• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Euro NCAP: 5 und 3 Sterne für neue Elektro-SUV von Audi, Ford, Xpeng und Jeep

12.09.2024 in Neues zu Modellen, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 25 Kommentare

Audi-Q6-e-tron-Crashtest-2024

Bilder: Euro NCAP

Im Crashtest-Programm Euro NCAP wurden vier neue Elektro-SUV auf ihre Sicherheit untersucht. Geprüft wurden der Audi Q6 e-tron, der Ford Explorer, der Jeep Avenger und das SUV-Coupé Xpeng G6. Drei Modelle erreichten fünf von fünf Euro-NCAP-Sternen, eines nur drei.

Audi Q6 e-tron (5 Sterne)

Audi-Q6-e-tron-Crashtest

Dem Audi Q6 e-tron wurden in der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen 91 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Beim Schutz von Kindern ergaben sich 92 Prozent, beim Schutz von gefährdeten Verkehrsteilnehmern – der Fußgängersicherheit – 81 Prozent. Bei den Sicherheitsassistenten erzielte der Q6 e-tron 80 Prozent.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ford Explorer (5 Sterne)

Ford-Explorer-Crashtest

Der Ford Explorer erzielte beim Schutz von erwachsenen Insassen 89 Prozent, bei Kindern 86 Prozent und bei der Fußgängersicherheit 80 Prozent der Punkte. Die Sicherheitsassistenten wurden mit 72 Prozent bewertet.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Xpeng G6 (5 Sterne)

Xpeng-G6–Crashtest

Dem Xpeng G6 wurden in der Kategorie Schutz von erwachsenen Insassen 88 Prozent der Gesamtpunktzahl verliehen. Beim Schutz von Kindern ergaben sich 85 Prozent, bei der Fußgängersicherheit 81 Prozent. Bei den Sicherheitsassistenten erzielte der Xpeng G6 75 Prozent.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jeep Avenger (3 Sterne)

Jeep-Avenger-Crashtest

Der Jeep Avenger wird nach Euro NCAP beim Schutz von erwachsenen Insassen mit 79 Prozent eingestuft. Beim Schutz von Kindern sind es 70 Prozent und bei der Fußgängersicherheit gerade einmal 59 Prozent. Die Sicherheitsassistenten stufen die Tester mit nur 53 Prozent ein.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Euro NCAP hob bei seiner jüngsten Testrunde das schlechte Ergebnis des kleinen SUV Jeep Avenger aus dem Stellantis-Konzern hervor: „Diese Testergebnisse zeigen einen klaren Mangel an Ehrgeiz für einen Hersteller, der viel Innovation in seinem Autodesign gezeigt hat, und für eine Marke, die direkt auf das Familiensegment ausgerichtet ist. Der Wettbewerb in der Autoindustrie nimmt zu, und Stellantis musste mehrere Schritte unternehmen, um die Zukunft seiner Marken zu sichern. Aber bei der Sicherheit sollte ein Autohersteller nicht sparen.“

Newsletter

Via: Euro NCAP
Tags: Audi Q6 e-tron, Ford Explorer (Europa), Jeep Avenger, Xpeng G6Unternehmen: Audi, Ford, Jeep, Xpeng
Antrieb: Elektroauto

DB Schenker, Trailer Dynamics und CATL: Initiative für Wechselbatterien in E-Trailern

Handel will Elektroauto-Subventionen für Privatkunden

Auch interessant

Wie Audi im Stammwerk Ingolstadt Elektroautos baut

Audi-Q6-e-tron-Produktion-Ingolstadt-2025-9

XPeng: 3.000 Euro Eintauschprämie für Gebrauchtwagen beim Neuwagenkauf

XPENG-G9-SUV_R5A1046

Ford senkt Preise von Explorer und Capri

Ford-Explorer-Elektroauto-Europa

Ford Explorer und Capri laden künftig auch das Haus

Ford-Explorer-und-Capri-bidirektionales-Laden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. e-Tom meint

