• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Automobili Pininfarina plant weitere Modelle, „mehrere Möglichkeiten“ für Antriebe

19.07.2024 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Automobili-Pininfarina-PURA-Vision-design-concept-2023-2

Bild: Automobili Pininfarina

Automobili Pininfarina hat mit dem Battista sein erstes Elektroauto eingeführt, einen über zwei Millionen Euro teuren Supersportwagen. Anschließend folgte das eng mit dem Erstlingswerk verwandte, ebenfalls limitierte Modell B95 Spider. Der Ableger des renommierten Designstudios aus Italien will weitere Modelle auf den Markt bringen.

Im Fokus steht derzeit die Entwicklung eines SUV-ähnlichen Fahrzeugs, auf das es im letzten Jahr mit dem Pura Vision Concept einen ersten Ausblick gab. Die Serienversion des Pura Vision wird Berichten zufolge nicht ganz so teuer wie der Battista, aber mit ihrer Positionierung im Luxussegement kein Schnäppchen sein.

Paolo Dellachà, CEO von Automobili Pininfarina, hat mit dem Magazin Wallpaper über die nächsten Schritte des Unternehmens gesprochen. Er verwies auf die Grundlage der Strategie bestehend aus der Unterstützung von Pininfarina, dem Einsatz der Technologie des kroatischen E-Auto-Supersportwagenbauers und -Zulieferers Rimac und des Mutterkonzerns Mahindra, ein indischer Fahrzeughersteller.

„Wir wollen im Luxussegment und exklusiv bleiben. Unser nächstes Auto wird eine begrenzte Produktionszahl haben – eher 100 als 1.000 – aber es wird auch eine andere Art von Produkt sein, mit mehr Sitzen und mehr Komfort. Es wird kein SUV sein – wir wollen eine neue Kategorie etablieren“, so Dellachà. „Es ist wichtig, etwas zu entwerfen, das jahrzehntelang schön bleibt – es geht um Proportionen, eine klare Linie und die Qualität des Lichts. Bei einem GT sind Sportlichkeit und Eleganz Teil des Auftrags.“

Der CEO erklärte, dass Automobili Pininfarina für den Antrieb „mehr als eine Möglichkeit“ prüfe. Die Frage sei, was die Käufer wollen. Viele hätten gedacht, dass die Elektromobilität schneller angenommen würde, so der Manager. Er fügte aber hinzu: „Elektrisch war und ist die erste Wahl.“

Die Reaktionen auf den Pura Vision Concept seien „sehr positiv“ gewesen. „Was die Design-DNA des Pura angeht, so wird sie größtenteils auf das neue Produkt übertragen. Wir versuchen, den Nutzwert mit einem atemberaubenden Aussehen zu kombinieren – es ist eine Frage der Balance.“ Das neue Modell wolle man bis 2027 starten, es könnte aber auch etwas länger dauern.

Der Entwurf Pura Vision ist 5215 Millimeter lang, 2147 Millimeter breit und 1641 Millimeter hoch. Weitere technische Daten zu dem Fahrzeug hat Automobili Pininfarina noch nicht verraten. Ausgehend von der Leistung des Battista dürfte aber auch ein großes SUV der Luxusmarke Reichweite und Leistung auf sehr hohem Niveau bieten.

Newsletter

Via: Wallpaper
Unternehmen: Pininfarina
Antrieb: Elektroauto

Fiat: Neue C-Segment-Modelle dürften als Elektro- und Verbrennerautos angeboten werden

Nächster Citroën C4 soll von Oli-Konzept inspiriert sein

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto News

Lucid steigert Umsatz und senkt Verlust in Q1 2025

Lucid-Gravity

Auch Cupra verabschiedet sich vom Agenturvertrieb

Cupra-Tavascan

VW ID.7 auch im April 2025 Spitzenreiter bei Elektroauto-Neuzulassungen

VW-ID.7-Kombi-und-Limousine

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tim Schnabel meint

    21.07.2024 um 16:01

    Wer?

    • Jeff Healey meint

      22.07.2024 um 10:35

      Genau.

      @Pininfarina: Gebt mir bitte die Kohle, bevor Ihr sie sinnlos verballert, für Studien die es niemals in die Serie schaffen.
      Mille Grazie 🙏

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de