• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Dezember 2024

08.01.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 75 Kommentare

Tesla-Model-Y

Bilder: Tesla & KBA

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Dezember 2024 veröffentlicht.

Im Berichtsmonat zeigte sich in zwei Segmenten ein Wechsel des zulassungsstärksten Modells: Im Segment Mini-Vans war die Mercedes B-Klasse das meist zugelassene Modell, bei den Großraum-Vans war es der Dacia Jogger. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

KBA1
(Zum Vergrößern anklicken)

Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat nur einen Modellwechsel: Bei der Antriebsart Elektro (BEV) konnte das Tesla Model Y die meisten Neuzulassungen im Dezember 2024 verzeichnen.

KBA2
(Zum Vergrößern anklicken)

Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Die Antriebsart Plug-in-Hybrid wurde erneut vom Volvo XC60 angeführt, bei der Antriebsart Brennstoffzelle war es weiterhin der Toyota Mirai und bei den Hybriden (ohne Plug-in-Hybride) und den Voll-Hybriden jeweils der Toyota Yaris.

Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Antriebsart Gas (insgesamt) war wieder der Dacia Jogger. Für die Antriebsart Wasserstoff wurden keine Neuzulassungen registriert.

Newsletter

Via: KBA
Tags: ZulassungszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Škoda Enyaq Facelift bringt Design- und Technik-Updates

„Europa Report“: Tesla dominiert 2024 bei gebrauchten E-Autos

Auch interessant

VW ID.3 bleibt auch im September an der Spitze der E-Auto-Zulassungen

VW-ID.3-GTX

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im September 2025

VW-ID.3

Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen September 2025

Elektroauto-Zulassungen-September-2025

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Cupra-Tavascan

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. David meint

    08.01.2025 um 22:36

    Der Taycan ist das einzige Elektroauto, das eine Klasse gewinnen konnte. Wie im November. Wer es zu was gebracht hat, scheint sein Elektroauto gefunden zu haben. Auch noch im fünften Jahr sehr gefragt. Trotz in jedem Fall sechsstelliger Preise.

  2. Matthias meint

    08.01.2025 um 18:58

    Monatliche Zulassungen sind ein sehr dünnes Scheibchen Salami, aber quasi „monatlich Brot“ für „News“.
    Mich interessieren nur die gesamten Zulassungen im laufenden Jahr, und vor allem der Bestand. Davon hört man nichts bis wenig, man müsste selber suchen und rechnen.

  3. Jörg2 meint

    08.01.2025 um 17:12

    „VW wird hoffentlich so klug gewesen sein und einige Elektroautos in den Januar geschoben haben um die CO2 Ziele einzuhalten.“

    Ich hoffe ja immer, dass meine Lieferaten die Auslieferung nicht künstlich im Eigeninteresse verzögern.
    VW macht das?

    • Gerry meint

      08.01.2025 um 17:28

      …das machen alle, sobald es einen Vorteil bringt. Insofern war diese CO2-Quote nicht optimal konstruiert.
      Man hätte die Übererfüllung der Quote irgendwie positiv anrechnen müssen, dann hätten die Hersteller die Zulassungen nicht künstlich verzögert bei Quotenerfüllung.
      Na wie auch immer, dadurch wird 2025 jedenfalls zum Rekordjahr für Elektroautos 👍.

      • Jörg2 meint

        08.01.2025 um 18:21

        „…das machen alle, sobald es einen Vorteil bringt.“

        Dann muss die Not aber groß sein.
        Die Herstellungskosten sind realisiert. Der Umsatz mit auskömmlicher Marge wird in die Zukunft verschoben.

        „Alle“?
        Wohl eher nur Verbrennerhersteller, die zwingend die Verbrennerumsätze benötigen. Würden deren BEV mit auskömmlicher Marge wie geschnitten Brot… Die Auslieferung würde vom Produktionsband, vom Schiff… erfolgen.

        • Gerry meint

          08.01.2025 um 19:40

          Ist ganz einfach, das Verschieben der Neuzulassungen nach 2025 bringt deutlich höhere Marge da Strafzahlung gespart wird.
          Und das machen „alle“ die davon profitieren, also ihre Quote für 2024 erfüllt haben und gleichzeitig wissen dass es in 2025 schwer wird an die Quote ranzukommen.
          VW hat deswegen bereits im September 24 die Preise für id3 deutlich gesenkt, und die Auslieferung der Fahrzeuge auf Anfang 2025 terminiert.

