VW, Mercedes, Mini, Tesla und Toyota haben in Deutschland die besten Onlineshops zum Kauf von Neuwagen. Das ist das Ergebnis des aktuellen Tests von 44 Onlineshops durch die Zeitschrift Auto Motor und Sport und das Beratungsunternehmen Concertare.
Obwohl das Internet boomt und nach einer Analyse des Beratungsunternehmens MHP 2023 rund 22 Prozent der Neuwagen online gekauft wurden, fielen die Shops von 25 Marken mit dem Ergebnis „nicht zufriedenstellend“ durch. Darunter waren nicht nur auffallend viele chinesische Marken – inklusive des chinesischen Marktführers BYD -, sondern mit Porsche, Jaguar, Land Rover, Lexus und Lotus auch Premiumanbieter.
Auch bekannte Marken wie Nissan, Renault, Honda, Mazda, Seat, Volvo, Skoda, Cupra, Mitsubishi, Subaru und Suzuki erfüllen laut der Bewertung nicht die Mindestanforderungen eines guten Onlineshops. Die Hauptprobleme: keine Möglichkeit zur Vereinbarung einer Probefahrt, keine Inzahlungnahme des Altautos, Schwächen bei Finanzierung und Versicherung, fehlende Zulassung des Neuwagens und nur selten eine Übergabe des Fahrzeugs.
VW, Mercedes, Mini, Tesla & Toyota „zufriedenstellend“
Immerhin überzeugten VW, Mercedes, Mini, Tesla und Toyota mit „zufriedenstellend“. VW (280 Punkte) behauptete seinen 1. Platz aus dem Jahr 2024. Dahinter verbessert sich Mercedes (270) um einen Rang auf Platz 2, gefolgt von Mini und Tesla (je 260). Die BMW-Tochter stieg mit einem Plus von 40 Punkten vom 9. auf den 3. Platz, Tesla lag 2024 noch auf Rang 1. Ein Sprung nach vorn gelang Toyota: Mit einem Plus von 110 Punkten ging es für die Japaner vom 21. auf den 5. Platz. Unter die elf Besten – allerdings mit der Beurteilung „weniger zufriedenstellend“ – schafften es Polestar (240 Punkte) sowie Audi, Citroën, Opel, Peugeot und Smart (je 230 Punkte).
Einige Marken zeigen besonders starke Veränderungen im Vergleich zu 2024. Die stärkste Verbesserung erreicht Alfa Romeo: Die Italiener legten um 150 Punkte zu und stiegen vom 35. auf den 12. Platz. Um 110 Punkte verbesserte sich Toyota, wodurch sich die Japaner von Rang 21 auf 5 steigerten. 100 Punkte zu legte Jeep und stieg um zehn Ränge auf den den 19. Platz. Kräftig nach unten ging es für die Premiummarken Volvo und Porsche: Die Schweden verloren 110 Punkte und rutschten von Rang 4 auf 23, Porsche erreichte 80 Punkte weniger und landete 16 Ränge schlechter auf Platz 29.
Concertare hat auch sieben unabhängige Neuwagenbörsen überprüft: Vier der sieben Internetanbieter schnitten mit „zufriedenstellend“ ab. Testsieger wurde sixt-neuwagen.de vor den punktgleichen Anbietern carwow.de, meinauto.de und vehiculum.de. Der Anbieter auto.de erreichte Rang 5. Mit „nicht zufriedenstellend“ vielen die Neuwagenbörsen carworld24.de und autohaus24.de durch.
Monica meint
Wir kaufen regelmässig bei Ford Kögler. Ein Auto auswählen, kurzes Formular ausfüllen: „wir möchten das Auto kaufen“. Nach max. 20 Min. kommt der Kaufvertrag per Email, wird bestätigt, angezahlt, what ever. Eine Woche später ist der Wagen vor der Türe oder selber abgeholt.
Mary Schmitt meint
Was sehe ich den hier? VW auch online führend. Ist halt der Marktführer. Für Tesla ist es nichts Neues, sie werden ja gerade überall durchgereicht: Verkaufszahlen, Imagewert, Pannenstatistik, Firmenkunden, Restwerte. Da ist das nur eine Schelle mehr für das unakzeptable Unternehmen.
Future meint
Mehr als 4 Klicks darf es heute nicht dauern, um ein Produkt zu bestellen. Smart und einfach muss das sein. Das werden auch alle anderen Autohersteller noch so machen, die das noch nicht hinbekommen. Bei den Banken und Versicherungen klappt das auch schon sehr gut. Bald braucht es auch bei den Autos keine Verkäufer mehr. Online gewinnt. Die Zukunft wird wunderbar und durch den einfacheren Vertrieb wird das Produkt auch viel billiger.
Powerwall Thorsten meint
Wer hat’s erfunden…….
Aber besser spät kopiert als nie kapiert, oder Dave
IDFan meint
Der Absturz geht auf allen Ebenen weiter. Wenn VW im Mittelfeld wäre – who cares? Sie haben ja auch ein Händlernetz. Aber ein Internethändler ohne gescheiten Internetauftritt, das sind keine guten Voraussetzungen.
Fred Feuerstein meint
Ist klar Da.vid…Aber du hast Recht, der Absturz geht weiter, die Aktie von Volkswagen notiert nur noch bei 87 €…Der Markt traut dem Unternehmen nicht viel zu.
IDFan meint
Was auch immer du glaubst, wer hier schreibt. Wäre es nicht noch erbärmlicher für Euch, wenn ein Mann/Frau/Kind alleine Euch alle in Schach halten könnte? Zur Sache: Tesla ist fertig. Selbst im heiligsten Tesla-Land Norwegen hat der ID.Buzz diesen Monat bisher das brandneue, revolutionäre Model Y in den Zulassungen abgehängt. Nur damit eine Idee bekommst, wie Teslas beste Waffe für 2025 gerade so ankommt.
David meint
Wenn selbst hier der VW vorne ist, was sagt einem das über die Anbieter ohne Händler Netz?
Fred Feuerstein meint
Na führst du schon wieder Selbstgespräche? Muss frustrierend sein.
David meint
Deine Paranoia ist so lustig. Bleib bitte in Form, wir haben dieses Jahr noch viele Misserfolge von Tesla zu besprechen. Und so viele sind gar nicht mehr in der Wagenburg. Einigen hat die Zeit schon Bescheid gesagt.
Deity meint
Mich wundert ein bisschen, dass Audi nicht ganz hinten mit dabei ist.
Der Konfigurator für den A6 E-tron ist der schlechteste den ich seit langem erlebt habe.
Endlos Bestätigungs- und Abwahlschleifen und undurchsichtige nicht dargestellte gegenseitige Abhängigkeiten von Ausstattungen.
Ich hab es bisher noch nicht geschafft mir ein Fahrzeug nach meinem Wunsch zu konfigurieren ohne das irgend etwas fehlt.