• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Renault Captur und Symbioz jetzt mit effizienterem Hybridantrieb

12.05.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Der-neue-Renault-Captur-2024-2-1

Bilder: Renault

Renault baut sein Hybridangebot aus: Für den Captur (Artikelbild) und für den Symbioz ist seit Kurzem ein neuer Vollhybridantrieb mit 1,8-Liter-Benzinmotor und einer Systemleistung von 116 kW/158 PS erhältlich. In beiden Modellen bietet der neue Full Hybrid E-Tech 160 im Vergleich zum bisherigen Full Hybrid E-Tech 145 ein besseres Ansprechverhalten bei geringerem Kraftstoffverbrauch.

Die Preise für den Captur Full Hybrid E-Tech 160 starten bei 28.250 Euro, der Symbioz Full Hybrid E-Tech 160 ist ab 33.100 Euro erhältlich. Der Hersteller wirbt: Speziell für Kunden, die noch nicht bereit sind, auf ein Elektroauto umzusteigen, biete der Full Hybrid E-Tech die Vorteile von Elektromotoren wie geräuschloses Anfahren, rein elektrisches Fahren bei niedrigen Geschwindigkeiten in Städten und in der Umgebung sowie Batterierekuperation beim Verlangsamen und Bremsen – „verbunden mit der gewohnten Alltags- und Langstreckentauglichkeit eines Verbrenners und ohne die Notwendigkeit des Nachladens“.

Der neue Vollhybridantrieb behält die seriell-parallele Hybridarchitektur bei und kombiniert zwei E-Motoren (einen Antriebsmotor mit 36 kW und einen Hochspannungs-Starter-Generator mit 15 kW) mit einem 1,8-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor. Der Benziner entwickelt eine Leistung von 80 kW/109 PS (+11 kW/15 PS gegenüber dem Vorgänger) und ist mit einem neuen intelligenten kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe und einer 1,4-kWh-Batterie gekoppelt. Das Dog-Box-Getriebe ermögliche schnelle und präzise Gangwechsel bei minimalem Leistungsverlust und biete dank seines einfacheren mechanischen Aufbaus eine höhere Zuverlässigkeit, heißt es.

Anstelle einer indirekten Einspritzung arbeitet das neue System mit Direkteinspritzung. Bei einem Einspritzdruck von 350 bar sei eine präzisere und effizientere Verbrennung gewährleistet, erklären die Entwickler. Dies verbessere die Motorleistung, reduziere die Emissionen und trage zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei.

Renault-Symbioz-2024-2
Renault Symbioz (Bild: Renault)

Das Drehmoment ist um 25 Prozent gestiegen, allein der Verbrennungsmotor entwickelt 172 Nm und damit ein Plus von 22 Nm. Das maximale Drehmoment steht bei niedrigeren Drehzahlen (ca. 2.000 U/min) zur Verfügung, was laut Renault Leistung und Ansprechverhalten verbessert und zu einer dynamischeren Beschleunigung führt. Der Captur benötigt jetzt 8,9 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h (bisher 10,6 Sek.). Auch der Symbioz beschleunigt zügiger als bisher: Statt in 10,6 Sekunden wird die 100-km/h-Marke nun in 9,1 Sekunden erreicht.

Mehr rein elektrische Reichweite

Teil des Hybridsystems ist auch eine neue Batterie mit einer Kapazität von 1,4 kWh. Die im Vergleich zur 1,2-kWh-Batterie aus dem Vorgänger höhere Kapazität sorgt für mehr rein elektrische Reichweite und optimiert die Kraftstoffeffizienz. Zum den Angaben nach um bis zu 40 Prozent niedrigeren Kraftstoffverbrauch trägt auch die regenerative Bremsfunktion in Verbindung mit der hohen Selbstladekapazität der 1,4-kWh-Batterie bei. Im Symbioz sinkt der kombinierte WLTP-Verbrauch gegenüber dem Full Hybrid E-Tech 145 um 0,3 Liter auf 4,5 l/100 km, die CO2-Emissionen von 109 auf 102 g/km.

Wie beim Full Hybrid E-Tech 145 kommt auch in den neuen Vollhybridmodellen weiterhin ein Dog-Box-Getriebe zum Einsatz: Das kupplungslose Layout ersetzt sowohl ein Ritzel als auch einen Synchronisationsring und sorgt mit weniger Reibungsteilen für einen hohen Wirkungsgrad. Durch die Feinabstimmung des Getriebes würden schnellere und sanftere Gangwechsel erreicht, erklärt Renault. Dies reduziere Vibrationen und Motorgeräusche und verbessere den Komfort. Die Einführung eines neuen elektronischen Schalthebels (E-Shifter) verbessere zudem die Präzision und Ergonomie beim Bedienen des Getriebes.

Mit der Einführung des neuen Full Hybrid E-Tech 160 steigt auch die maximale Anhängelast: von 750 auf 1.000 Kilogramm.

Newsletter

Via: Renault
Tags: Preise, Renault Captur, Renault SymbiozUnternehmen: Renault
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Škoda stellt RS-Varianten des neuen Enyaq vor

Experten warnen: Zukunft der Ford-Werke in Köln ungewiss

Auch interessant

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Preisparität auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Elektroautos holen auf

Opel-Corsa-e-1

Neuer Citroën Ami ab 7.990 bestellbar

Citroen-Ami-2025-3

„Kia Charge“-Kunden laden bei Ionity ab 39 Cent pro kWh

Kia-EV6-Ionity-Lasesaeule

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. M. meint

    12.05.2025 um 15:14

    „Teil des Hybridsystems ist auch eine neue Batterie mit einer Kapazität von 1,4 kWh. Die im Vergleich zur 1,2-kWh-Batterie aus dem Vorgänger höhere Kapazität sorgt für mehr rein elektrische Reichweite und optimiert die Kraftstoffeffizienz.“

    Freunde, mal im Ernst… 0,2 kWh mehr Kapa, nun kommt das Ding elektrisch schon 7 statt 6,5 km weit – mit sehr, sehr leichtem rechten Fuß.
    Aber das ja nicht mal die Idee. Man will mehr segeln und nach WLTP auf 4,5L kommen.
    Was sind das denn für Nachrichten?

    Antworten
    • Deine Mudder meint

      12.05.2025 um 15:46

      Vollhybride sind eine runde Sache, ist nur die Frage ob Renault was Zuverlässigkeit und Haltbarkeit angeht Toyota und Honda das Wasser reichen kann.

      Wenn die Technik einigermaßen haltbar ist, baut Renault hier bessere Autos als die Deutschen.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de