• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kia EV9 erhält bis 2025 leistungsstarke „GT“-Version

31.03.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher

Kia_EV9_04

Bild: Kia (Symbolbild)

Kia hat im März Details zu seinem neuen Elektroauto-Flaggschiff EV9 veröffentlicht. Das große SUV kommt in diesem Jahr in mehreren Versionen auf den Markt. Später soll eine besonders sportliche Ausführung folgen.

Die Südkoreaner bestätigten gegenüber dem Portal Car And Driver, dass derzeit eine „GT“-Version entwickelt wird. Diese soll bis 2025 das Angebot ergänzen. Details zu dieser Version gibt es noch keine. Car And Driver vermutet, dass der Allradantrieb des Crossovers EV6 GT zum Einsatz kommen wird, der 430 kW (585 PS) Leistung und 740 Nm Drehmoment erzeugt. Hinzu dürften eine dynamischere Abstimmung, besondere Reifen und optische Akzente kommen.

Zum Start bietet Kia den 5010 Millimeter langen EV9 mit unterschiedlichen Antriebskonfigurationen an. Die 99,8-kWh-Batterie des großen SUV lässt sich sowohl mit einem Heckantrieb als auch mit einem Allradantrieb kombinieren. Darüber hinaus ist für einzelne Märkte eine Modellversion mit kleinerer Batterie (76,1 kWh) und Heckantrieb vorgesehen.

Das bis zur Einführung des EV9 GT leistungsstärkste Modell ist der Allradler, dessen zwei Elektromotoren insgesamt 283 kW/385 PS und ein kombiniertes Drehmoment von 600 Nm mobilisieren. Damit sprintet der EV9 AWD in 6,0 Sekunden auf 100 km/h. Steigern lässt sich die Beschleunigungsleistung noch durch die optionale „Boost“-Funktion. Sie erhöht das Drehmoment auf 700 Nm, sodass der EV9 AWD nach 5,3 Sekunden Tempo 100 erreicht.

Der Hecktriebler mit 99,8-kWh-Akkupaket besitzt einen 150 kW/204 leistenden Elektromotor mit 350 Nm Drehmoment, der das Elektroauto in 9,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Die RWD-Version mit der kleineren Batterie bietet 160 kW/218 PS (350 Nm Drehmoment) und erreicht nach 8,2 Sekunden Tempo 100.

In Korea sollen die Vorbestellungen des EV9 im zweiten Quartal dieses Jahres starten. In den ersten internationalen Märkten will Kia den Verkauf in der zweiten Jahreshälfte einleiten. Preise wurden bislang nicht veröffentlicht. Wann das neue Topmodell EV6 GT starten wird, ist noch nicht bekannt.

Newsletter

Via: Car and Driver
Tags: Kia EV9Unternehmen: Kia
Antrieb: Elektroauto

Hyundai-Manager ist vom Erfolg des Ioniq 5 überrascht

ADAC: Große Preisunterschiede bei Wallbox-Installation im Mehrfamilienhaus

Auch interessant

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

„Hochleistungs-SUV“ Kia EV9 GT kommt auch nach Europa

_Kia-EV9-GT-2024-3

Kia macht EV9 fast 10.000 Euro günstiger

Kia-EV9-Air

Kiat EV9 GT startet in der zweiten Jahreshälfte 2025

Kia-EV9-GT-2024-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de