• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Volvo präsentiert neuen XC90 als Plug-in-Hybrid und Mild-Hybrid

06.09.2024 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

  • Volvo-XC90-2024-1
  • Volvo-XC90-2024-2
  • Volvo-XC90-2024-3
  • Volvo-XC90-2024-4
  • Volvo-XC90-2024-5
  • Volvo-XC90-2024-6
  • Volvo-XC90-2024-7
  • Volvo-XC90-2024-9
  • Volvo-XC90-2024-8
  • Volvo-XC90-2024-1
  • Volvo-XC90-2024-2
  • Volvo-XC90-2024-3
  • Volvo-XC90-2024-4
  • Volvo-XC90-2024-5
  • Volvo-XC90-2024-6
  • Volvo-XC90-2024-7
  • Volvo-XC90-2024-9
  • Volvo-XC90-2024-8

Bilder: Volvo

Mit der Neuauflage des Volvo XC90 wertet der schwedische Premium-Automobilhersteller sein Top-Modell im SUV-Segment auf. Die jüngste Generation präsentiert sich mit einer Reihe von Technik- und Design-Updates, die das Fahrzeug komfortabler, sicherer und vielseitiger machen sollen. Herzstück ist das neue Infotainmentsystem. Zu den Kunden soll der neue XC90 ab Ende des Jahres rollen.

Optisch greift das Modell Elemente der neuesten vollelektrischen Volvos auf. Top-Version ist der „hocheffiziente“ Plug-in-Hybrid T8 AWD, mit dem das SUV im WLTP-Testzyklus mit einer Ladung mehr als 70 Kilometer rein elektrisch zurücklegt. Für längere Fahrten ist der Hybrid-Antriebsstrang mit einem Benzinmotor gekoppelt. Nutzer können auch die volle kombinierte Leistung von Benzin- und Elektroantrieb abrufen, um etwa mit konstantem Allradantrieb zu fahren.

Als Alternative zur Plug-in-Hybridversion ist der neue XC90 auch als Mild-Hybrid-Benzinvariante B5 erhältlich. Hier kommt eine 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und ein integrierter Starter/Generator zum Einsatz, die dazu beitragen, Emissionen und Kraftstoffverbrauch im realen Fahrbetrieb um laut Volvo bis zu 15 Prozent zu senken.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die wohl größte Neuerung des XC90 betrifft den Innenraum: Einzug hält hier das Bedien- und Infotainmentsystem aus den neuen Elektro-Modellen EX90 und EX30. Ein größerer zentraler Touchscreen mit höherer Auflösung verbessert das Benutzererlebnis, vereinfacht die Bedienung und bietet Zugang zu neuen Funktionen und Apps, während die Software regelmäßig per „Over-the-Air-Update“ aktualisiert werden kann.

„Der neue Volvo XC90 strahlt Vertrauen aus. Unser Hybrid-Topmodell ist seit Jahren eines unserer meistverkauften Modelle und bei vielen Kunden nach wie vor sehr beliebt“, sagt Jim Rowan, CEO und Präsident von Volvo Cars. „Ob Komfort, Platz, Luxus, Vielseitigkeit oder Hybrideffizienz: Der neue Volvo XC90 bietet alles, was die Kunden sich wünschen. Mit dem Volvo XC90 und seinem vollelektrischen Schwestermodell Volvo EX90 verfügen wir über ein ausgewogenes Portfolio auf dem Weg zur vollständigen Elektrifizierung.“

Wie jedes Volvo-Fahrzeug sei auch der neue XC90 eines der sichersten Fahrzeuge auf dem Markt. „Er ist mit einem fortschrittlichen Sicherheitskäfig und einer umfassenden Reihe aktiver Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die den Fahrer, die Passagiere und andere Verkehrsteilnehmer schützen“, so die Schweden. Mithilfe von Radarsensoren und einer Frontkamera kann der Volvo XC90 erkennen, ob das Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn geraten ist, und es sicher auf die eigene Spur zurücklenken, um das Risiko eines Zusammenstoßes zu vermeiden. Außerdem wird ein versehentliches Abkommen von der Straße verhindert. Zudem können durch automatische Brems- und Lenkeingriffe Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und großen Tieren vermieden werden.

