• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Audi setzt verstärkt auf Plug-in-Hybride als Brückentechnologie zur reinen E-Mobilität

25.03.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 10 Kommentare

Audi-A3-Plug-in-Hybrid

Bild: Audi

Audi wird wohl anders als angekündigt nicht schon im nächsten Jahr sein letztes Verbrennerauto auf den Markt bringen. Die Ingolstädter könnten noch länger parallel Elektroautos, Plug-in-Hybride und klassische Verbrenner anbieten.

Der Premiumanbieter hatte eigentlich angekündigt, 2026 seinen letzten Verbrenner einzuführen und 2032 aus dem Verkauf zu nehmen. Die unterschiedliche Geschwindigkeiten bei der Einführung von Elektroautos in wichtigen globalen Märkten bedeuten nun aber, dass man Benzin- und Dieselantriebe länger als geplant im Programm behalten könnte.

Bei der Präsentation der Jahresergebnisse des Unternehmens unterstrich der Vorstandsvorsitzende Gernot Döllner die anhaltende Bedeutung des Verbrennungsmotors und betonte die erheblichen Investitionen von Audi in die Hybridtechnologie der neuen Generation. „Wir werden uns die Lebensdauer von Verbrennungsmotoren in allen Regionen der Welt ansehen“, sagte er. „2032 war das Datum, das wir kommuniziert hatten, aber wir müssen diese Daten und Fristen neu bewerten“.

Döllner erklärte, dass der Übergang zu Elektro-Antrieben „länger dauern wird, als wir ursprünglich geplant hatten“. Mittelfristig würden Verbrennungsmotoren weiter eine wichtige Rolle spielen – insbesondere als Basis für Hybridantriebe. Plug-in-Hybride sollen Audi helfen, die Emissionen „in den europäischen Ländern zu reduzieren, in denen wir sehen, dass die Transformation mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten verläuft“.

„Als Teil unserer Produktoffensive bringen wir nicht nur neue E-Modelle auf den Markt, sondern auch eine neue Generation Verbrenner und Plug-in-Hybride. Die Produktion unserer letzten Verbrenner werden wir in Abhängigkeit von der jeweils unterschiedlichen Entwicklung der Weltmärkte steuern“, so Döllner.

Audi möchte weiterhin ein „flexibles Angebot an Antriebssträngen“ aufrechterhalten, um keine Marktanteile an die Konkurrenz abzugeben. Döllner sagte, dass Dieselmotoren in diesem Zusammenhang ein wichtiges Angebot blieben, aber das Unternehmen „nicht stark in neue Dieselgenerationen investieren“ wolle. „Alles in allem wird sich eine Ausweitung der Verbrennungsmotoren positiv auf unser Geschäftsmodell auswirken“, glaubt der Manager.

Newsletter

Via: Audi & Automotive News
Tags: NachhaltigkeitUnternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Hyundai Insteroid: Ausblick auf „sportliche, vom Gaming inspirierte“ Studie

China-Stromer-Bauer BYD steigert Gewinn deutlich

Auch interessant

Forscher untersuchen Elektrifizierung von Straßenbaustellen

PEM_Projekt_VoltaVia_1

Großkonzerne fordern verbindliche Null-Emissions-Ziele im Transportsektor

Scania-Elektro-Lkw

DUH fordert Nullemissionszonen als Treiber für E-Mobilität

BMW

SAP-Fuhrparkchef bestätigt: Ab 2026 nur noch Elektroautos bestellbar

SAP_Locations_Walldorf_2012_014

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. South meint

    25.03.2025 um 19:14

    Oh Mann, Vorsprung durch Technik? Audi ist echt ein Lost Case, da sind sie zwanzig Jahre zu spät dran…

  2. Gerry meint

    25.03.2025 um 18:27

    Audi 🙄 „Rückschritt wegen Unfähigkeit“ wird wohl der neue Slogan.
    Schade, die hatten mal wirklich gute Autos👍

  3. CJuser meint

    25.03.2025 um 11:47

    Die sollten hier besser auf Range-Extender umsteigen. Eine Plattform weniger zu pflegen und man kann später einfach den Verbrenner rausschmeißen.

  4. Abraham De Jager meint

    25.03.2025 um 11:18

    Ganz der falsche Weg! Ganz auf einer Technologie, nämlich BEV zu setzen, ist der Weg der auch Klarheit schafft bei den Autofahrern.

  5. F. K. Fast meint

    25.03.2025 um 09:28

    Es wird Zeit, dass die Regierung die 0,5%/Monatsförderung für PHEV aufgibt. Ist aber bei CxU nicht zu erwarten.

  6. Reiter meint

    25.03.2025 um 09:03

    Fortschritt durch Geschwurbel….der Hauptmarkt wird Audi zu Füssen liegen….versteckt ihr dann die vier Ringe für mehr Markterfolg oder klebt ihr die doch noch drauf?

    • Dieseldieter meint

      25.03.2025 um 09:06

      Audi schaut sich die Nachfrage nach Bevs und Verbrennern weltweit ganz neutral an, wo ist das Geschwurbel?
      Und welchen „Hauptmarkt“ meinst du, den europäischen, wo 80% der Neuzulassungen einen Verbrenner an Bord haben, oder den chinesischen, wo es nur 70% sind?

      • eBikerin meint

        25.03.2025 um 09:12

        Vielleicht meint der die USA wo über 90% einen Verbrenner an Bord haben.

    • Reiter meint

      25.03.2025 um 11:40

      Ne ich mein schon den Hauptmarkt des Auto-Exportweltmeisters. Dort wo Mobilfunkfirmen mehr und modernere Fahrzeuge verkaufen als Schwurbelfirmen.

      • Dieseldieter meint

        25.03.2025 um 12:08

        Ist doch kein Wunder, wenn innerhalb von 10 Jahren eine knappe Billion Dollar vom Staat reingepumpt werden.
        Wäre dem nicht so, wurden Xiaomi und co weiter Billighandys herstellen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de