        • Jörg2 meint

          08.01.2025 um 20:12

          „Ist ganz einfach, das Verschieben der Neuzulassungen nach 2025 bringt deutlich höhere Marge da Strafzahlung gespart wird.“

          Das verstehe ich nicht.
          Kaufmännisch sinnvoll ist doch eher, am Produktionstag das margereiche BEV zu verkaufen und die Produktionszahlen so hochzudrehen (VW hat dazu die Kapazitäten), dass Strafzahlen garkeine Rolle spielen. Also auch im „Strafjahr“ 2025 die Flottenquote spielend erreicht wird, der Gewinn auskömmlich ist und Boni und Dividende fließen.

          Das das nicht „alle“ so machen, wie von Dir behauptet, ist, da Quatsch, nun vom Tisch?

          Versteh mich nicht falsch! Ich fremdle damit, wenn einige diese Umsatzverschiebung als großen Wurf deklarieren.
          Ich halte das für ein Symptom, dass der BEV-Bereich kränkelt, keine ausreichende Marge einspielt und nun die Rechnerei „Strafzahlung vs. In-den-Markt-Drückkosten von BEV“ läuft.

        • MichaelEV meint

          09.01.2025 um 09:14

          @Jörg2
          Das Resultat der CO2-Flottengrenzwerte (z.B. das Volumen von 2024 nach 2025 verschoben wird) scheinen einige verstanden zu haben. Bei der wirklichen Wirkungsweise der CO2-Flottengrenzwerte herrscht hoffnungslose Ahnungslosigkeit.
          Die meisten Autohersteller stehen ohne CO2-Flottengrenzwerte bei BEVs nackt da, die CO2-Flottengrenzwerte aktivieren das BEV-Geschäft und schaffen die BEV-Absatzzahlen.
          Das Verschieben ist natürlich kein großer Wurf, sondern drückt nur aus, dass die BEVs im Kern nicht rentabel sind.

    • brainDotExe meint

      08.01.2025 um 22:59

      Du scheinst dich noch nicht lange mit der Automobilbranche zu beschäftigen. Ja das ist üblich.

  4. Gerry meint

    08.01.2025 um 14:09

    Natürlich hat VW Zulassungen ins neue Jahr verschoben. Wer im Oktober einen ID3 bestellt hat dem wurde Lieferung ca. im Februar zugesagt. Das wird sich im ersten Quartal 2025 sehr deutlich abzeichnen.
    Wird dann überall vom plötzlichen Nachfrageboom nach Elektroautos zu lesen sein.

    • eBikerin meint

      08.01.2025 um 14:21

      Ja wird so kommen, und VW wird nicht der einzige gewesen sein.

  5. Thomas meint

    08.01.2025 um 12:03

    VW wird hoffentlich so klug gewesen sein und einige Elektroautos in den Januar geschoben haben um die CO2 Ziele einzuhalten. Wird werden es in etwa einem Monat sehen. Wenn sie das nicht getan haben, dann kann man ihnen auch nicht mehr helfen.

    • Fred Feuerstein meint

      08.01.2025 um 12:20

      Den Geschäftsbericht wird es erst im März geben. Voikswagen ist da immer besonders langsam. Das spricht Bände…

      • eBikerin meint

        08.01.2025 um 12:31

        Das es den Geschäftsbericht kurz vor der AG Versammlung gibt ist ganz normal.
        Aber für was braucht ihr den Bericht? Hier die Dezemberzahlen:
        ID. BUZZ 648
        ID.3 1.296
        ID.4, ID.5 1.858
        ID.7 2.216

        • ID.alist meint

          08.01.2025 um 13:43

          Alle Modelle habe niedrigere Zulassungszahlen. Was dazu spricht, dass einige Zulassungen auf den Januar verschoben worden sind, und nicht nur bei VW. Aber erst in Januar werden wir sehen ob es stimmt.

