• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Corvette laut Bericht spätestens 2025 als Elektroauto, davor drei „Power Hybride“

29.12.2022 in In der Planung | Kommentieren

Chevrolet-Corvette

Bild: Chevrolet (Symbolbild)

Die Bezeichnung Corvette wird laut Insidern künftig nicht mehr nur für die US-Sportwagenikone stehen, sondern für eine Markenfamilie mit mehreren Elektroautos. Näheres ist dazu bislang aber nicht bekannt. Dass die 2019 aufgelegte Corvette elektrifiziert wird, steht dagegen bereits fest. Die Automobilwoche will wissen, was konkret geplant ist.

Spätestens Mitte des Jahrzehnts werde die erste vollelektrische Corvette angeboten, so die Branchenzeitung. Die Generation C9 soll auf der aufgerüsteten Ultium-Plattform des Mutterkonzerns General Motors fahren, die eine Akkukapazität von bis zu 200 kWh ermöglicht. Als Antriebsleistung seien 1 MW (1360 PS) im Gespräch.

Anders als bei den derzeit verbreiteten „Skateboard“-Plattformen mit der Batterie im Fahrzeugboden wird laut dem Bericht bei der Technik für die elektrische Corvette auf ein voll variables Packageing nach Lego-Art gesetzt. Akkus können demnach bei Bedarf auch hinter den Sitzen oder vorne im „Motorraum“ untergebracht werden. Das erlaube eine sportlich-tiefe Sitzposition, exakt definierte Achslastverteilung und Schwerpunktlage, flache Dachlinie und optimale Aerodynamik und komme zudem dem Fußraum zugute.

Darüber hinaus sollen für die erste batteriebetriebene Corvette Akkus mit höherer Energiedichte, Hochdrehzahl-E-Motoren, kompakte und leichte Inverter, hohe Spannung und Ladeleistung sowie eine spezielle Software „für hochdynamische Anwendungen“ vorgesehen sein.

Vor der rein elektrischen Corvette soll Chevrolet drei besonders potente Varianten des zweisitzigen Sportwagens mit Teilelektrifizierung planen. Die Leistung der „Power Hybride“ soll von 447 (608 PS) bis 736 kW (1000 PS) reichen.

Eine komplett neue Baureihe wird laut dem Bericht in Form eines viertürigen Coupés – ein Schrägheck im Liftback-Format – mit reinen Elektroantrieb eingeführt. Hier sollen vor allem auch nachhaltiger Luxus und bezahlbare Exklusivität im Mittelpunkt stehen sowie „ein Feuerwerk an digitalen Überraschungen“. Der Crossover soll „als ein Fahrzeug, das es in dieser Form noch nicht gibt,“ positioniert werden. Dem Bericht zufolge könnte es sich um einen mittelhohen fünftürigen Sportwagen mit ausreichend Platz für Familie und Freizeit handeln.

„Unser Ziel ist es nicht, ein Gegenstück zum Aston Martin DBX oder zum Maserati Levante auf die Räder zu stellen, sondern eine unverwechselbare typübergreifende Identität zu schaffen, die vom Design über die technischen Inhalte bis zum Fahrerlebnis jederzeit präsent ist“, wird ein namentlich nicht genannter Manager zitiert. Neu gewichtet werde dabei unter anderem die Balance zwischen Status und Stil, Emotion und Funktionalität sowie Tradition und Innovation. Zum Zeitplan für den Crossover ist noch nichts bekannt.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Chevrolet CorvetteUnternehmen: Chevrolet
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

ADS-TEC und GP Joule Connect planen Aufbau von Batteriespeicher-Schnellladestationen

Projekt BatWoMan soll Akkuproduktion günstiger und nachhaltiger machen

Auch interessant

Chevrolet bestätigt: Auf Hybrid-Corvette folgt vollelektrische Version

Corvette-E-Ray

Corvette wird laut Bericht Markenfamilie mit mehreren Elektroautos

Chevrolet-Corvette-2022

Chevrolet Corvette ab 2023 auch elektrifiziert, Elektroauto-Version folgt

Chevrolet-E-Corvette-Prototyp

Chevrolet Corvette kommt laut Joe Biden auch als Elektroauto

Chevrolet-Corvette-2020-blau

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Volkswagen AG hat weltweit über 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut

    VW-Schnellladenetz-weltweit

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de