Der chinesische Elektroautobauer Nio führt seine neue Marke für den Volumenmarkt Firefly etwas später in Europa ein. Firefly werde sein Debütmodell, einen Kleinwagen, im dritten Quartal des Jahres auf den Markt bringen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Der Start war etwas früher erwartet worden.
Die Verzögerung der E-Auto-Marke mit Fokus auf urbaner Mobilität geht laut CEO William Li darauf zurück, dass das Unternehmen die Herausforderungen beim Ausbau des Vertriebs- und Servicenetzes in der Region unterschätzt hat. Man wolle weitere lokale Partner suchen, um in Europa zu expandieren.
Nio hat Firefly im Dezember 2024 offiziell vorgestellt. Los geht es mit einem Kleinwagen, der Elektroautos von Marken wie Smart oder Mini Konkurrenz machen soll. Nio selbst konzentriert sich auf größere Premiumfahrzeuge ab der Mittelklasse.
Im Oktober soll auch eine Rechtslenker-Version des ersten Firefly-Modells bereitstehen, um in Ländern wie Großbritannien und in Südostasien Kunden bedienen zu können. Nio geht davon aus, dass Firefly später in 20 Ländern und Regionen außerhalb Chinas verkauft werden wird. Dem Bericht nach war die Marke eigentlich für Europa entwickelt worden. Wegen der neuen Strafzölle der EU auf in China gebaute Stromer nimmt man nun aber auch verstärkt andere Märkte ins Visier.

Das erste Modell von Firefly wird laut Berichten als „High-End-Boutique-Car“ positioniert und soll mit hochwertigen Materialien und einem hohen Sicherheitsstandard überzeugen. So ist es etwa serienmäßig mit neun Airbags ausgestattet, was in dieser Fahrzeugklasse selten ist.
Der Fünfsitzer Firefly EV ist laut dem Zulassungsantrag in China 4,0 Meter lang, 1,78 Meter breit und 1,56 Meter hoch. Der Elektromotor leistet 105 kW/143 PS, was eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h ermöglicht. Das Leergewicht wird mit 1.492 Kilogramm angegeben. Der Firefly EV nutzt eine Batterie mit LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat), der Energiegehalt ist wie die Reichweite und Ladezeit noch nicht bekannt. Das gilt auch für die Preise.
Das Firefly-Elektroauto soll wie Nio und die weitere neue Volumenmarke Onvo den schnellen Batteriewechsel an dafür in mehreren Märkten aufgebauten Stationen unterstützen. Es werden ein eigenes Wechselsystem und damit auch eigenständige Tauschstationen erwartet. Details hierzu sind bisher nicht bekannt.


Monica meint
fire fly…
cooler Name für ein E-Auto… am dt. Stammtisch liegen die gerade vor lachen unterm Tisch. Und das liegt nicht am Bierkonsum.
Brigitte meint
ach Monica, wieder ein sinnloser Kommentar….
…als würde es deine Stammtischbrüder interessieren wie die Marke heißt
…als würden deine Stammtischbrüder über ein Auto aus China überhaupt rational diskutieren
Monica meint
wieviel fire flys werden in Europa verkauft? 100 oder 1.000 Stück? Innerhalb der nächsten 10 Jahre?
Sollen wir wetten?
Oder war dein Posting irgendwie anderer Natur?
Brigitte meint
ach Monica was soll man da noch sagen. Es werden deutlich mehr sein in ganz Europa.
Steffen meint
Ich finde den Namen nicht schlecht, denke dabei aber eher in Richtung Software wie Firefox und Thunderbird.
M3P_2024 meint
Was ist eigentlich mit Onvo? Kann man den L60 schon in Deutschland (oder Norwegen?) bestellen und ausgeliefert bekommen?
H24menie meint
Björn hatte kurzzeitig ein Video online. Er wird scheinbar für den 24.4. eingeladen den Firefly und auch ein Modell von Onvo (L60) vorzustellen.
Gernot meint
„High-End-Boutique-Car“ – die haben es immer noch nicht begriffen. Das ist ja nur eine neue Umschreibung für „Premium“.
1. Wie auch Mercedes, BMW und Audi hätte Nio auch unter seiner Kernmarke Nio einen Kompakten bringen können. Sich in 3 Marken zu zerfasern, ist in China absolut üblich, funktioniert aber hierzulande nicht. Nie im Leben bekommt Nio hier 3 Marken etabliert.
2. Als No-Name-Newcomer haben Nio, Firefly und wieder die chinesischen Marken heißen, keine Chance hier irgendwas zu verkaufen. Das geht als No-Name nur über den Preis. SAIC macht es mit MG vor.
