Der Volkswagen-Konzern konnte seine weltweiten Elektro-Auslieferungen im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 59 Prozent auf 216.800 Fahrzeuge steigern. Der globale Vollstromer-Anteil am Konzernabsatz stieg somit von 6 auf 10 Prozent. Über alle Antriebsarten hinweg hat Volkswagen 2,13 Millionen Autos ausgeliefert (+1,4 %).
Starke Zuwächse beim Elektroauto-Absatz verbuchte Europas größter Automobilhersteller in Europa (+113 %) und den USA (+51 %). In Westeuropa waren schon 19 Prozent des Gesamtabsatzes rein elektrisch. In China gingen die E-Auto-Auslieferungen dagegen um 37 Prozent zurück. Im Rest der Welt hat Volkswagen um 63,7 Prozent zugelegt.
Zusätzlich zu den 216.800 reinen Stromern konnte der Konzern 82.500 Plug-in-Hybride im ersten Quartal ausliefern, 15 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Das Unternehmen sieht vor allem bei den Plug-in-Hybriden der zweiten Generation mit Elektro-Reichweiten von bis zu 143 Kilometern eine steigende Nachfrage.
Das größte Wachstum verzeichnete die Markengruppe „Sport Luxury“, die nur aus Porsche besteht. Der Stuttgarter Premiumhersteller meldete bei Elektroautos ein Wachstum von 326,4 Prozent auf 18.400 Einheiten.
Die Markengruppe Core zeigt ein Plus von 57,5 Prozent auf 151.400 Elektroautos. Die Marke VW hat 95.200 E-Autos beigesteuert (+39,6 %), Skoda 27.000 (+93,3 %), Seat/Curpa 18.600 (+167,4 %) und VW Nutzfahrzeuge 10.700 E-Vans (+51,1 %). Bei der Markengruppe Progressive (Audi, Bentley und Lamborghini) ging es um 30,1 Prozent auf 46.600 E-Autos nach oben, wobei aber nur Audi aktuell Elektroautos anbietet.
Die Markengruppe Trucks beziehungsweise die Nutzfahrzeugtochter Traton kam in den ersten drei Monaten des Jahres auf 600 ausgelieferte E-Fahrzeuge. MAN legte mit 380 Fahrzeugen im Vergleich zum Vorjahresquartal um 178,5 Prozent zu, Scania zeigte einen Sprung von 50 auf 110 E-Lkw (+121,3 %). Bei Volkswagen Truck & Bus ging es hingegen um 39,5 Prozent auf 50 Einheiten runter.
Die zehn meistverkauften Elektro-Modelle des VW-Konzerns in Q1 2025
- VW ID.4/ID.5: 43.700 Exemplare
- VW ID.3: 28.100 Exemplare
- Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback): 22.800 Exemplare
- Skoda Enyaq (inkl. Coupé): 20.200 Exemplare
- VW ID.7 (inkl. Tourer): 19.100 Exemplare
- Audi Q6 e-tron (inkl. Sportback): 16.000 Exemplare
- Porsche Macan: 14.200 Exemplare
- VW ID. Buzz (inkl. Cargo): 12.700 Exemplare
- Cupra Born: 11.000 Exemplare
- Cupra Tavascan: 7.600 Exemplare
„Unsere Produkte kommen gut an und zeigen, dass die Volkswagen Group auf dem richtigen Weg ist“, so Marco Schubert, Mitglied der Erweiterten Konzernleitung für Vertrieb. „Unsere vollelektrischen Auslieferungen haben wir im ersten Quartal weltweit um rund 60 Prozent gesteigert. Insbesondere in Europa konnten wir unsere führende Position in diesem Segment mit einer Verdopplung der Auslieferungen deutlich ausbauen. Der Anteil reiner Elektromodelle an unserem Gesamtvolumen in Westeuropa verdoppelte sich damit ebenfalls auf rund 19 Prozent.“
Monica meint
also kommt VW so knapp auf 1 Mio. BEVs und ca. 8 Mio. andere Autos p.a… und dann meckern die Leute schon wieder wie nahe VW am Abgrund steht…. meine Güte.
Gunnar meint
VW hat seinen BEV-Anteil gesteigert von 6 auf 10 Prozent. Die Richtung stimmt, trotzdem noch zu wenig. Zum Vergleich: BMW steht im Q1 bei 18,7%.
hu.ms meint
Sind nicht so vergleichbar. VW baut viele kleine – BMW weniger, dafür teure und in dieser preisklasse ist der %-BEV-mehrpreis geringer und auch die lademöglichenkeiten der käufer besser.
BMW mit MB vergleichen und VW mit stellantis, toyota.
David meint
Man darf ja nicht vergessen, dass der Elroq noch gar nicht auftaucht, aber sicherlich ein Quartalsvolumen dieses Jahr von über 30.000 erreichen wird. Auch der Audi A6 etron kann noch aufwachsen. VW ist also auf bestem Kurs.
Donald meint
Ja, der eGolf wurde auch vergessen, der eCaddy genauso. Kommen ja umgehend. Würde ich mal pauschal mit 100.000 ansetzen, pro Quartal.
