• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Nissan investiert bis zu 600 Millionen Euro in Renaults Elektroauto-Sparte

26.07.2023 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Nissan

Bild: Nissan

Renault teilt sich in eine Elektro- und eine Verbrenner-Einheit auf. In erstere investiert der langjährige Partner Nissan einen hohen Millionenbetrag. Die Konzerne zurrten eine Vorvereinbarung zum Investment der Japaner fest, wie sie nun mitteilten.

Nissan steigt laut einer Stellungnahme bei Renault mit bis zu 600 Millionen Euro in dessen Elektroauto-Sparte „Ampere“ ein. Der Einstieg in das als eigenständig geplante Elektroauto- und Softwaregeschäft von Renault ist Teil der Reduzierung der Überkreuzbeteiligung der Partner in der langjährigen Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz.

Bisher war Renault mit einem deutlich höheren Anteil von 43 Prozent an Nissan beteiligt. Die Franzosen werden ihren Anteil auf 15 Prozent reduzieren und den Rest an einen französischen Treuhänder übertragen, der eine neutrale Stimmrechtsausübung garantieren soll. Dividenden und mögliche Erlöse aus Aktienverkäufen kommen aber weiter Renault zugute. Abgeschlossen werden soll der Deal bis zum Ende des Jahres.

„Diese Vereinbarungen bieten uns eine solide Grundlage für die weltweite Reaktivierung von Geschäftsaktivitäten in Schlüsselmärkten, mit dem Potenzial, Hunderte von Millionen an Wert für Renault, Nissan, Mitsubishi und die Stakeholder zu generieren“, sagte Renault-CEO Luca de Meo, der auch Ampere führen wird. Nissan bringe sich damit als „starker Partner in unserem kommenden EV- und Software-Pure-Player Ampere“ ein.

Nissan-CEO Makito Uchida erklärte: „Die Investition in Ampere ergänzt und stärkt Nissans laufenden Vorstoß in die Elektromobilität in Europa und wird zahlreiche Synergien bringen, darunter Kosteneffizienz, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ein breiteres Angebot an EV-Produkten und -Antriebssträngen.“

Renault will seine neue Elektro-Sparte Ampere in Teilen an die Börse bringen, im Juni hat das Unternehmen diesen Schritt aber zunächst verschoben. Finanzchef Thierry Pieton sagte, ein Börsengang könne nun im ersten Halbjahr 2024 erfolgen.

Newsletter

Via: Handelsblatt & Automobilwoche (kostenpflichtig)
Tags: KooperationUnternehmen: Nissan, Renault
Antrieb: Elektroauto

Honda: Kein neuer Elektro-Kleinwagen, Fokus auf SUV

Audi zeigt aktuellen Prototyp des Q6 e-tron

Auch interessant

Studie: Strategische Partnerschaften für Autoindustrie „erfolgskritisch“

Volkswagen-Group-China-

Magna fertigt ab 2025 Elektroautos für XPeng in Graz

XPeng-G6

BMW und E.ON starten erstes bidirektionales Kundenangebot in Deutschland

BMW_E.ON_Bidirektionales-Laden

EnBW und Globus: Inzwischen über 500 Schnellladepunkte, weitere folgen

EnBW-Schnellladestandort-Globus

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Egon Meier meint

    26.07.2023 um 11:46

    600 Millionen?

    DAs sind doch nun wirklich Peanuts. Ist das die Portokasse oder hat man nicht mehr Geld?
    Nissan hat seit Jahren den Ruf eines Billigheimers, der nur über den Preis verkaufen kann.
    Jetzt kommt das Ergebnis: Kein Geld für Investitionen.

    • Ossisailor meint

      26.07.2023 um 13:14

      Es geht nach meinem Verständnis des Artikels nicht um eine Investition in Sachanlagen, sondern um eine Beteiligung an der neuen gemeinsamen Tochergesellschaft „Ampere“.
      Das ist ein Unterschied.

      • Tt07 meint

        26.07.2023 um 13:24

        Grundsätzlich hat der Egon das sehr wohl verstanden (und von daher eigentlich auch gar nicht hätte kommentieren müssen) ABER da im Artikel der Name Renault auftaucht, hat die Phobie sich wieder durchgesetzt.

      • David meint

        26.07.2023 um 15:38

        Ja, aber das sind nun wirklich Peanuts. Im Kern hat Renault mit seinen Partnern eine Investition von einem zweistelligen Milliardenbetrag zu stemmen bis es eine abgesicherte und günstige Elektroautoplattform gibt. Und das läuft nun einmal über eine Beteiligung an Ampere. Wenn man die Summen mit VW vergleicht, ist das bei Nissan im Bereich der Alibifunktion.

        • Ossisailor meint

          26.07.2023 um 19:52

          Ja, o.k. Die Kooperation zwischen Renault und Nissan ist – bezogen auf BEV – ja ohnehin eine Form von Not mit Elend. Renault verpennt den Anschluss, obwohl sie mit der ZOE einen Marktrenner hatten, und Nissan verpennt das auf ähnliche Weise, nachdem sie mit dem LEAF sogar einen Weltbestseller hatten.
          Da hat beide wohl der Mut verlassen zur Unzeit.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de