        • Aztasu meint

          08.01.2025 um 13:50

          Ist ja auch tatsächlich so. Man kann bereits in den wenigen Tagen im neuen Jahr sehen das Volkswagen/Skoda und Cupra Auslieferungen in den Januar geschoben hat. EU EV oder wie die Seite heißt tracked Tagesaktuelle Zulassungen. Wobei die Daten nicht hundertprozentig genau sind und auch viele Daten fehlen

        • Fred Feuerstein meint

          08.01.2025 um 14:06

          Wo stehen die Absatzzahlen für das vierte Quartal für den Volkswagenkonzern? Soweit mir bekannt sind die noch immer nicht veröffentlicht. Der Konzern ist einfach träge. Aber immerhin werden die verantwortlichen Manager fürstlich entlohnt.

        • eBikerin meint

          08.01.2025 um 14:14

          Wo stehen denn die Absatzzahlen von Tesla – ach die kommen an 29.01.
          Sorry aber ein Geschäftsbericht, kommt nie so schnell- Bei keiner Firma.
          Ich habe Tesla nur als Beispiel gebracht, weil auf der Webseite der genaue Termin steht.
          Bei VW ist es normalerweise der letzte Tag des Folgemonats.

        • Fred Feuerstein meint

          08.01.2025 um 14:43

          Die Absatzzahlen von Tesla konnte man bereits am 02. Januar lesen. Von Volkswagen bisher noch gar nichts…Wird spannend.

        • eBikerin meint

          08.01.2025 um 16:09

          Gar nichts stimmt auch nicht – nur keine kompletten Zahlen. Einfach mal ne Suchmaschine verwenden. Und VW veröffentlicht Quartalszahlen immer am letzten des Folgemonats. Warum sollten sie das nun ändern?

      • Thomas meint

        08.01.2025 um 13:57

        Die KBA Zahlen von Januar reichen völlig. Da brauche ich keinen Geschäftsbericht.

        • ID.alist meint

          08.01.2025 um 14:01

          Vor allem im GB-24 steht nichts über Zulassungen in 25.

  6. Holger meint

    08.01.2025 um 11:38

    Was man hier in Brasilien beobachten kann ist wie BYD sowohl bei BEV als auch PHEV den Markt übernimmt. Der BYD King hat sich ggü. dem Toyota Corolla (Hybrid) (Limousine hier) 5fach mehr verkauft im Dezember.Und der Corolla ist seit Ewigkeiten die Nr 1 bei den mittelklassen Limousinen….

    • Holger meint

      08.01.2025 um 11:49

      Und PHEV ergibt auch Sinn hier. Schnellader gibt es selbst in den Metropolen kaum – und wenn dann sind das 30kw oder 50kw Lader. Bei dem Wetter und Tempolimit unterbietet man normal WLTP. Daher kommt man mit den BYD Plug-Ins mit 18,5 kw/h Akku auch ohne Probleme 100km weit. Als BEV sind die Strassen voll mit dem BYD Dolphin. Sehr hoher Anteil bei den Uber Fahrern.Einer meinte zu mir er fährt damit ohne Probleme 400km in der stadt…..

    • Future meint

      08.01.2025 um 12:31

      Südamerika wir in den nächsten Jahren überschwemmt werden mit chinesischer Technologie und natürlich auch mit Elektroautos. Den eigenen Hafen hat sich China ja bereits auf dem Kontinent gebaut. Das geht sicherlich schneller, als wir und das in Europa vorstellen können.

    • brainDotExe meint

      08.01.2025 um 13:12

      Und wie hängt Südamerika mit dem Absatz auf dem deutschen Markt zusammen, um den es hier geht?
      Whataboutism?

      • B.Care meint

        08.01.2025 um 13:22

        Das wird er uns sicher bald erklären, dann auch wieder mit den Phrasen “ überschwemmen, China, abgehängtes Deutschland “ :-)
        Und irgendwas mit Tesla :-)

      • Jörg2 meint

        08.01.2025 um 14:12

        Hohe Weltweitstückzahlen -> tendenziell niedrige Stückkosten -> tendenziell hohe Marge = gute Ausgangssituation um im Preiskampf gegen Altanbieter, welche ihre BEV-Absatzpreise per Verbrennerquersubventionierung halten und denen die Quelle der Quersubventionierung wegbricht… gegen diese Alten im Preiskampf zu gewinnen.

