Die britische Marke MG, mittlerweile Teil des chinesischen SAIC-Konzerns, bringt mit dem HS ein neues Modell nach Europa. Das 4,65 Meter lange und 1,89 Meter breite Mittelklasse-SUV, das bei dem „Festival of Speed“ in Goodwood jetzt seine Europa-Premiere feierte, ist als reiner Benziner sowie als Plug-in-Hybrid erhältlich.
Als Teilzeitstromer soll der HS mit einer elektrischen Norm-Reichweite von bis zu 121 Kilometern punkten. Auf den Markt soll das Modell im Herbst kommen – zu welchem Preis, steht noch nicht fest. In Großbritannien geht das neue Modell in der Version SE für 31.095 Pfund an den Start, umgerechnet sind das rund 37.000 Euro.
„Der MG HS macht in vielen Aspekten einen großen Schritt nach vorn“, sagte Philipp Hempel, Vizepräsident bei MG Motor Deutschland, dem Portal Edison. „Mit dem effizienten Plug-in-Hybrid-Antrieb sind rein elektrische Reichweiten von über 100 und Gesamtreichweiten von bis zu 1.000 Kilometern möglich. Der HS ist ein wichtiger Baustein in der Erneuerung unseres Modellreihen-Portfolios und wir sind überzeugt von seinen Qualitäten.“
Wie bisher kommt im MG HS ein 1,5 Liter großer Vierzylinderturbo mit 105 kW (142 PS) Leistung mit einem 154 kW (209 PS) starken Elektromotor zum Einsatz, Von 0 auf 100 km/h soll es damit in 6,8 Sekunden gehen. Das von einem 67 kW starken Generator gespeiste Akkupaket bietet eine Speicherkapazität von netto 24,7 kWh. Das soll im Stadtverkehr emissionsfreie Fahrten von bis zu 121 Kilometern möglich machen. Im Drittelmix werden es laut Edison wohl um die 103 Kilometer sein. Die Gesamtreichweite wird mit 1.000 Kilometer angegeben.
Die neue Generation des MG HS weist ein geändertes Frontdesign auf. Durch den auf 2,72 Meter verlängerten Radstand gibt es mehr Platz im Innenraum für die bis zu fünf Passagiere . Der Laderaum wuchs um 44 Liter auf ein Volumen von 507 Litern. Vorne finden sich im Cockpit zwei jeweils 12,3 Zoll große Displays, die Bedienung kann dabei auch über Apple Carplay oder Android Auto erfolgen. Bei der höheren Ausstattungsvariante MG HS „Luxury“ gibt es unter anderem eine 360-Grad-Kamera und kabelloses Laden von Smartphones.
Deine Mudder meint
Werden durch die Zölle auf chinesische E-Autos eigentlich auch die MG Verbrenner/Hybride teurer oder gilt das rein nur für E-Autos?
Ich würde ja lachen, wenn die Chinesen erstmal mit E-Autos den Fuß in der Tür haben, dann auch nach und nach mit Verbrennern das Niedrigpreissegment bedienen.
ID.alist meint
MG macht das schon lange.
BYD verkauft jetzt auch PHEVs in Europa.
Dieses China = BEV ist nur ein Gerücht.
Die würden auch D3 Diesel Motoren ohne Partikelfilter wenn sie dürften.
Yoshi meint
Die Chinesen haben die Chance gesehen, endlich in der Automobilindustrie Fuß fassen zu können. Mit welchen Antrieb ist denen total egal. Deshalb ja auch erst 2060 Verbrenner aus und der aktuelle Aufschwung der Hybride dort.
Hybride und Verbrenner können die wirklich günstig.
Der ZS mit Verbrenner wird für unter 17.000€ neu verkauft, der ZS EV kostet ziemlich genau 15k mehr.
Sollten die Chinesen feststellen, dass ihre günstige (und mittlerweile gute) Verbrenner weltweit weggehen wie warme Semmeln , kann ich Euch jetzt schon sagen auf welche Antriebsart sich das Ganze dort zukünftig verschiebt.
elektromat meint
Auf E-Mobilität weil China 80% E-Autoanteil 2030 will und dann wird das dort 2030 auch so sein ( is halt keine Demokratie und keine freie Marktwirtschaft), der Rest bekommt halt keine Zulassung – genauso wie du in den Städten dort keine Verbrenner 2-Räder mehr findest ist in Zehn Jahren dort kaum noch ein neues Auto mit Verbrenner unterwegs.
Yoshi meint
Wenn China feststellt, dass es eine realistische Chance gibt auf dem Weltmarkt führend zu werden, indem Mann Verbrenner verkauft, werden die nicht eine Sekunde zögern. Du hast Recht, es ist keine Demokratie, deshalb werden auch nicht irgendwelche Ökos dagegen klagen, wenn die Partei eine Rolle rückwärts macht.
elektromat meint
dürfen sie aber nicht und auch in China sind die Regulatorien immer schärfer. Die neue Abgasnorm in China ist härter als das was als Euro-7 bei uns kommen sollte und dort wird das dann einfach gemacht und nicht wie in Deutschland oder EU zerredet und abgeschwächt. Wenns der BigBoss so will dann wiederspricht in China keiner.
Deine Mudder meint
Euro7 und strenger sollte mit simplen Saugmotoren in Verbindung mit Hybrid einfach zu realisieren sein, Schadstoffaustoß und Verbrauch sind 2 paar Stiefel, gerade eher sparsame Motoren (Diesel oder Benzin DI sind sehr dreckig, einfache Sauger sind nicht sparsam, verbrennern aber sauberer). Gerüchteweise würde ein Ur-Prius von Ende der 90er Euro7 packen.
elektromat meint
Fehler im Text: MG gehört zum SAIC Konzern und nicht zu Geely
ID.alist meint
Und „mittlerweile“ braucht man auch nicht mehr zu sagen, so nach fast 20 Jahre.
Dagobert meint
Ich verstehe auch nicht warum man jedes mal das Bedürfnis verspürt das noch zu erwähnen. „Die deutsche Marke Prosche, mittlerweile Teil des deutschen VW Konzerns, bringt mit dem …“ habe ich hier noch nie gelesen.
ecomento.de meint
Danke für den Hinweis – korrigiert!
VG | ecomento.de