Fred Feuerstein meint
Da wird aber einer kleinlaut, nach den ganzen Jubelmeldungen der angeblichen Dominanz…Und jetzt die Fakten: Gerade mal 216.800 eFahrzeuge mit allen Marken und der Modellvielfalt. Wird wohl nichts mit der Million im Jahr 2025, aber nein, der unfähige Vertrieb des Volkswagenkonzerns hat ja noch drei weitere Quartale…Wird wohl nur über den Preis gehen, das Jahr 2025 wird wohl mit einer historisch niedrigen Marge enden.
IDFan meint
Tesla geht gerade in den Abgrund. Das ist dein großes Thema, dass du da auf das falsche Pferd gesetzt hast und jetzt bleibt dir nur noch, mit dem Schlüssel Neidkratzer an die Autos eines Erfolgsherstellers zu machen.
Fred Feuerstein meint
Was hat Tesla mit dem Versagen des Vertriebes von Volkswagen zu tun? Das kannst wohl nur du uns sagen kleiner Da.vid…Muss wirklich weh tun, ich weiß, die Million ist nach wie vor in weiter Ferne…
Tt07 meint
@Fred, voll ins Schwarze getroffen
IDFan meint
Wie süß die Wagenburg zusammenrückt. Wir werden dieses Jahr noch viel Spaß miteinander haben. Jetzt verspottet schon die Konkurrenz Tesla. Kia wirbt in Norwegen für die eigenen Autos mit dem Spruch: „I bought this after Elon went crazy.“. Auch bei Trump scheint Musk nicht mehr so beliebt zu sein. Trumps Handelsberater Navarro nannte Musk einen Autoschrauber, der seine Teile billig im Ausland einkauft. Der Handelskrieg mit China kommt indessen auch in den zensierten chinesischen Medien vor. Oh, oh, oh. Eine herrliche Zeit für Jemanden, der Tesla in den Abgrund wünscht.
Fred Feuerstein meint
Und nochmal, was hat Tesla mit Volkswagen und deren Quartalszahlen zu tun? Ach gar nichts, das ist ja was. Aber Da.vid, du brauchst nun wirklich nicht traurig sein, es gibt ja noch drei weitere Quartale in 2025, da kann der Volkswagenkonzern *bäm, bäm, bäm* seine Elektroautos gnadenlos ausrollen.
hu.ms meint
… werden sie nicht. Das Q1 zeigte den künstlichen rückstau der bestellungen aus 2024. Die weiteren Q werden die ganz normalen BEV-käufe und den VWgroup-anteil daran (in europa ca.30%) ausweisen. Plus die stückzahlen aus den sonderaktionen, die notwendig sind um die eu-co2-vorgaben einigermassen zu erfüllen.
Cary Schitt meint
Oh, das hat gesessen. Da heult die Volkswagenblase, wurde doch die letzten Monate stets jubiliert, wie großartig der Absatz im Volkswagenkonzern doch läuft. Jetzt wo die Fakten auf dem Tisch liegen, ist die Verzweiflung groß…Da haben sich einige vom Geschwätz von D.avid.o einlullen lassen.
Donald meint
Warum wird es an der Börse nicht honoriert?
VW 86,78 EUR -2,52 (-2,82 %) in den letzten 5 Tagen, -37,30 (-30,08 %) 1 Jahr
Ist doch ungewöhnlich, wenn der Laden richtig brummt, oder? Na, da ist doch was im Busch.
Kasch meint
Gibt da einen Ami, der mindestens Ausgleich zu unserer 19% Einfuhrumsatzsteuer+10% Zoll fordert. 3 Monate bekamen wir gestern nun doch noch Bedenkzeit, um den USA ein faires Angebot zu machen.
Pferd_Dampf_Explosion_E meint
Der Busch ist China und Trump.
David meint
Nicht den Troll füttern
Donald meint
Zu spät. Läuft, Du Obertroll
Donald meint
Ich habe doch für alle, die mich lieb drum gebeten haben, die Zölle erstmal ausgesetzt. Aus Brüssel hat noch keiner angerufen, geschweige denn mir etwas überwiesen.
Hatte ja gedacht, dass der Abwärtstrend von VW Aktie irgendwann mal aufhören müsste. Wenn das weiter so geht wird das ein Übernahmekandidat. Kauf dann irgendein Chinese und wird dann die Werke renaturieren.
Maikinger meint
Ende 2024 auf der Bremse stehen und Auslieferung auf 2025 verschieben um dann tolle Zahlen in Q1 zu präsentieren. Flottenverbrauch sei Dank…
Trau keiner Statistik, die du nicht selbst manipuliert hast.
Fred Feuerstein meint
Jetzt bin ich doch etwas enttäuscht. Nur 216.800 Fahrzeuge? Kommt der Konzern dieses Jahr wieder nicht über die Millionengrenze? Der Vertrieb hat ja noch drei Quartale um sich etwas mehr anzustrengen.
Donald meint
Vielleicht mal Maschmeyer fragen, wie das geht.