    14.09.2024 um 15:46

    @ecomento
    Interessant wären Zusatzinfos: Basisversionen der Fahrzeuge, oder volle Hütte? Welches Modelljahr bzw. welche Testkriterien wurden angewendet? Mich persönlich würde ein aktueller Vergleich des JEEP Avengers mit PKWs in dem Kleinwagensegment <4,10m und <1600kg interessieren. Gibt es da schon bessere/andere Ergebnisse? Mich pesönlich wundert aber das Jeep Ergebnis nicht, ich fühle mich in diesem Citycar nicht besonders sicher! …das fängt bei den mässigen Sitzen und nicht höhenverstellbaren/schlecht passenden Gurten an, geht über die schlechte Sicht nach vorne rechts, mässiger Rundumsicht und die nervigen/nervösen/oder nicht funktionierenden Assistenzsysteme und endet an dem dünnen, papierartigen, bei Autobahntempo wackeligem Motorhaubenblech und den dünnen Karrosserieteilen/Blechen (man hat Angst, dass sich diese plötzlich öffnet – das Motorhauben-Blech bewegt sich richtig stark beim AB-Fahren oder bei Wind und Regen!). ABs sind eher nicht das Revier vom Jeep Avenger BEV.
    Leichtbau und hohe Sicherheitsreserven bei geringen Produktionskosten widersprechen sich halt!
    Das Bremsverhalten, sowie die System-Eingriffe bis zum Stillstand sind auch eher mau, es gab bislang öfters sehr brenzelige Situationen mit stark erhöhten Pulsraten. Leider muss ich dem Testergebnis zu 100% zustimmen und somit wissenschaftlich getestet Glauben schenken….
    Deshalb fahre ich mit meinem JEEP Avenger seit einem Jahr selten höhere Geschwindigkeiten, sehr verhalten/defensiv und vorausschauend. BG aus Wien

  2. M. meint

    12.09.2024 um 21:30

    Auf einen Blick:
    Audi Q6: 91 / 92 / 82 / 80
    Ford Explorer: 89 / 86 / 80 / 72
    Xpeng G6: 88 / 85 / 81 / 75
    Jeep Avenger: 79 / 70 / 59 / 53

    Das macht im Schnitt, ohne Gewichtung:
    🇩🇪 Audi 86,25
    🇺🇸 Ford 81,25
    🇨🇳 Xpeng 82,25
    🇵🇾 Jeep: 65,25

    Mit einer Gewichtung auf Insassenschutz ginge der 2. Platz an den Ford. Beim 1. Platz brennt nichts an, egal wie man es dreht, weil der Audi in JEDER Einzelwertung die besten Noten hat.
    Und konstruieren sich manche Kommendatoren nun Lustlosigkeit in Deutschland, kampflose Übergabe?
    Woraus leitet man das hier ab?

  3. Ben meint

    12.09.2024 um 13:20

    Sag mal Dav.ID. hat sich der XPeng diesmal auch wieder die 5 Sterne gekauft, so wie alle chin. Hersteller wie du immer unter jedem NCAP Artikel spamst oder sind es diesmal echte 5 Sterne, die laut dienen Aussagen nur deutsche Hersteller erreichen können, da ja XPeng mit Volkswagen zusammen arbeitet ???

  4. Christian meint

    12.09.2024 um 12:23

    An die Redaktion: Wieso fehlt beim Jeep die Wertung in der Überschriftß

    • Redaktion meint

      12.09.2024 um 12:34

      Aktualisiert!

      VG | ecomento.de

  5. ID.alist meint

    12.09.2024 um 09:51

    Beim Jeep Avenger sieht man wo Stellantis spart. Der Mokka basiert auf die gleiche Plattform und hat in 2021 4 Sterne bekommen, ich Denke in 2024 würde auch der Opel nur 3 bekommen.
    Und Renault hat auch entschieden, dass 4 Sterne in 2024 gut genug sind, der Captur und der Symbioz sind auch getestet worden. Mal sehen wie der R5 sich machen wird.

  6. Dagobert meint

    12.09.2024 um 09:48

    Da hat sich Jeep wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert…

    • Future meint

      12.09.2024 um 09:53

      Sowas passiert, obwohl es nicht passieren sollte. 2022 hat der BMW i4 ja auch nur 4 Sterne beim Euro NCAP bekommen. Alle chinesischen Elektroautos haben 5 bekommen.

      • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

        12.09.2024 um 10:05

        Ja, das ist die Lustlosigkeit der deutschen Automobilbauer. Kampflose Übergabe eines wesentlichen Wirtschaftszweiges an die Chinesen. Hauptsache den Managern reicht es noch bis zur Rente. Sowas geht auch ohne Beteiligung der Regierung.

        • Yoshi meint

          12.09.2024 um 10:24

          Ich stelle mal die These auf, dass den meisten Kunden Fußgängerschutz und vor allem die Assistenzsysteme weitgehend egal sind. Für mich wäre es kein Hindernis, wenn der Wagen wegen mangelnder Assistenzsysteme heruntergestuft wird. Gerade in günstigen Modellen sind diese eher nervig als hilfreich und werden of abgeschaltet. Wenn man den Wagen dafür 1.000€ günstiger anbieten kann, ist das rein wirtschaftlich sicher keine schlechte Entscheidung.

        • Aztasu meint

          12.09.2024 um 10:46

          Vor allem Dingen darf man nicht vergessen, dass das Fahrzeug nach der Umstellung der Prüfkriterien getestet wurde und wohl noch für den älteren Standard ausgelegt war. Ich gehe mal stark davon aus das es damals mit dem vorherigen Test volle 5 Sterne gegeben hätte. Hat BMW da eigentlich nachgebessert, z.B. beim gerade erschienenen Facelift?