Volvo-XC90-2024-7

Der Sitzkomfort des XC90 wurde verbessert, auch die Federung wurde modifiziert. Jeder Dämpfer kann sich nun mechanisch an die aktuellen Straßenverhältnisse anpassen, um den Komfort wie die Stabilität zu optimieren. Optional ist ein adaptives Luftfahrwerk erhältlich, das „bestmöglichen Fahrkomfort“ gewährleisten soll. Mithilfe der Luftfederung lässt sich der XC90 zudem um 20 Millimeter absenken oder um 40 Millimeter anheben. Eine zusätzliche Schallisolierung in bestimmten Bereichen sorgt dafür, dass die Wind- und Straßengeräusche weiter verringert werden.

Innen verfügt der neue XC90 über eine neu gestaltete Armaturentafel. Sie besitzt eine horizontalere Form als bisher, enthält Dekorelemente aus Recyclingmaterialien für eine strukturiertere Oberfläche und wird durch neue vertikale Lüftungsschlitze unterteilt. Eine verbesserte Beleuchtung sorge für ein noch luxuriöseres Ambiente bei Nacht, heißt es. Die Mittelkonsole bietet mehr Stauraum als bisher, unter anderem einen zusätzlichen Getränkehalter. Die kabellose Ladeschale für Mobiltelefone wanderte an einen bequemer erreichbaren Platz.

„Eines der Highlights des Ausstattungsprogramms ist das High-End Audiosystem Premium Sound by Bowers & Wilkins, das ein überragendes Klangerlebnis in den Volvo XC90 bringt und die Akustik einer Bühne, eines Konzertsaals oder eines Jazzclubs originalgetreu nachbilden kann“, wirbt der Autobauer.

Der neue, jetzt bestellbare Volvo XC90 wird in den drei Ausstattungslinien Core, Plus und Ultra (T8 AWD) beziehungsweise Ultimate (B5 AWD) jeweils mit sieben Sitzen angeboten. Der XC90 B5 AWD startet bei 79.890 Euro, der XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid ist ab 87.490 Euro erhältlich.

Newsletter

Via: Volvo
Tags: Preise, Volvo XC90Unternehmen: Volvo
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Karma zeigt elektrische „GT-UT“-Studie Ivara

Tesla führt „Empfehlen-und-Verdienen“-Programm wieder ein

Auch interessant

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Toyota-Urban-Cruiser-2

MGS5 EV kostet in Deutschland ab 37.990 Euro

MGS5-EV-2025-1

Ari Motors stellt Elektro-Transporter Ari 901 XL vor

_ARI-901-XL-2025-10

Audi e-tron GT: Neues Grundmodell ab 108.900 Euro bestellbar

Audi-e-tron-GT-quattro-2025-A250596_large

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Swissli meint

    09.09.2024 um 07:59

    Ist kein 7-Sitzer, aber ein vollelektrischer Skoda Enyaq mit Allrad 85X beginnt bei 52’000 Euro.
    Frag mich immer, wer solche 7-Sitzer wirklich braucht. Für eine grosse Familie für Urlaub unnütz, da kein Platz mehr für Reisegepäck. Und für reinen Personentransport (z.B. Hotelshuttle Taxi) zu klein (6 Passagiere mit Gepäck) und unbequemer Einstieg für hintere Passagiere.
    Als Waren „Transporter“ wieder zu edel und zu teuer.

  2. Gerry meint

    06.09.2024 um 15:11

    …Wandschränke mit Steinzeit-Verbrennerantrieb 🙄. Braucht kein Mensch.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de