Weil Nio mit einer Mischung aus Arroganz und Ignoranz in den hiesigen Markt eingestiegen ist, sind sie im ersten Anlauf komplett an die Wand gekracht. Mit Schmackes. Zig Millionen verbrannt. Satte 64 Autos im ersten Quartal zugelassen bekommen. Jetzt will man denselben Fehler anscheinend noch mal machen: Völlig falsche Platzierung im Markt. Bemerkenswert.
Future meint
BMW und Audi hatten mit ihren kompakten Modellen (4 Meter lang) ja nicht den erhofften Erfolg. Es gab auch immer wieder das Argument, dass kompakte Fahrzeuge nicht in das Portfolio und zur Zielgruppe von Premiummarken passen würden. Ich hatte beide (A2, i3) und hätte mir jeweils gerne einen Nachfolger gewünscht.
Unter den aktuellen 4 Meter Autos ist der Firefly sehr gelungen – er wirkt sehr europäisch und sieht überhaupt nicht chinesisch aus. Die Konkurrenten Citroen e-C3, Renault 5 Electric und VW ID.2all wirken dagegen optisch eher altbacken und gewöhnlich. In China kostet der Firefly auch nur 15.000 Euro – ein Schnäppchen.
Aztasu meint
In China sind es übrigens 14500€ wenn man den Akku zusätzlich monatlich mietet wer den Akku kauft bezahlt 18000€. Für einen Kleinwagen ist das kein Schnäppchen, im Gegenteil, das ist krass teuer. Es ist ein absoluter Flop, weder die technischen Daten, noch das Design nich der Preis stimmen
Jeff Healey meint
Niedriger Preis, dichtes Servicenetz, weitreichende Garantien:
Diese drei Parameter entscheiden über Erfolg oder Misserfolg der neuen, bei uns völlig unbekannten Marke.
Wenn ihr auch nur einen davon nicht erreicht, @ Nio/Firefly:
Werft die Bänder erst gar nicht an.
Versucht es erst gar nicht.
Spart Euch das Geld und die Mühe.
Future meint
Genau so ist es. Vertrauen kommt nicht von alleine. Vielleicht klappt es auch mit einem günstigen Abomodell. Wichtig ist ja, dass es viele Autos auf die Straßen schaffen, um gesehen zu werden. Mere Exposure Effect. Von wem lassen die sich denn nur beraten? Mit gefällt das Design hervorragend. Ideal für die europäische Stadt. Aber die Marke ist vollkommen unbekannt und keiner möchte einen Fiskermoment erleben.
Jeff Healey meint
Ich persönlich finde das Drei-Augen-Design ja gar nicht so schlecht, aber mein persönlicher Hang in mancher Beziehung gegen den Strom zu schwimmen, ist nicht mehrheitsfähig.
Es täte meines Erachtens den chinesischen Fahrzeugherstellern ganz gut, eine betont zeitlose, stilistisch „kühle“ Designlinie für den europäischen Markt zu finden.
Future meint
Ich finde, man sieht dem Auto an, dass es für Europa entwickelt wurde. Das Gesicht ist eigenständig. Wenn es wie in China nur 15.000 Euro kosten würde, wäre es sofort ausverkauft.
Jeff Healey meint
Keine Frage, zu dem Preis würden wir Firefly die Bude einrennen. Wird nur leider nicht so kommen.
Nochmals zum Design: Wir hier finden das Design eigenständig und gut. Wenn ich jedoch die an meisten der Reaktionen aus dem Forum des ersten ecomento-Artikels zum Firefly betrachte, ist unser beider Geschmack offenbar nicht mehrheitsfähig.
Für die Mehrheit der Deutschen Kunden muss das Design anscheinend deutlich anders ausfallen…?
H24menie meint
Sehr schwacher Artikel ohne Recherche. Vieles bereits bekannt, das hier nicht erwähnt oder sogar als „unbekannt“ abgetan wird.
Frunk 92L + Kofferraum 335L (bis 1250L)
WLTP wurde auch vorläufig mit 330km kommuniziert.
David meint
Das ist doch relativ egal, ab welchem Zeitpunkt dieses Auto in Europa niemand kauft. Denn es ist ein Chinese, das Package scheint nicht besonders überzeugend und einen Preisabstand wird man garantiert nicht herstellen können.
Future meint
Die Chinesen sind doch noch am Anfang und müssen die Europäer erst mal kennenlernen. VW ist doch auch nicht sofort zum Marktführer in China geworden. Das braucht also etwas Zeit. Man sieht dem Auto aber an, dass es für Europa entwickelt wurde. Es ist doch schön, wenn es immer mehr Modelle gibt.
Monica meint
Die Japaner/Koreaner haben sich damals in Demut, guten Preisen und guter Technik etabliert. Etwas anders heute, wo jede chin. Klitsche meint Premium oversize sein zu müssen und dabei nicht mal Dacia Niveau 1999 erreicht.