        • brainDotExe meint

          08.01.2025 um 23:00

          Ja und? Dann werden die Autos in Deutschland vielleicht leicht teurer, das wird an der Markentreue nicht viel ändern.

        • Lotti meint

          09.01.2025 um 08:09

          @Braindotexe denkst du, dass es in 10,20 Jahren die Alt Hersteller noch gibt und die dann ihre Autos wenigstens noch in Deutschland und vielleicht, mit etwas Glück, in Europa gut verkaufen können?

  7. Gurke meint

    08.01.2025 um 11:36

    Heiner meint
    20.01.2024 um 11:58
    An alle Tesla Fans, macht einen Screenshot von diesem Artikel, wird das letzte mal sein dass ein Tesla in Europa auf Platz 1 ist.

  8. Aztasu meint

    08.01.2025 um 11:20

    Bemerkenswert finde ich das das Model 3 in Deutschland nicht mehr stattfindet. In Q4 2024 hat man insgesamt 1397 Model 3 verkauft. Tesla scheint das aber auch egal zu sein.

    • Deine Mudder meint

      08.01.2025 um 11:23

      Gibt ja Model Y, wie viele Jettas werden denn in Deutschland analog zu Golf oder Tiguan verkauft?

      • ID.alist meint

        08.01.2025 um 11:25

        Da das Model in D nicht verkauft wird, ist es ein schwieriger Vergleich.

        • eBikerin meint

          08.01.2025 um 11:30

          Golf und T-Roc wäre wohl der passende Vergleich – und da wurden laut Statista bis November deutlich mehr Golf verkauft.

        • MiguelS NL meint

          08.01.2025 um 12:17

          “Tesla scheint das aber auch egal zu sein.”

          M.E. hat Tesla einen anderen Fokus. Das Model 3 ist die meist verkaufte Limousine weltweit.

          Bzgl. VW Golf, Tesla verkauft von ihre Mittelklasse Model 3 (0,5 Mio) mehr als VW von Ihre Kompaktklasse VW Golf.

          Der VW Golf verkauft sich dennoch super, meine Hoffnung dass es mit dem neuen e-Golf sogar noch mehr werden.

        • Aztasu meint

          08.01.2025 um 12:41

          lol das Model 3 ist natürlich nicht die sich am besten verkaufende Limousine. Tesla Community kann halt nichts anderes als Fake news.
          Alleine der Toyota Corolla Limousine/Toyota Levin sedan ist vorne.

        • Deine Mudder meint

          08.01.2025 um 13:15

          Weil niemand in D den Jetta gekauft hat, analog dazu T3 vs. TY.

          Und die weltweit meist verkaufte Limouse müsste eigentlich der Toyota Camry sein.

        • MiguelS NL meint

          08.01.2025 um 13:44

          “ weltweit meist verkaufte Limouse müsste eigentlich der Toyota Camry sein.”

          Bzgl. Mittelklasse
          1. Camry
          2. Model 3

          Unabhängig vonder Grösse ggf.
          1. Corolla
          2. Camry
          3. Model 3

          Elektrisch
          1. Model 3

      • brainDotExe meint

        08.01.2025 um 13:19

        Besonders in Deutschland gibt es noch relativ viele Menschen die lieber eine Limousine statt ein globigen SUV fahren.
        Siehe zum Beispiel 3er/4er BMW vs. X3/X4.

        Ich denke beim Model 3 liegt es einfach daran, dass es durch das Facelift besonders für den deutschen Markt deutlich unattraktiver geworden ist und dass mittlerweile deutlich bessere Alternativen existieren.

        • Alex D. meint

          09.01.2025 um 02:00

          Das liegt daran (und nicht etwa an der Änderung der Blinkerbedienung, wie gerne geunkt), dass die Finanzierungs- und Leasingangebote beim Model Y deutlich besser sind als beim Model 3.

          Das hat schlicht damit zu tun, es für Tesla bzgl. der Kosten und der Marge attraktiver ist, das lokal produzierte Fahrzeug zu verkaufen im Vergleich zum importierten.

          Hinzukommt, dass Deutschland kein Limousinen-Land mehr ist – das Volumen machen die SUV aus und das Model Y bietet mit seiner großen Heckklappe und mit den oben genannten finanziellen Anreizen einfach mehr Raum für größeren Absatz.