        • Ossisailor meint

          12.09.2024 um 12:19

          @Pferde-Dampf: Wieso Lustlosigkeit der deutschen Automobilbauer? Der Jeep wird nicht in D gebaut. Was sollen solch sinnfreien Kommentare?

        • Pferd_Dampf_Explosion_E meint

          12.09.2024 um 13:21

          @ Ossisailor: Bezieht sich doch auf den Kommentar von „Future“, da wird kein Jeep genannt, sondern ein BMW.

        • tanz meint

          12.09.2024 um 13:55

          Und du denkst nicht, dass ein einzelnes Ergebniss hochzujagen (gabs denn davor bei jedem immer konstant nur 5 Sterne Tests? Sonst hätte aich ja nichts verändert. Die A-Klasse vor x Jahren lässt mich daran zweifeln) und darüber zu philosphieren etwas… typisch Schlauberger und besserwisserisch ist?

          Übrigens im Green-NCAP gabs 5 Sterne ;))))

        • Tanz meint

          12.09.2024 um 13:57

          Übrigens wie im Text zu lesen ist, hat der lustlose Audi bessere Prozentergebnisse bekommen als der hochmotivierte Xpeng. Wie geht denn das???? Bitte Experte Pferdedampf um Erklärung.

        • B.Care meint

          12.09.2024 um 17:49

          Ja, interessant dass das überragende Ergebnis des Audi hier keine Erwähnung findet, dafür kommt man mit einem BMW, der aktuell nicht getestet wurde.
          Wie war das nochmal mit den immer halb leeren Gläsern?

        • Future meint

          12.09.2024 um 20:34

          Ich habe den BMW mit dem Jeep verglichen – beide sind beim Euro NCAP durchgefallen. Sowas hätte man früher eben eher von den chinesischen Herstellern erwartet. Aber heute bekommen die Chinesen immer 5 Sterne. Das ist bemerkenswert. Audi hat erfüllt, was man erwartet hat.

        • B.Care meint

          12.09.2024 um 23:41

          Da hast du recht, von Audi erwartet man einfach dass sie die Besten sind, und dieser Rolle sind sie wieder mehr als gerecht geworden. Das muss man eigentlich nicht extra erwähnen.

        • MichaelEV meint

          13.09.2024 um 09:50

          “ vor allem die Assistenzsysteme weitgehend egal sind“
          Aktive Sicherheitssystem machen immer mehr den Unterschied zwischen Leben und Tod. Wie kann einem das egal sein?
          Aber für die Insassen wird die Evolution das schon langfristig regeln.

        • Yoshi meint

          13.09.2024 um 11:45

          Nicht so dramatisch Michael. Du kannst dich ja Mal in meinen Fiat setzen,d en Spurhalte-Assistent testen und dann entscheiden, ob du dein Leben in die Hand dieses „Assistenzsystems“ legen möchtest. Ich für meinen Teil schalte ihn lieber ab, gibt mir ein sichereres Gefühl.

        • tanz meint

          13.09.2024 um 12:43

          Ob 4 Sterne durchgefallen bedeuten lasse ich mal offen, aber dann möchte ich vom Pferdedampf auch die gleiche spöttische Kritik an Kia und Hyundai lesen – deren Niro und Kona sind damals auch mit 4 Sternen durchgefallen.

      • Meiner_Einer meint

        12.09.2024 um 12:59

        Der i4 hatte in der Grundausstattung 4 Sterne bekommen. Mit Ausstattung der entsprechenden Assistenten wären es 5 gewesen bzw. sind es 5.

        • M. meint

          12.09.2024 um 14:07

          Zudem ist der i4 kein neues Auto, sondern basiert auf dem G20 von 2019, der nach dem damaligen NCAP-Standard getestet auch 5 Sterne bekommen hatte.
          (Link kann ich schicken, wenn es jemand nicht findet)

          Das Auto hat man halt unverändert übernommen. Den dann benötigten Assistenten hätte man aus der Sonderausstattung in die Standardausstattung nehmen müssen, ja. So muss man es halt ordern.

      • brainDotExe meint

        12.09.2024 um 15:30

        Kein Wunder die technische Basis (G20) des i4 ist von 2019, hat damals übrigens 5 Sterne bekommen.
        Ist aber auch irrelevant für die allermeisten Kunden.

  7. Besser-BEV-Wisser meint

    12.09.2024 um 09:41

    Es passt aktuell ins Bild der neuen E-Autos.
    Die Chinesischen Marken kommen stark mit Qualität.
    Stellantis schwächelt an allen Ecken und Enden. Und ruft dazu noch ambitionierte Preise auf.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de