• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Umfrage: 2/3 der deutschen Unternehmen arbeiten an Elektrifizierung ihrer Flotten

24.09.2024 in Fuhrpark, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Opel-Astra-Electric

Bild: Opel

Die Elektrifizierung der Flotten hat die deutsche Wirtschaft erreicht: Zwei Drittel der Unternehmen setzen sich laut einer Studie konkret damit auseinander, ihren Fuhrpark vom Verbrenner auf elektrischen Antrieb umzustellen.

Genau zwei Drittel der Teilnehmenden an der Umfrage der Marktforscher von UScale gaben an, dass ihr Unternehmen an der Elektrifizierung der Flotte arbeitet. Das Engagement ist weitgehend unabhängig von der Branche und der Art und Größe des Fuhrparks.

34 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen sich nicht mit der Elektrifizierung. Wer nicht elektrifiziert, begründete dies zumeist mit hohen Kosten für Fahrzeuge (52 %) und Ladetechnik (32 %). Dazu kommt die Sorge, dass Fahrzeug- und Ladetechnik noch nicht ausgereift seien (30 %). Nur wenige gaben an, keine passende Lösung für ihre Bedarfe zu finden. In der Gruppe der „Nicht-Elekrifizierer“ stehen 42 Prozent (sehr) positiv und nur 22 Prozent (sehr) negativ zur Elektromobilität.

Unter den Unternehmen, die elektrifizieren, prüfen 35 Prozent die konkreten Einsatzmöglichkeiten von E-Fahrzeugen in ihren Flotten. 45 Prozent sind bereits in der Testphase und haben erste E-Fahrzeuge im Einsatz. 16 Prozent haben die Testphase beendet und stellen gesamtheitlich um. 3 Prozent der Befragten betreiben schon 100 Prozent elektrische Fuhrparks. Der Anteil derer, die konkret umstellen, liegt also deutlich über denen, die noch planen.

Das größte Augenmerk beim Umstieg auf E-Fahrzeuge gilt den Kosten: Zwei Drittel der Befragten nannten die Kostenreduktion als wichtigstes Ziel, gefolgt von Überlegungen zur Verfügbarkeit, den Umweltzielen und der Fahrerzufriedenheit.

Die Unternehmen kämpfen bei der Elektrifizierung mit einer Reihe von Herausforderungen. 88 Prozent der Umfrageteilnehmer arbeiten dabei mit externen Partnern zusammen. An erster Stelle stehen die Energieversorger, gefolgt von der Fahrzeugbranche.

Mit den gefundenen, beziehungsweise identifizierten Lösungen zum Laden auf dem Betriebsgelände sind die befragten Unternehmen ganz überwiegend zufrieden. Sie zeigten sich dabei mit den Depotlösungen zufriedener als mit dem Laden im öffentlichen Raum.

Newsletter

Via: UScale
Antrieb: Elektroauto

Vier Grafiken: Elektroauto und Verbrenner im Gesamtkostenvergleich

Habeck bei Autogipfel: „Keine Schnellschüsse oder Strohfeuer-Maßnahmen“

Auch interessant

Automobiler Mittelstand: Jedes zweite Unternehmen bewertet Lage als schlecht

Ford

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stefan s meint

    25.09.2024 um 20:44

    Wenn man mit dem Energieversorgern seine Elektrifizierung plant, kann das ja noch Jahrzehnte dauer. Die sind doch langsamer als die Stadtverwaltung 😀.

  2. David meint

    24.09.2024 um 09:45

    Das müssen sie auch. Über ESG zahlen Themen wie Nachhaltigkeit in einigen Jahren auf den Unternehmenswert direkt – und indirekt über Konditionen für Kredite – ein. Daher muss man sich nicht wundern, wenn besonders die Flotten der größten Konzerne fast als erste dabei waren, sich umzustellen. Bei der Telekom zum Beispiel, ist die Pflicht zum Elektroauto für Dienstwagen Fahrer bereits seit Anfang letzten Jahres eingeführt. Umso unschlauer, dass einige Hersteller diesen Markt nicht verstanden hat, für sich zu nutzen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de