• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

China hat 2024 weniger Elektroautos, aber viel mehr Plug-in-Hybride exportiert

16.01.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

BYD-Han-EV

Bild: BYD

China wird in diesem Jahr voraussichtlich 6,2 Millionen Autos exportieren. Das wären 5,8 Prozent mehr als im Vorjahr, wie laut der Automobilwoche Daten der China Association of Automobile Manufacturers (CAAM) zeigen.

Der Export von reinen Stromern ist demnach im zurückliegenden Jahr um zehn Prozent gesunken, der von Autos mit Plug-in-Hybridantrieb hingegen um 190 Prozent gestiegen.

2024 hatte die Volksrepublik noch 81 Prozent mehr Elektroautos und 48 Prozent mehr Plug-in-Hybride exportiert als im Vorjahr. Die Veränderung dürfte vor allem auch auf die im letzten Jahr von der EU eingeführten Strafzölle auf in China produzierte Elektroautos zurückgehen.

Für China erwartet die CAAM 2025 einen Anstieg der Autoverkäufe um 4,7 Prozent auf 32,9 Millionen Fahrzeuge. Im letzten Jahr war der chinesische Automarkt um fünf Prozent gewachsen. Bei elektrifizierten Fahrzeugen (E-Autos und Plug-in-Hybride) prognostiziert der Verband 2025 eine Steigerung um 24 Prozent, was deutlich weniger wäre als das Plus von 36 Prozent im Jahr 2024.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: ChinaAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Cupra erwägt „provokative Karosserieformen“, Elektro-Sportwagen und E-Buggy im Gespräch

Umfrage: Mehrheit glaubt nicht an EU-„Verbrenner-Aus“ bis 2035

Auch interessant

JAC startet in Deutschland mit Elektroautos und Benziner

JAC-E30X

Studie: Chinas Innovationskraft verändert die Spielregeln der globalen Autoindustrie

Xpeng-X9

MG Motor Deutschland legt bis September 2025 um 9,1 Prozent zu

mg-motor_mg4-electric_trophy

Studie: Europäische Autoindustrie vor größter Bewährungsprobe ihrer Geschichte

Mercedes-GLC-EQ-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MichaelEV meint

    16.01.2025 um 14:06

    „China hat 2024 weniger Elektroautos exportiert“
    Oh, weniger ist aber schlecht. Oder doch nicht?
    Häufig ist sowas nur eine Verteilungsfrage! Wenn sich die Verteilung zu mehr BEVs im Inland verändert (weil es lukrativer ist dort zu verkaufen) gibt es halt weniger Export.
    Ist das schlecht? Nein! Wenn ist es eher positiv und kann bedeuten, dass sich die Wettbewerbssituation in China etwas entschärft hat.

  2. Dirk meint

    16.01.2025 um 13:46

    „der von Autos mit Plug-in-Hybridantrieb hingegen um 190 Prozent gestiegen.“

    Warum werden keine Zahlen genannt, das wär wichtig. Wenn statt 20 dann 50 Fahrzeuge verkauft werden klingt das nach viel…

    • Lanzu meint

      16.01.2025 um 15:24

      Ca. 1 Million BEV und 300.000 PHEVs in 2024.

  3. ID.alist meint

    16.01.2025 um 12:05

    „Die Veränderung dürfte auf die im letzten Jahr von der EU eingeführten Zölle auf in China produzierte Elektroautos zurückgehen.“
    Weil China nur Autos nach Europa exportiert?

    • lanzu meint

      16.01.2025 um 12:59

      Die Exporte von Elektroautos in andere Märkte sind angestiegen.

      • Spiritogre meint

        16.01.2025 um 18:19

        Ja, allerdings in Niedrigpreismärkte, wo die Autos wesentlich günstiger als die Konkurrenz angeboten wird, im Gegenteil etwa zu Europa, wo die Chinesen versuchen, auch ohne Zölle, mind. 100 Prozent Aufschlag herauszuholen.

        • Jeff Healey meint

          17.01.2025 um 02:27

          Und was völlig schief geht…
          Ich hätte niemals für möglich gehalten, dass die chinesischen Hersteller mit einer dermaßen zum Scheitern verurteilten Preis-Strategie in den europäischen Markt eintreten würden.

    • MichaelEV meint

      16.01.2025 um 14:10

      Nein, aber unter anderem.

      Wenn die EU hohe Zölle auf BEVs erhebt, haben es diese BEVs in der EU deutlich schwieriger. Wenn PHEVs von diesen Zöllen nicht erfasst werden, haben PHEVs gegenüber BEVs einen künstlichen und sehr ordentlichen Wettbewerbsvorteil.

  4. David meint

    16.01.2025 um 11:58

    Ja, sie glauben, das ist der Weg. Der ist es aber nicht. Sie orientieren sich an den aktuellen Plugin Zahlen aber die sind eine Übergangsrealität im Firmenwagengeschäft, weil bisher ESG in vielen Firmen noch nicht relevant war. Wenn sie sich jetzt darauf fokussieren, ist das ein Fehler.

    • Yoshi meint

      16.01.2025 um 20:22

      Naja ich sage mal so, im Herkunftsland meines Vaters sagt man „Du lachst über den Esel, aber Ziege kannst du nicht täuschen.“ Wir werden also sehen, ob der Weg der richtige ist oder nicht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de