Der Autohersteller GAC (Guangzhou Automobile Group) hat angekündigt, sein auf dem Heimatmarkt China bereits angebotenes Elektro-SUV Aion V nächstes Jahr in Europa einzuführen. Das Unternehmen will weitere Kernmodelle exportieren, darunter ein SUV und ein Fließheck im B-Segment.
Der zuerst nach Übersee kommende Aion V wird mittlerweile schon in der zweiten Generation gebaut. „Dieses vollelektrische SUV wurde mit Blick auf die spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben der europäischen Verbraucher entwickelt und kombiniert modernste Technologie, überlegenes Design und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen“, heißt es vom Hersteller.
Das Elektroauto ist 4,65 Meter lang und verfügt über eine Antriebsleistung von 150 bis 165 kW (204 bis 224 PS). In China bietet GAC den Aion V mit drei Batteriepaketen an, mit Speicherkapazitäten von 62, 75 und 90 kWh. Das ermöglicht Reichweiten von 520, 650 oder 750 Kilometern, allerdings nach der eher unrealistischen chinesischen CLTC-Fahrnorm. Innen finden sich im Aion V unter anderem ein Zwei-Speichen-Lenkrad, ein digitales Kombiinstrument, ein 14,6-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem im Querformat und eine brückenartige Mittelkonsole.
Als einer der wenigen Automobilhersteller, der in der Lage sei, Elektroauto-Batterien unabhängig zu erforschen, zu entwickeln und herzustellen, sei GAC bereit, „ein bedeutender Akteur auf dem schnell wachsenden EV-Markt Europas zu werden“, so das Unternehmen. So wolle man auch zukunftsweisende Technologien, „darunter Smart-Home-Ladestationen nach europäischem Standard, Festkörperbatterien und Carbon-Keramik-Bremsscheiben“ nach Europa bringen. Sowohl der Aion V als auch weitere Modelle sollen als „maßgeschneiderte Lösungen für europäische Verbraucher“ angeboten werden.
GAC wird den europäischen Markteintritt laut Berichten erst einmal in kleineren Ländern angehen, Deutschland oder Frankreich sollen erst im Jahr 2026 bedient werden. In China wird der Aion V der zweiten Generation für 129.800 bis 189.800 Yuan verkauft, was etwa 16.900 bis 24.700 Euro entspricht. Zu den Preisen des Debütmodells hierzulande ist noch nichts bekannt.
M. meint
Von LFP steht nichts im Beitrag.
Aber wenn es so wäre, wäre das ein Hinweis für so ziemlich jeden OEM, nicht nur VW.
Mäx meint
Ich weiß, hab die Information aus dem sogenannten Internet ;)
M. meint
Du bist so krass ;-)
Ich weiß, es ist hier nicht populär, Links einzufügen, aber nett zum Nachlesen ist es trotzdem.
Diese Angabe ist bei Wikipedia zu finden, allerdings ohne Quellenangabe, genauso bei insideevs. Bei carnewschina steht davon nichts. Auf gac-motor-dot-com habe ich auch nichts dazu gefunden.
Nett aber auch: Dimensionen und Gewichte. Wer weiß, ob das dann noch so attraktiv ist.
Man setze sich zum Verständnis mal hinten in einen Lucid Air. Am besten einen ohne Fußgarage (= großer Akku).
Einfach mal machen.
Mäx meint
Bei 4,6m Länge 90kWh LFP Batterie!
Das wäre also auch in etwa beim ID.3/4/, Enyaq, Elroq, Born etc. möglich.
Ladeleistung wäre noch interessant.
Und dazu noch: Der Aion wurde vor ein paar Jahren mal mit 6C Batterie vorgestellt, 0-80% in 8 Minuten…irgendwie nix draus geworden.