          In den USA hat sich das Model 3 Highland übrigens in 2024 besser verkauft als die Vorvariante in 2023.

    • hu.ms meint

      08.01.2025 um 12:00

      … und das obwohl bei TM3 ein facelift erfolgt ist.
      Lässt keine grossen erwartungen für das Y facelift zu.

      • Andi meint

        08.01.2025 um 12:26

        Weltweit Tesla-Absatz +/- 0%, DE-Absatz -41% … aus welchem Markt würde ein Vollpfosten seine Analyse ziehen … ja selbstverständlich aus dem Deutschen, weil der absolut nicht repräsentativ für den weltweiten Absatz ist, da würdest du mir zustimmen @hu.ms?!

        • Future meint

          08.01.2025 um 12:35

          Vermutlich ist der Mittelpunkt der Welt nicht mehr Deutschland.
          Aber hey, 80 Prozent der Produktion in Deutschland wird doch exportiert – also war der deutsche Markt ja noch nie Mittelpunkt der Welt. Das haben die Deutschen nur noch nicht gemerkt – so langsam dämmert es denen aber.

        • eBikerin meint

          08.01.2025 um 12:39

          Ich weiss nicht warum du da so unfreundlich werden must.
          Wenn man bei Eu Evs schaut – dann sieht man dass in allen Ländern die da aufgeführt werden das Model Y sich im Schnitt doppelt so gut verkauft wie das Model 3. In China sieht es ähnlich aus.

        • hu.ms meint

          08.01.2025 um 12:44

          @Andi:
          wer lesen kann hat deutliche vorteile:
          Der artikel oben handelt von zulassungen in D.
          Und dazu schreibe ich. Du leider nicht.
          Aber was soll man von dir schon erwarten.

        • MiguelS NL meint

          08.01.2025 um 13:32

          Bezgl. “EU”

          Europa 2024

          1. Tesla Model Y – 195’000
          2. Tesla Model 3 – 109.000
          3. Volvo EX39 – 79.000
          4. Skoda Enyaq- – 76.000

        • Andi EE meint

          08.01.2025 um 14:06

          @eBikerin
          Weil es fünfzigste Wiederholung in den letzten Tagen ist. Er schließt ja sogar aus einer Lüge noch daraus, dass sich das neue Model Juniper auch so schlecht wie das Model 3 Highland verkaufen würde. Was ja nicht stimmt, in China war es zuletzt sogar ein Verhältnis von annähernd 3:2 (MY/M3) und einem Absatzzahlen-Faktor von 30 zu Deutschland.

          @hu.ms
          Dann müsstest du dein Diffamierungssätzchen aber auch so abschließen … Lässt keine grossen erwartungen für das Y facelift … in Deutschland zu.

        • hu.ms meint

          08.01.2025 um 14:26

          @Andi:
          und nochmal das thema hier geht um D. Damit war das eigentlich klar.
          Nur so empfindliche leute wie du sehen das natürlich anders.
          Ich erweitere sogar die geltung meiner einschätzung von D auf europa !
          Dem anspruchvollsten automarkt der welt.

        • hu.ms meint

          08.01.2025 um 14:33

          Und wenn wir schon bei weltweit sind:
          Marktanteil tesla 2024 in china um die 4% – in europa ähnlich.
          Aber das entscheidende ist doch: a
          alle 3 grossen BEV-märkte wachsen – nur tesla wächst nicht mehr !
          Es lösen immer mehr BEV die verbrenner ab – nur teslas werden es nicht mehr immer mehr !

    • Futureman meint

      08.01.2025 um 13:57

      Da Tesla gleichzeitig das meistverkaufte E-Auto in verkauft und auch hier produziert liegt der Fokus evtl auch mehr darauf.
      Und für die knapp 1000€ Unterschied bekommt man mit dem Y viel mehr Auto. Anscheinend ist das viel wichtiger für die meisten Kunden als Blinkerhebel, Aussehen usw…

      • brainDotExe meint

        08.01.2025 um 14:10

        Genau das ist es ja, das Model 3 wurde durch das Facelift, besonders deutlich für den deutschen Markt, deutlich unattraktiver.
        Das Model Y hat diese Nachteile (noch) nicht. Das überzeugt anscheinend genug Leute statt einer Limousine ein globiges SUV zu kaufen oder zur Konkurrenz zu gehen.

