Das Mini-Elektroauto Microlino gibt es in der Version mit mittlerer Reichweite in Höhe von 177 Kilometern für Schnellentschlossene derzeit schon zu Preisen von 14.900 Euro. Damit kann man das Schweizer E-Mobil 4.590 Euro günstiger als sonst erwerben. Das limitierte Angebot gilt ausschließlich für Bestandsfahrzeuge, die nach dem Prinzip „First come, first serve“ vergeben werden.
Alternativ können sich Kunden für eine Finanzierung entscheiden: Damit ist der Microlino zu einer monatlichen Rate ab 179 Euro erhältlich. Die in Zusammenarbeit mit der Santander Consumer Bank angebotene Finanzierung läuft über 36 Monate. Der effektive Jahreszins beträgt 5,09 Prozent. Eine Anzahlung fällt nicht an, am Ende der Vertragslaufzeit wird eine Schlussrate in Höhe von 7356 Euro fällig.
„Der Microlino revolutioniert den Straßenverkehr – und wir wollen, dass möglichst viele das selbst erleben können. Mit unseren aktuellen Frühlingsangeboten, allen voran der attraktiven Finanzierung zu kleinen Monatsraten, machen wir unsere innovative Mobilitätslösung noch mehr Menschen zugänglich“, zitiert das Portal Elektroauto-News.Net Stefan Krause, Managing Director für Microlino in Deutschland.
Den Vortrieb übernimmt bei dem 2,52 Meter kurzen Leichtfahrzeug ein 12,5 kW (17 PS) starker Elektromotor im Heck, der ein maximales Drehmoment von 89 Nm entwickelt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 90 km/h.
micc meint
Sind hier fast nur Microlino-Hater unterwegs? Ich hatte eine Probefahrt und habe ihn nicht gekauft, aber die Entscheidung war nicht ganz einfach. Pluspunkte z.B:
– Design
– Fahrspaß
– wendig und kompakt, ideal in der Stadt
– geringer Strom- und Ressourcenverbrauch
– Faltdach
Minuspunkte:
– etwas laut (aber nur im Vergleich zu E-Autos)
– Federung eher hart (aber nicht „bretthart“)
– Verbrauch für Gewicht, Luftwiderstand und Leistung zu hoch
– keine regelbare Rekuperation
– lange Ladezeit
– Preis etwas hoch (das wird ja gerade besser)
Die schlechte Verarbeitungsqualität kann ich nicht bestätigen, auch kein unsicheres Fahrgefühl. Die Straßenlage ist sehr gut, auch dank des niedrigen Schwerpunkts. Die Bremse ist etwas schwergängig, da nicht servo-unterstützt, aber völlig OK.
Ja, die Sicherheit ist nicht wie bei einem SUV, aber wer ein solches fährt, stellt auch seine Sicherheit rücksichtslos über die der anderen. Wir leben auf dieser Erde schon lange über unsere Verhältnisse und in der Mobilität darf es kein weiteres „Aufrüsten“ geben, wir müssen in Richtung Mikromobilität gehen. Der Microlino ist ein Schritt in die richtige Richtung.
Monica meint
Also für 4.590 Euro (VK Liste) würde ich den schon kaufen. Ist doch ein … lustiges…. ? Was eigentlich?
Ginggong meint
Hm, vielleicht hab ich ja Glück gehabt. Ich habe einen Microlino geleast, weil mich gerade das puristische Fahrgefühl reizt. Komfort langweilt mich auf Dauer. Das Fahrzeug ist weit weg von perfekt, aber mir macht er einfach nur Spaß. Ich habe mich allerdings früher auch schon mit Chinabuggys auseinander gesetzt, bin also leidensfähig. Mir macht der Microlino gute Laune und er passt gut zu meinem Fahrprofil. Mal sehen, wie er sich über die Leasingzeit schlägt. Bei einer Leasingrate von um die 100€ kann man nicht viel falsch machen.
Kartheinz meint
Wo gibt es denn eine Leasingrate von 100 € im Monat für den Microlino ?
David meint
Das ist ja das, was man bei entsprechenden Threads über den Microlino immer wieder gesagt hat: Auch für 15k zu teuer, ist das Geld nicht wert.
Da sind wir also nicht bei dem Thema, was man mit so einem Todesauto überhaupt im Straßenverkehr soll. Sondern wir sind bei Preis-Leistung und auch das funktioniert nicht.
