• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Digitalisierung und E-Mobilität: Transformation belastet zunehmend den Arbeitsmarkt

27.01.2025 in Studien & Umfragen, Wirtschaft von Thomas Langenbucher

VW-ID.3-Produktion

Bild: VW

Die Transformation der deutschen Industrie, etwa hin zum Elektroauto, die Dekarbonisierung allgemein oder mehr Digitalisierung, belastet nach Einschätzung der Arbeitsagenturen zunehmend den Arbeitsmarkt. Die Industrie befinde sich nicht nur in einer konjunkturellen Krise, zunehmend spielten auch strukturelle Probleme eine Rolle.

Das befinden die Arbeitsagenturen in einer Umfrage, die das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ausgewertet hat. „Eine kritische Gemengelage aus Konjunkturschwäche und Transformationsproblemen setzt den Arbeitsmarkt unter Druck“, so Enzo Weber, Leiter des Forschungsbereichs Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen am IAB.

„Anders als es Meldungen über Stellenabbau großer Unternehmen suggerieren, bestimmt das bisher nicht das Arbeitsmarktgeschehen“, sagt IAB-Forscher Christian Hutter. Vielmehr seien es Betriebe in der Größenordnung bis 100 Mitarbeiter, die Beschäftigte einbüßen. Die Beschäftigung in Betrieben dieser Größenordnung liege mittlerweile im verarbeitenden Gewerbe – das die Industriebetriebe einschließt – um 3,7 Prozent unter dem Ausgangswert von 2021.

Die Beschäftigung in den größeren Betrieben sei dagegen bis Mitte 2024 sogar weiter nach oben gegangen. „Der Schlüssel zum Aufschwung liegt in einer Erneuerung der Wirtschaft – über Investitionen, Innovationen, Gründungen und der Skalierung neuer Geschäftsmodelle“, so Weber angesichts der strukturellen Ursachen sowie der Schwäche der kleineren Betriebe.

Seit zweieinhalb Jahren steige die Arbeitslosigkeit in Deutschland, nur zu Beginn durch die Übernahme ukrainischer Geflüchteter in die Grundsicherung, erklärt das IAB. Auch die Beschäftigung entwickele sich seit Mitte 2024 noch verhaltener, als es die schwache Konjunktur alleine erwarten lasse.

Die Ergebnisse beruhen auf den Angaben der 150 lokalen Arbeitsagenturen im Rahmen einer Befragung der Bundesagentur für Arbeit, auf der auch das IAB-Arbeitsmarktbarometer basiert.

Newsletter

Via: IAB
Tags: Digitalisierung, JobsAntrieb: Elektroauto

Offener Brief: IG Metall und Zulieferer fordern Bekenntnis zur Elektromobilität

CDU-Vizechef Laumann: „Weg muss zum E-Auto führen“

Auch interessant

Hohe Wechselbereitschaft in der Autobranche: Jeder Dritte sucht neue Stelle

VW-Produktion

Hyundai-Motor-Group-Chef: Mobilität der Zukunft braucht Innovation und Kundennähe

Hyundai-Ioniq-6

Software wird zur Milliardenquelle für Autohersteller, China gibt Tempo vor

Tesla-Model-Y-Cockpit-2025

Ifo: Unternehmen in Deutschland bauen wieder verstärkt Arbeitsplätze ab

VW-Produktion-ID.

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de