    • MichaelEV meint

      08.01.2025 um 14:18

      Ihr seid lustige Vögel. Natürlich ist das Tesla egal, laut eu evs 13 countries sind die Verkäufe 2024 25% höher als 2023. Wo Tesla verkauft ist für Tesla irrelevant, die Maxime ist, dass unterm Strich all inkl. möglichst viel Ertrag übrig bleibt.

      In DE war der effektive Verkaufspreis vom Model 3 2024 teilweise erheblich höher als 2023. Ist irgendwie kaum überraschend, dass so weniger Fahrzeuge verkauft werden.

      • eBikerin meint

        08.01.2025 um 14:27

        Also wenn ich bei eu evs alle 15 anzeigen lassen sieht es so aus:
        2023: 345317 Autos
        2024: 259440 Autos
        Kannst du erklären wie sich das mit deinen 25% mehr erklärt?

        • Mäx meint

          08.01.2025 um 14:34

          Naja Frankreich hat nur bis Mai 24 gemeldet und Belgien für 2024 gar nichts
          Also gemeldet im Sinne von eu-ev kann es nicht auswerten bzw. hat die Daten nicht.
          Bis Mai waren es 15k Tesla; letztes Jahr ca. 60k
          Mit den Daten von Miguel müsste das ungefähr hinkommen mit annähernd 50-60k Tesla in Frankreich.
          Das wären dann inkl. Frankreich ca. -7%

        • MichaelEV meint

          08.01.2025 um 14:34

          Model 3

        • MichaelEV meint

          08.01.2025 um 14:38

          „Naja Frankreich hat nur bis Mai 24 gemeldet und Belgien für 2024 gar nichts“
          Deswegen vergleiche ich nur die 13. Der Vergleich mit allen 15 ist ja aufgrund fehlender Daten sinnlos.

        • hu.ms meint

          08.01.2025 um 18:28

          „Bis Mai waren es 15k Tesla;“
          Also 3K pro monat – macht dann 36K, sagen wir 40K in 2024.
          Dazu noch 15K aus belgien, dann sind wir für 2024 bei rd. 315K.
          Und das sind weniger als 345K in 2023 !

      • Mäx meint

        08.01.2025 um 14:30

        Das stimmt aber so nicht.
        Eu-ev 13 countries, 2023 266k > 2024 243k > -9%
        Außer Österreich haben alle Länder ihre Dezember Daten gemeldet.
        Österreich sind aber max. 500-1000 Fahrzeuge für Tesla.

        • MichaelEV meint

          08.01.2025 um 14:34

          Ging ja um das Model 3, diese Aussage ist explizit auf das Model 3 bezogen (was aber natürlich im meinem ersten Teil leider fehlt).

        • Mäx meint

          08.01.2025 um 14:35

          Sorry, der Ausgangspost steht soweit oben, da hat mir der Bezug zum Model 3 gefehlt ;)

        • eBikerin meint

          08.01.2025 um 14:44

          Bei Model 3 zeigt es mir für alle 15 Länder – du beziehst dich ja auf eu evs folgendes an:
          2023: 89077 Model 3
          2024: 81151 Model 3
          Also auch hier ein Rückgang

        • Mäx meint

          08.01.2025 um 15:29

          Siehe oben.
          Für 2024 fehlen 7 Monate in Frankreich und Belgien komplett.
          Daher die 13 Länder die mit Ausnahme Österreich alle Daten vorliegend haben.

        • MichaelEV meint

          08.01.2025 um 15:30

          „eu evs 13 countries“!!!

      • Aztasu meint

        08.01.2025 um 15:01

        lol, Tesla hat in Europa (nicht nur EU) insgesmat -14 bis -15% Zulassungen, das ist doch längst bekannt. Klar spielt da Deutschland stark mit rein, aber auch in anderen Ländern ging es nach stark nach unten. Abgefangen wurde das in Märkten wo ohnehin bisher nicht so viele E-Autos verkauft wurden. Da haben naive fanboys ohne Branchenwissen dann wohl ihr „traumauto“ zulassen können. Das sind aber eher kleienre Märkte, davon gibt es in Europa aber auch so einige

        • Aztasu meint

          08.01.2025 um 15:03

          In den USA hat man -5%. Wirklich nur China reißt Tesla nach oben

        • MichaelEV meint

          09.01.2025 um 09:40

          Komm, du musst nicht weinen, nur weil dein Lieblingshersteller nur mit Verramschen in der Heimat funktioniert (auch nur dank Quersubventionierungen durch Verbrenner) und nur dort eine Chance hat, wo die Voraussetzungen wie Ladeinfrastruktur von anderen geschaffen wurden.

