• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Subaru Solterra jetzt ab 49.990 Euro, „Umweltprämie“ verlängert

03.07.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Subaru-Solterrra

Bild: Subaru

Subarus Elektroauto Solterra ist ab sofort schon zu Preisen ab 49.990 Euro erhältlich. Neben einer Preisreduzierung von bis zu 8.500 Euro je nach Ausstattungslinie verlängert das Unternehmen auch nochmals seine erweiterte „Umweltprämie“ – wird das bestellte Batterie-SUV bis spätestens Jahresende zugelassen, können Kunden dadurch weitere 7.500 Euro sparen.

Der Solterra ist das erste Elektrofahrzeug der japanischen Marke in Europa. Er baut auf einer mit Toyota entwickelten E-Plattform auf und verfügt über einen Elektroantrieb mit zwei jeweils 80 kW/109 PS starken Motoren an Vorder- und Hinterachse. In Kombination mit einer 71,4 kWh speichernden Lithium-Ionen-Batterie fährt das Modell bis zu 466 Kilometer weit, ehe ein Ladestopp eingelegt werden muss. An 150-kW-Schnellladesäulen (Gleichstrom/DC) wird das Akkupack in rund 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen.

Die jetzt ab 49.990 Euro erhältliche Einstiegsversion „Comfort“ bieet unveränderte Annehmlichkeiten: Zum Serienumfang gehören unter anderem eine Wärmepumpe, LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten, automatisch anklappende Außenspiegel, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, eine elektrisch öffnende Heckklappe, ein zehnfach elektrisch einstellbarer Fahrersitz mit Lendenwirbelstütze, eine Sitzheizung vorne und eine 360-Grad-Panoramakamera.

Das Audio- und das Cloud-basierte Navigationssystem werden über einen 12,3 Zoll großen Touchscreen gesteuert, das sieben Zoll große Digital-Cockpit liefert alle wichtigen fahrrelevanten Informationen ins Blickfeld des Fahrers. Für Sicherheit sorgen Subarus „Safety-Sense“-Assistenzsysteme wie ein Notbremssystem mit Kollisionswarner, eine Verkehrszeichenerkennung, ein adaptiver Fernlicht- sowie ein Spurwechsel-, Totwinkel- und Querverkehrassistent.

„Vollelektrisch ohne Kompromisse: Der Solterra wird durch die Kombination aus Preisreduzierung und der nochmals verlängerten erweiterten Umweltprämie bis zu 16.000 Euro günstiger, ohne Abstriche bei Ausstattung und Komfort hinzunehmen. Mit dieser Positionierung wollen wir den Umstieg auf die Elektromobilität vereinfachen und noch mehr Menschen für die alternative Antriebstechnik begeistern“, sagt Volker Dannath, Geschäftsführer der Subaru Deutschland GmbH.

Newsletter

Via: Subaru
Tags: Aktion, Preise, Subaru SolterraUnternehmen: Subaru
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Juni 2024

Smart-Europa-Chef warnt vor Strafzöllen auf China-Elektroautos

Auch interessant

Neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

Fiat-500-Hybrid-Torino-2025-6

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tadeky meint

    03.07.2024 um 18:19

    Die sogenannte Umweltprämie ist nichts anderes als eine Preissenkung aufgrund einer geringen Nachfrage.

    Angebot > als Nachfrage = Preissenkung

  2. banquo meint

    03.07.2024 um 16:54

    Wer Interesse an der Technologiewende im Bereich Mobilität hat, dem hilft die Kommentarspalte in eco kaum weiter. Hier geht es nur um Fossile gegen EV’PKWs, Tesla gegen VW, VW gegen Tesla, VW+Tesla gegen alle anderen Hersteller und kaum Kommentare außerhalb der PKW-Technik.

    • Bender meint

      04.07.2024 um 05:47

      Was möchtest du denn wissen?
      Ob das Auto allgemein zu gebrauchen ist? – Lies/schau Testberichte
      Ob das Auto zu dir passt? – Geh ins Autohaus und schaus dir an
      Erfahrungsberichte wirst du hier kaum finden, da helfen Auto-Foren besser weiter.

      Aber ja, ich gebe dir recht, die KOMMENTARFUNKTION (wer bitte bezeichnet das hier als „Forum“?…) auf ecomento ist wirklich drastisch von Toxizität unterwandert. Hier hat grundsätzlich jeder Recht, und wenn er nicht Recht hat, wirds hässlich.
      Neutrale und vorallem disziplinierte Kommentare sind hier einfach nicht mehr drin.
      Auch die ganzen Teslafahrer und VW-fahrer die sich nur noch ankeifen und anpöbeln nerven wie die sau. Mag ja sein, dass ihr von euren Autos überzeugt seid, aber das muss man echt nicht auf die Art in die Welt tragen…
      Die Ecomento Kommentarfunktion ist irgendwie so ein bisschen zum E-Auto Mos Eisley geworden :(

  3. Jeff Healey meint

    03.07.2024 um 15:12

    Zu teuer, unzureichender Absatz, die nächste Produktionslinie die sich nicht rechnet.
    Japanische Autohersteller sind in Hinsicht der Lieferketten für die Produktion von Fahrzeug-Batterien noch schlechter aufgestellt als die europäischen Hersteller.
    Was ist da zu erwarten?

  4. Anti-Brumm meint

    03.07.2024 um 14:33

    „Er baut auf einer mit Toyota entwickelten E-Plattform auf …“

    Nein, es ist exakt dasselbe Auto wie der bZ4X, nur mit Subaru-Emblem. Also haben sie wohl das ganze Auto gemeinsam entwickelt oder zumindest finanziert.

  5. eCar meint

    03.07.2024 um 13:49

    Immer noch 10000€ zu viel. Die VW ID4, Skoda Enyaq, Tesla Model Y SR bieten zu dem Preis schon deutlich mehr.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de