• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lamborghini: „Einige unserer technologischen Grundpfeiler passen perfekt in die Elektro-Welt“

23.12.2022 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher

Lamborghini

Bild: Lamborghini

Lamborghini will erst um 2028 herum ein Serien-Elektroauto auf den Markt bringen. Davor rüstet die Audi-Tochter ihre Supersportwagen und das SUV Urus mit Plug-in-Hybridtechnik aus. Für den ersten Vollstromer werden die Italiener laut einem Bericht auf Technologie des Volkswagen-Konzerns setzen.

In einem Gespräch mit AutoExpress bekräftigte CEO Stephan Winkelmann, dass das kommende Elektroauto keine der aktuellen Modellreihen ersetzen werde. Er sprach wie bereits zuvor von einem „vierten Modell, das alltagstauglicher sein wird. Das bedeutet ein 2+2, zweitüriges Auto mit mehr Bodenfreiheit“.

Winkelman sagte auch, das E-Auto mithilfe von Synergien des Volkswagen-Konzerns zu bauen, wie es sie schon beim Urus gegeben habe. Die technische Basis könnte demnach die neue modulare, für den konzernweiten Einsatz vorgesehene Architektur SSP (Scalable Systems Platform) stellen. Alternativ steht bereits jetzt die von Audi und Porsche entwickelte Premium Platform Electric (PPE) bereit, die für besonders hochwertige und sportliche Modelle konzipiert ist.

„Einige unserer technologischen Grundpfeiler passen perfekt in die elektrische Welt“, findet Technikchef Rouven Mohr. „Wenn wir über die Integration von Kohlefaser und der Batterie als strukturelles Bauteil sprechen – das ist etwas, das einem aus der Designperspektive viel mehr Freiheitsgrade im Sinne der Aerodynamik ermöglicht.“

Mit Blick auf das Mehrgewicht der Elektrotechnik sagte Mohr AutoExpress: „Wir haben einige coole Ideen, um das zu kompensieren… zum Beispiel in Bezug auf die Fahrdynamik, die Kontrolle, die Driftfähigkeit, das Fahrverhalten im Allgemeinen.“ Er sprach von einem 360-Grad-Ansatz, bei dem alle aktiven Systeme kombiniert werden, um eine Kontrolle der Raddrehzahl zu ermöglichen, was mit einem normalen Verbrennungsmotor nicht möglich wäre. Lamborghini-Fans werden damit seiner Überzeugung nach mehr als zufrieden sein. „Ich mache mir keine Sorgen, dass sich jemand beschweren könnte.“

Lamborghini investiert 1,8 Milliarden Euro in eine vierjährige Elektrifizierungsstrategie. Vor dem ersten Elektroauto kommen im nächsten Jahr ein Nachfolger für den Aventador sowie 2024 der neue Huracan und eine Variante des Urus mit Plug-in-Hybrid-Antrieben auf den Markt.

Winklmann will neben dem Elektroauto andere Modelle „so lange wie möglich“ als Hybride anbieten. Er erklärte gegenüber AutoExpress, dass synthetische Kraftstoffe eine Rolle dabei spielen könnten, „sie am Leben zu erhalten“. Es sei aber noch zu früh für genaue Antriebspläne der Marke. „Nach 2025 müssen wir eine Entscheidung treffen.“

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: Lamborghini
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Lightyear: „Solarautos könnten die beiden großen Probleme der Elektromobilität lösen“

Berliner Feuerwehr bestellt weitere E-Einsatzfahrzeuge

Auch interessant

Tesla stellt in Europa „Full Self-Driving (Supervised)“ auf Demo-Fahrten vor

EMEA_FSD_RideAlong

Chery strafft Europa-Strategie und startet 2026 mit Jaecoo und Omoda

OMODA-5

CATL und Stellantis starten Bau von LFP-Batteriefabrik in Spanien

Stellantis-CATL-Logos

Lotus bringt 2026 neue Plug-in-Hybride auch nach Europa

Lotus-Eletre

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de