EVrules meint
Die Zeiten, dass Kleinwagen (4m Länge) ohne Airbag ausgestattet wären und dies als „überzeugend“ gewertet wurde, sind seit sicherlich über 25 Jahren längst vorbei.
Ausgehend von LFP – im Bezug zum Leergewicht des ähnlich großen R5, wird die Kapazität bei ca. 40-45kWh liegen.
Gepaart mit einem eigenwiligen Design (Leuchten) und Namen (Glühwürmchen), bei einer sonst gelungenen Karosserie, wird das Fahrzeug auf keine große Resonanz stoßen.
Aztasu meint
Richtig
Daniel S meint
4m sind für mich das Maximum an Länge. Da bin ich mal gespannt auf Batteriegrösse, Ladegeschwindigkeit und Effizienz.
Peter meint
In China ist es wohl ein 42kWh-Akku (Quelle: Artikel bei electrive). Angaben zur Ladezeit fehlen (auch bei chinesischen Quellen), was meine Erwartungen eher reduziert.
Peter meint
Der CLTC-Verbrauch liegt bei 10,2kWh, CLTC ist meist ca. 20% optimistischer als WLTP, das wären also ca. 12,3 kWh WLTP-Verbrauch.
Aztasu meint
Kommt in etwa hin, wobei ich noch etwas konservativer rechnen würde. Bei 12,7kWh/100km hätte man 330km WLTP Reichweite, bei 12,3kWh sind es 340km. In diesem Bereich würde ich das Auto sehen. Für einen Kleinwagen okay, aber nichts weltbewegendes. Eventuell soll wohl noch ein größerer Akku kommen. Ladegeschwindigkeit ist nur mittelmäßig, Platzangebote auch nicht toll.
Europäische Hersteller bauen die deutlich besseren Kleinwagen
H24menie meint
Der Aztasu lügt wohl, dass sich die Balken biegen :-)
mit 100kw Ladeleistung höher als der 4m-Mitbewerb, also „Spitzen“mäßig.
Die Review Videos zeigen viel Platz, wenn ein 1,8m Mann hinter sich selbst gut sitzen kann.
Aztasu meint
Lool wie viel Ladeleistung hat der denn? Auf jeden Fall nicht viel. Genauso hat der Firefly wenig Motorleistung, es sind 105kW bzw. 143PS, und braucht über 8s von 0-100km/h. Bei 155km/h ist der abgeregelt. Und hinten ist nachweisbar kein Platz inbesondere auch nicht im Kofferraum. Europäische Modelle sind schlicht überall besser. Fahrvrrhalten wird auch nicht auf einem Level mit einem VW ID.2, Renault 5 oder ähnlichem sein.
Chinesische Hersteller können mittelgroße SUVs mit 5C LFP Akkus. Aber sie können keine hochwertigen Kleinwagem mit guten technisches Werten
H24menie meint
Ist dieser Aztasu ein gpt-Bot?
Lesen kann er scheinbar nicht, sehr seltsam.. irgendwas mit EU
Aztasu meint
Tja hast keine Fakten und keine Ahnung, 6 setzen.
Niemand braucht dieses lächerliche Fahrzeug, nicht mal in China wird den jemand kaufen
Matthias meint
4m Maximum ist immer noch fürstlich wenn man bedenkt dass im Schnitt 1,4 Personen in einem PKW sitzen, und dass der Markt dafür fast nur 5 teils zu knappe Sitzplätze mit 5 teils zu kleinen Türen anbietet, so wohl auch dieses Modell, an welchem zudem noch zu viele Rundleuchten in grauslicher Anordnung verbaut werden.
Akkuwechsel, nun ja, sollen sie es halt anbieten. Drängender wäre das Thema Stromspeicherung, ist dank Aprilwetter-Osterwochenende noch nicht so akut geworden wie manche befürchteten. Bei weiterem Ausbau von PV und EE allgemein werden die Schwankungen im Netz noch ausgeprägter. Dann sollten E-Autos endlich als Puffer bereitstehen anstatt nur herumzustehen.
Mäx meint
NIO hat letztens verlauten lassen, dass Firefly 10% des Absatzes der NIO Group beisteuern soll.
So ne richtige Volumenmarke ist das nicht…
Firefly soll wohl auch keine eigenen Swap Stations mehr bekommen.
Onvo ist auch schon wieder die Luft ausgegangen die letzten Wochen, von Wachstum keine Spur.
NIO ist für mich weiterhin ein Übernahmekandidat, es gibt einfach zu wenig Innovationen und man skaliert nicht schnell genug.
Für mich sind BYD, XPeng, Zeekr/Geely oder andere einfach innovativer.