• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Deutscher Ford-Manager sieht Zukunft der Elektromobilität optimistisch

16.05.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Ford-Elektro-Explorer

Bild: Ford

Ford macht mit Elektroautos noch große Verluste. Vor diesem Hintergrund überdenkt der US-Hersteller das 2021 verkündete Ziel, bis 2030 in Europa komplett auf batteriebetriebene Fahrzeuge umzustellen. Der deutsche Ford-Manager Martin Sander blickt dennoch weiter optimistisch auf die Zukunft der E-Mobilität.

„Wir müssen uns einfach mal darauf konzentrieren und darüber reden, was alles gut ist an den Autos“, sagte Sander, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke, der Sendung RTL Direkt. Elektroautos seien leiser, beschleunigten besser, es gebe keine Emissionen, und jedes Auto habe eine Standheizung und -kühlung. „Das sind alles Vorteile, die ein Kunde jeden Tag genießen kann. Darum bin ich selber ein überzeugter E-Autofahrer.“

Darauf angesprochen, warum viele Deutsche sich dennoch nicht für einen Stromer entscheiden wollen, meinte Sander, es gebe noch kein Angebot an „wirklich kleinen und günstigen Elektroautos“. Das werde sich in den nächsten zwei bis drei Jahren ändern. „Und damit ist natürlich die Elektromobilität auch für einen deutlich größeren Kreis an Kunden attraktiv.“

Auch die Ladeinfrastruktur werde sich weiterentwickeln. „Wir müssen erstens verstehen, wie gut dieses Konzept Elektroauto tatsächlich ist und zweitens der Wende von 100 Jahren Verbrennungsmotor in die Elektromobilität einfach ein bisschen Zeit geben“, so der Ford-Manager.

Was ihn umtreibe, seien die Energieversorgung und das Leitungsnetz. „Wir wissen in Deutschland, aber auch an vielen anderen Stellen in Europa, dass das Leitungsnetz für das Wachstum der Elektromobilität, das in den nächsten Jahren kommt, noch nicht vorbereitet ist“, so Sander. „Also brauchen wir einen umfassenden Plan, um das gesamte Thema Infrastruktur für die Elektromobilität in den nächsten Jahren weiter auszubauen.“

Ford bringt nach dem SUV Mustang Mach-E ab diesem Jahr drei weitere elektrische SUV auf den europäischen Markt. Die Marke hat verkündet, ihre Strategie bei Vollstromern nun verstärkt auf kleinere, erschwingliche Modelle zu konzentrieren. Dazu sollen auch Fahrzeuge gehören, die nicht im SUV-Format auf die Straßen rollen.

Zur Elektroauto-Strategie für Europa ließ das Unternehmen kürzlich bei einer Branchenkonferenz verlauten, dass es auch nach 2030 Autos mit Verbrennungsmotor verkaufen könnte, wenn die Käufer dies wünschen. „Wenn wir eine starke Nachfrage sehen, zum Beispiel nach Plug-in-Hybridfahrzeugen, werden wir diese anbieten“, sagte Sander.

Newsletter

Via: OOZ
Unternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

Stellantis setzt in Europa im Kampf um günstige Elektroautos auf Leapmotor-Modelle

Studie: Marktpositionierung globaler Automobilhersteller

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Bentley eröffnet neues Entwicklungszentrum für E-Autos in Crewe

Bentley-ETC-Crewe

Polestar baut Präsenz in Deutschland aus, neue „Spaces“ in Offenbach und Saarbrücken

Polestar-Space-Offenbach-

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jeff Healey meint

    16.05.2024 um 15:40

    „Deutscher Ford-Manager sieht Zukunft der Elektromobilität optimistisch“
    Ich sehe die Zukunft der Elektromobilität auch optimistisch.
    Aber nicht für Ford.

  2. Gerry meint

    16.05.2024 um 12:04

    Gut dass Ford optimistisch ist, weniger gut dass sie sich seit Jahren im elektromobilenTiefschlaf befinden.
    Ein Ford Fiesta e würde sich doch sicher gut verkaufen.

    • M. meint

      16.05.2024 um 15:55

      Offensichtlich hat sich schon ein Fiesta „B“ nicht gut verkauft.
      Sonst gäbe es den doch noch!?

      • banquo meint

        16.05.2024 um 22:47

        Der war gut M.! Übrigens gab es auch einen Focus e. Der wurde ab 2013 in Saarlouia gebaut und hatte ab 2017 33,5kWh. Aber eben noch kein als EV konzipierte untere Mittelklasse. Dafür jetzt den Explorer E.

      • Gerry meint

        17.05.2024 um 07:38

        …ja wer soll denn solche Uralt-Verbrennerladenhüter kaufen ?
        Innovative kleine elektrische Modelle sind gefragt. Ein Fiesta-e hätte da super eine Lücke füllen können 👍.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de