Mazda bringt zunächst in China zusammen mit Partner Changan das elektrische Mittelklasse-SUV EZ-60 auf den Markt. Der Wagen dürfte später in Europa als Mazda CX6-e starten. Das Elektro-SUV fährt auf der von Changan entwickelten EPA1-Plattform und teilt sich damit die Kern-Baugruppen mit dem ebenfalls für Europa vorgesehenen Changan Deepal S07. Nun veröffentlichte der Hersteller mehr Bilder von dem Modell.
Der EZ-60 ist das zweite Elektromodell, das vom Joint Venture Changan Mazda verantwortet wird. Das erste – die Limousine EZ-6 – kam in China vergangenes Jahr heraus und wird in Europa unter dem Namen Mazda6e angeboten. Das nun folgende E-Auto ist ein knapp zwei Tonnen schwerer Hecktriebler mit den Maßen 4,85 × 1,94 × 1,62 Meter. Das Crossover-SUV soll rund 600 Kilometer nach dem chinesischen Testzyklus CLTC am Stück fahren können.
Die technischen Daten des EZ-60 sind noch nicht bekannt. Wahrscheinlich übernehmen die Japaner den Antrieb des chinesischen Schwestermodells: Den 4.750 Millimeter langen Deepal 07 gibt es mit einem E-Antrieb mit 160 kW (218 PS) beziehungsweise 190 kW (258 PS) Leistung. Die Batterien haben eine Speicherkapazität von 68,8 und 80 kWh, die Reichweite nach WLTP-Norm soll bis zu 475 Kilometer betragen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Neben dem Mazda EZ-6, der im vergangenen Jahr auf dem chinesischen Markt eingeführt wurde und auf positive Resonanz stieß, werden wir uns mit diesem neuen Modell auf dem hart umkämpften chinesischen Markt der Herausforderung stellen, neue Wege für Mazdas Geschäft in China zu beschreiten“, so Masahiro Moro, Präsident und CEO der Mazda Motor Corporation.
Neben reinem Elektroantrieb soll das Crossover-SUV auch mit Plug-in-Hybridantrieb verkauft werden. Hierzu sind noch keine Daten bekannt. Wann genau der CX6-e in Europa an den Start gehen wird, bleibt abzuwarten. Beim EZ-6 verging rund ein Jahr zwischen den Marktstarts in China und Europa. Ob auch die teilelektrische Variante exportiert wird, ist ebenfalls noch offen.
Corony meint
Also hat Mazda jetzt mit Changan einen Auftragsfertiger? Kommt man allein auch noch was hin oder verzettelt man sich mit schrulligen Wankelmotroren und Sky Activ immer weiter ins Abseits?
Schade wäre es um Mazda, denn beim Design kann kein Japaner oder Deutsches Unternehmen mithalten.