Cary Schitt meint
Das war also der große Salespush? Also an dem Fahrzeugangebot kann es nicht liegen, es wurde sukzessive weiter ausgebaut. Sind die Vertriebsmitarbeiter so unfähig? Nicht mal 250.000 eFahrzeuge in einem Quartal. Wo bleibt denn meine kleine Mary, die redet doch seit Monaten, dass unser Volkswagenkonzern alle platt macht, aber das sieht nicht danach aus, zumal noch viele Bestellungen aus dem Dezember dabei sind…
hu.ms meint
Ganz einfach: die leute wollen neue stinker !
Nicht nur VW auch alle anderen hersteller.
Die nur BEV bauen trifft das mangels alternativen am stärksten.
Donald meint
…gnadenlos ausgerollt…. 🤣🤣🤣
mabra meint
Neulich bei Audi ( im Dezember): ein Freund von mir hat endlich seine BEV-Abneigung aufgegeben. Immer skeptisch gewesen. Er interessiert sich für einen Q6. Der Händler: „Bloß nicht. Kaufen Sie kein E-Auto. Wissen Sie nicht, dass bei Dunkelflauten die Ladesäulen gedrosselt werden? Da stehen Sie fann mehrer Stunden beim Laden.“
Fazit: es wurde bei BMW ein Verbrenner bestellt. Das Interesse an einem E-Auto war wieder dahin. So hat der Audi-Händler kein Auto verkauft. Es hätte ein Q6 werden können.
hu.ms meint
„In Westeuropa waren schon 19 Prozent des Gesamtabsatzes rein elektrisch.“
Damit sollten sie bei den eu-co2-vorgaben eingermassen auf kurs sein.
Wenn der BEV-absatz in europa wieder nicht ausreicht gibts eben wieder aktionen mit stückzahlmässig begrenzen „sonderprämien“ bzw. „leasing-aktionen“.
Wenn sowas wieder kommt muss man eben schnell sein und schon vorher willen was man haben will.
Donald meint
Widersprichst dir selbst. Wo sollen die Fahrzeuge herkommen? Gibt es da eine große Halde für die CO2-Sonderaktionen?
hu.ms meint
Alle bestellungen für VW-group BEV werden erst gebaut. Einfach mal die lieferzeiten ansehen.
hu.ms meint
Jedes bestellte VW-BEV hat lieferzeit, da es erst gebaut werden muss.
Die ID.3 aus der letzten leasing-aktion zu 149 € kommen erst in Q3 zum kunden.
Donald meint
Klar. Also immer verworrener, was Du schreibst.
Es ging in Q1 um Zulassungen, nicht um Verkäufe.
hu.ms meint
Habe ich geschrieben, dass es da einen zusammenhang gibt.
Wohl eher nur in deinem gehirn.
Es ist ein beispiel, wie lange man auf bestellte VW-BEV warten muss.
Die ausgelieferten im Q1 waren alle im alten jahr bestellt.
Donald meint
Und was tut das zur Sache? überhaupt nichts. Warum führst du es dann an als Beispiel?
Und: ich wollte dich daran erinnern, du wolltest nicht mehr mit mir kommunizieren weil du mich nicht magst.
hu.ms meint
Falsch – weil du nur agressiv verunglimpfst, meckerst und keine konstruktiven vorschläge kommen. Typisch unteres drittel halt.
David meint
Es sind ja jedes Quartal Aktionen geplant. Anfang April lief das Cupra Born Leasing für ab 179 € an. Sicher wird auch im nächsten Quartal wieder eine Aktion gestartet.
Fred Feuerstein meint
Schafft man dann mehr als 300.000 eFahrzeuge? Oder wieder nur knapp 219.000… Der id.3 wurde letztes Quartal verramscht, ich freue mich schon auf unseren zum Resterampenpreis.
hu.ms meint
Du wist überrascht sein, was der alles kann und vor allem wie gut – vorausgesetzt du hast das grosse assisstenz-und technikpaket mitbestellt.
Fred Feuerstein meint
Immerhin hat er nicht mehr die langsame Hardware wie bei den ersten id.3´s…Wird spannend ob er direkt mit Software 5.0 ausgestattet ist. Die Rückfahrkamera wird wahrscheinlich immer noch die billige 0,3 mPix sein, die es schon im 2015er Touran gab…Ansonsten wird auch dieser id.3 von innen billig aussehen, aber für etwas über 100 € im Monat ist mir das aber egal. Aber gut fahren wird er sicherlich, davon bin ich überzeugt.
hu.ms meint
Für „etwas über 100 €“ hast du die genannten pakete aber nicht mit drin.
Das beste (abstandstempomat, spurhalten u.a.) wirst du dann nicht erleben können.
Fred Feuerstein meint
Abstandstempomat ist drin, das war Bedingung. Frage mich sowieso dass so ein wichtiges Feature nicht serienmäßig ist. Aber so ist das bei den deutschen Herstellern…Kostet den Hersteller NICHTS, aber der Kunde soll dafür zahlen…