Das würde funktionieren, weil man sich ein zahlungskräftiges Publikum über Testimonials heranziehen könnte, wenn das Auto besser konstruiert und gebaut wäre. Der Antrieb ist aber laut und nicht sparsam, Federung und Dämpfung wirken wie nicht vorhanden. Der Fahrkomfort ist gruselig, viele Details zeigen Schwächen und jeder nähere Blick offenbart eine lausige Verarbeitungsqualität.
Future meint
Sonst hat Dav id immer geschwärmt von der Mikromobilität. Jetzt ist sowas plötzlich ein »Todesauto«. Aber vielleicht ist er ja auch nur einer von den vielen Dav ids, der sich nicht mehr erinnern kann, was der andere geschrieben hat.
Elvenpath meint
Ich könnte so einiges dazu schreiben. Aber bei Betonköpfen mit Vorstellungen von vorgestern hilft nun mal kein Argument.
Gerry meint
Damit kommt er in Preisregionen wo es langsam interessant wird.
Weniger Ressourcenbedarf, weniger Platzbedarf und sehr niedrige Betriebskosten.
Im Grunde das Fahrzeug der Zukunft für kleinen Reichweitenbedarf bis 100km 👍.
Dieseldieter meint
Wenn man betrachtet, was die kleinen 45-kmh Benziner kosten, ist der Microlino zu diesem Preis wirklich das bessere Angebot. Hoffentlich pendelt er sich dauerhaft zwischen 10-15.000€ ein, dann kann er auch mit den günstigsten neuen (vollwertigen) Verbrennern konkurrieren. Denn die fahren ja meist auch keine Langstrecke.
Cooler als ein Dacia Sandero ist er allemal👍🏻
Gerry meint
Da sind wir 100% einer Meinung 👍👍👍
LMdeB meint
Der Anfang vom Ende?
Moritz meint
die hauen immer wieder vorproduzierte fahrzeuge zu dem preis raus, gemessen an der furchtbaren qualität ist aber auch das noch viel zu teuer.
bin eigentlich wirklich großer fan vom konzept, verfolge microlino schon seit vielen jahren und wollte auch schon einen kaufen oder leasen, saß aber inzwischen mal drin, hab die krumm rein gedrehten schrauben und lacknasen geschockt zur kenntnis genommen und was man dann noch in den einschlägigen foren von microlinobesitzern über die sonstige qualität liest.. huiuiui..
die haben noch einen weiten weg vor sich.
ohne selbstbau bastellösungen und eine sehr hohe frustrationsschwelle scheint das fahrzeug leider nicht fahrbar zu sein. schade!
Future meint
Micro hätte die Prodution mal nach Asien vergeben sollen und nicht nach Italien. Dann wären die Preise günstiger und die Schrauben bestimmt alle gerade. Mich wundert das, denn alle anderen Produkte lässt Micro seit vielen Jahren in Asien produzieren. Nur die Produktentwicklung ist in der Schweiz.
Moritz meint
ich fürchte, dass du damit absolut recht hast. dann würden zwar alle jammern, dass es für ein chinaprodukt zu teuer wär, dann würde aber immerhin die qualität zum eigenen anspruch und wahrscheinlich auch zum preis passen.
Fra p. meint
Es ist sicherlich nicht leicht mit dem markt preislich mitzuhalten. Aber sie sind auf dem markt.
Denke eher das sie bald ein update liefern mit neuem Motor und besserer akustik isolation.
Moritz meint
und besserer software die den echten akkustand anzeigt, ladetechnik die auch an allen wallboxen funktioniert, dämpfern die nicht siffen, einem display das sich nicht hell in der windschutzscheibe spiegelt, ein kleines display, das sich nicht löst und bei bedienung im rohr verschwindet, einer lüftung die nicht klingt wie ein billiger aber sehr lauter fön, keine lacknasen mehr, schrauben die mit einem passenden bit gerade eingedreht werden, einer heckklappe bei der metall nicht auf metall stößt.. ich könnte leider noch lange so weiter machen.
B.Care meint
Die sehr schlechten Bremsen, dass unsichere Fahrgefühl in den Kurven, und die brettharte Federung. Da tut einem nach wenigen Hundert Metern schon der Rücken weh. 90km/h würde ich mit diesem Ding nicht fahren wollen, da muss man wirklich todesmutig sein.