      • hu.ms meint

        08.01.2025 um 18:33

        Wir können also festhalten, dass das TM3 update in 2024 nur geringfügige mehrverkäufe zu folge hatte.
        Warum sollte dann das TMY update mehr als den gleichen %-anstieg in 2025 erreichen?

        • MichaelEV meint

          08.01.2025 um 19:28

          Du bist ja wirklich nicht das hellste Licht. Die Produktionskapazitäten für das Model 3 sind vollkommen unverändert zu 2023, woher sollen Mehrverkäufe herkommen? Sollen die vom Himmel fallen?

        • brainDotExe meint

          08.01.2025 um 23:03

          Wenn die Produktionskapazitäten am Limit wären, warum werden sie dann nicht erhöht?
          Ich dachte Tesla will Wachstum, von 20 Mio. In 2030 war mal die Rede 😜

        • Aztasu meint

          09.01.2025 um 01:19

          Hat doch nichts mit Produktionskapazitäten zu tun sondern mit Nachfrage, gerade in Europa und in Deutschland, mittlerweile aber auch in den USA. Einzig und alleine China ist der rettende Anker für Tesla

        • MichaelEV meint

          09.01.2025 um 09:36

          Ja Aztasu, dass dein Licht lange erloschen ist, muss du nicht nochmal extra beweisen.
          Die Produktionskapazitäten für das Model 3 sind nicht angestiegen, durch Produktionsunterbrechungen beim Modellwechsel wäre eher weniger Produktion zu erwarten. In Europa wurden nicht weniger Model 3 verkauft, bisherige Zahlen sprechen eher für mehr Absatz.

          So wie ihr Schäfchen auch immer über Nachfrage redet, reden nur Ahnungslose. Nachfrage ist vom Preis abhängig. Ohne Absatzzahlen in den Kontext von Preisen zu setzen, sagen die Absatzzahlen gar nichts über Nachfrage aus.

        • Aztasu meint

          09.01.2025 um 09:55

          Nein! Nicht wegen des Modellwechsels lol. In China und in Europa gibt es das neue Model 3 schon länger lol.

        • MichaelEV meint

          09.01.2025 um 12:57

          Lol, und zeigen die Model 3 Absatzzahlen 2024 in China/EU irgendeinen Rückgang oder sind die eher konstant oder höher, lol. In den USA ist Q1 2024 viel Model 3 Produktion wegen der Umstellung weggefallen (auch wesentlich mehr als in Shanghai).

          Du bist einfach eine Lol-Figur.

          „warum werden sie dann nicht erhöht?“
          Ich dachte Limousinen wie Model 3 (3er, C-Klasse, A4) will gar keiner haben. Dafür sind 500k+ pro Jahr doch schon ganz schön üppig! Hab auf jeden Fall nie von Tesla gehört, dass sie mit dem Model 3 wesentlich wachsen wollen.

    • Alex D. meint

      09.01.2025 um 01:57

      @Aztasu und @ brainDotExe
      Das liegt daran (und nicht etwa an der Änderung der Blinkerbedienung, wie gerne geunkt), dass die Finanzierungs- und Leasingangebote beim Model Y deutlich besser sind als beim Model 3.

      Das hat schlicht damit zu tun, es für Tesla bzgl. der Kosten und der Marge attraktiver ist, das lokal produzierte Fahrzeug zu verkaufen im Vergleich zum importierten.

      Hinzukommt, dass Deutschland kein Limousinen-Land mehr ist – das Volumen machen die SUV aus und das Model Y bietet mit seiner großen Heckklappe und mit den oben genannten finanziellen Anreizen einfach mehr Raum für größeren Absatz.

      In den USA hat sich das Model 3 Highland übrigens in 2024 besser verkauft als die Vorvariante in 2023.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de