• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Volvo soll E-Auto-Produktion von China nach Europa verlagern

12.06.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Volvo-EX90

Bild: Volvo

Volvo Cars hat laut einem Bericht damit begonnen, die Produktion von bisher in China hergestellten Elektroautos nach Belgien zu verlagern. Demnach soll auch das Flaggschiff EX90 bald aus dem europäischen Land kommen. Hintergrund seien die erwarteten Strafzölle der EU auf aus der Volksrepublik importierte E-Autos.

Bereits zuvor wurde entschieden, dass die Premiummarke das kleine elektrische SUV EX30 künftig auch im belgischen Werk Gent produzieren wird. Damals wurde der Schritt auch mit einer höheren Flexibilität begründet. Derzeit wird das Modell EX30 noch im chinesischen Werk Zhangjiakou gefertigt. 2025 soll die Produktion in Gent anlaufen.

Gegenüber The Times gab Volvo an, dass es „verfrüht“ sei, Schlussfolgerungen über die Untersuchung der EU und mögliche Maßnahmen zu ziehen, die der man im Falle von Handelsbarrieren ergreifen müsste. „Wir beobachten die Untersuchung der EU-Kommission und können uns nicht weiter dazu äußern, bevor die EU-Kommission eine Entscheidung getroffen hat“, sagte ein Sprecher.

Neben dem EX40 und EC40 wäre der EX30 das dritte Elektroauto aus dem Volvo-Werk Gent. Es könnte wohl kurz darauf ein viertes Modell folgen: Dem Bericht zufolge soll auch das große SUV EX90 zukünftig in Belgien entstehen. Es rollt seit Kurzem in den USA vom Band, es ist zudem eine China-Produktion vorgesehen.

Analysten gehen davon aus, dass Volvo mit dem chinesischen Konzern Geely als Eigentümer und umfangreicher Produktion in der Volksrepublik „mittelfristig am stärksten von den EU-Maßnahmen betroffen“ wäre, so der Bericht. Besonders den für die Marke relativ günstig eingepreisten EX30 (ab 36.590 Euro) könnten die Zölle unwirtschaftlich machen.

Volvo hatte im März 2020 eine eigene Batteriemontage in Gent eröffnet und das Werk für die Produktion von Elektroautos vorbereitet. In einer eigenen Produktionshalle werden zugekaufte Batteriemodule zu einbaufertigen Akkupacks verarbeitet. Mit dem EX30 und potenziell auch dem EX90 dürfte auch hier die Produktion zukünftig steigen.

Newsletter

Via: The Times & Electrive
Tags: Europa, ProduktionUnternehmen: Volvo
Antrieb: Elektroauto

Hyundai will Staria laut Bericht 2026 elektrifizieren

Mercedes testet eActros 600 mit „größter Erprobungsfahrt der Unternehmensgeschichte“

Auch interessant

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    13.06.2024 um 10:52

    Eine „E40“ Limousine mit großer Heckklappe und vernünftigem Bediensystem aus europäischer Produktion könnte interessant sein. Bisher ist mir das alles zu klobig.

  2. Ossisailor meint

    12.06.2024 um 13:04

    Konsequenz aus den nun beschlossenen Einfuhrzöllen für dort gefertigte BEV.

  3. David meint

    12.06.2024 um 10:29

    Mit europäischer Produktion wäre die Marke für viele auch aus anderen Gründen kaufbarer. Insofern ist das ein nachvollziehbarer Move.

    • NeutralMatters meint

      12.06.2024 um 13:04

      Hier stimm ich gern zu!

    • Future meint

      12.06.2024 um 20:20

      Volkswagen sollte das auch tun. Vielen in Deutschland gefällt das doch nicht mit dem Werk in Xinjiang. VW hat sich zu sehr mit den Chinesen eingelassen, weil dort 40 Prozent des Geschäfts gemacht wird. Das wird sich aber in Zukunft ganz sicher alles ändern. Amerika lässt VWs mit sanktionierten chinesischen Komponenten erst gar nicht mehr ins Land.

    • Frank von Thun meint

      14.06.2024 um 13:28

      Wenn danach die Preise nicht angehoben werden, dann kann sich jeder mal Gedanken über Luft in der bisherigen Kalkulation machen :-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de