• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Weltweiter E-Auto- und Plug-in-Hybrid-Absatz steigt in Q1 2025 um 29 Prozent

16.05.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 21 Kommentare

BYD_HAN_H12003

Bild: BYD

Im April 2025 wurden laut dem Marktbeobachter Rho Motion weltweit 1,5 Millionen Elektrofahrzeuge (E-Autos und Plug-in-Hybride, kurz EVs) verkauft, was einem Zuwachs von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, jedoch einem Rückgang von 12 Prozent gegenüber März 2025. Insgesamt belaufen sich die Verkäufe im Jahr 2025 bisher auf 5,6 Millionen Fahrzeuge, ebenfalls ein Wachstum von 29 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Besonders erfolgreich waren zuletzt der europäische und der chinesische Markt, die Wachstumsraten von 25 und 35 Prozent im ersten Drittel des Jahres aufweisen.

Charles Lester von Rho Motion hob hervor, dass vor allem die europäischen Emissionsziele den Markt antreiben. Deutschland (+42 %), Italien (+56 %), Spanien (+57 %) und das Vereinigte Königreich (+32 %) verzeichneten starke Zuwächse. Frankreich hingegen bleibt mit -14 Prozent im Minus, was auf reduzierte staatliche Anreize zurückzuführen ist. Zudem drängen chinesische Hersteller wie BYD und Chery vermehrt mit Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) auf den europäischen Markt, um hohe Zölle für Vollstromer zu umgehen.

In Nordamerika stiegen die EV-Verkäufe um 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. China bleibt mit 3,3 Millionen verkauften EVs der globale Marktführer. Trotz eines leichten Rückgangs von 9 Prozent im April 2025 im Vergleich zum März legten die Verkäufe im Jahresvergleich um 32 Prozent zu.

„Die laufenden Tarifverhandlungen beherrschen das Gespräch in der Elektrofahrzeugbranche, aber im Stillen zeigen die einheimischen Hersteller in China und der EU weiterhin gute Leistungen und steigern ihren Marktanteil“, so Analyst Lester. „Die EU ist mit Sicherheit die Erfolgsgeschichte für den Absatz von E-Fahrzeugen im Jahr 2025. Die Emissionsziele haben die Branche beflügelt, den Umstieg auf Stromer zu beschleunigen und den Markt im ersten Drittel des Jahres um ein Viertel wachsen lassen. In China ist der Anstieg der Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr mit 35 Prozent sogar noch größer, was durch die Inzahlungnahme von Fahrzeugen begünstigt wird.“

Newsletter

Via: Rho Motion
Tags: VerkaufszahlenAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Nio: Neue Elektroauto-Marke Firefly soll 10 Prozent des Umsatzes beisteuern

Toyota Urban Cruiser ab 29.990 Euro bestellbar

Auch interessant

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

BMW-Konzern verkauft 102.864 Elektroautos in Q3 2025 (-0,6 %)

BMW-iX

Mercedes verkauft 42.600 Elektroautos im dritten Quartal 2025 (+22 %)

Mercedes-CLA-Elektroauto-2025

Tesla liefert 497.099 Elektroautos in Q3 2025 aus

Tesla-Elektroautos-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. andi_nün meint

    19.05.2025 um 09:38

    Tja, wie erwartet, das Elektrosegement wächst und wächst.

    Antworten
  2. Mary Schmitt meint

    17.05.2025 um 17:51

    Wer ist eigentlich der best-selling Electric Truck in den USA? Richtig, der Ford F-150. Tesla rutscht überall ab: In Deutschland zum Kleinsthersteller, in Europa zum Nischenhersteller, in China lange überholt und im Absturz und in den USA – wie gesagt- auch in großen Problemen.

    Antworten
    • Donald meint

      18.05.2025 um 13:43

      Schön. Zieh die Hose wieder hoch.

      Antworten
      • Mary Schmitt meint

        19.05.2025 um 07:34

        D.a.v.id ist wohl Euer und auch dein Trauma. Er ist kaum noch da. Warum, das hat er ja hier geschrieben: Für ihn sind alle Ziele erreicht. Er scheint aber bei Euch immer noch omnipräsent zu sein. Was zeigt, wie er Euch zugesetzt hat.

        Dass VW mit Tesla nicht konkurriert, ist richtig. Es war so, dass Tesla zuerst auf dem Markt erstwagenfähiger PKW war und fortan jeder neue Wagen gegen Tesla gebencht wurde. Von allem auch in den Medien. Zudem sahen sich Tesla-Fans in einer gewissen Hybris der Weltherrschaft nahe und die alten OEM wie VW in einer Disruption untergehen. Und zuletzt, wollte Tesla ja mal einen Kompaktwagen bauen, der konkurriert hätte. Das alles ist aber vorbei. Bei VW sieht alles so aus, als ob sie den Wechsel zu Elektro gerade energisch vorantreiben und Tesla ist in riesigen Themen.

        BTW, meine Achtung vor dir sinkt täglich, wenn ich sehe, was für einen Brei du in letzter Zeit schreibst und offenbar den Filter hier nicht verstanden hast. Seit einige Beiträge von dir hängenblieben, schreibst du unleserlich.

        Antworten
      • Fred Feuerstein meint

        19.05.2025 um 08:02

        Na ja, er nutzt ja weiterhin die gleichen Nicks, die bereits aus diversen Newslettern bekannt sind. Also ist Da.vids Mission wohl noch nicht erfüllt.

        Antworten
      • South meint

        19.05.2025 um 09:07

        Naja, darf ja jeder glauben was er mag, aber schon komisch, dass die immer nahezu exakt das gleiche schreiben, das ist schon auffällig….
        Zu Tesla gehen ich jetzt bestimmt nicht erneut ein, dafür musst du jemanden aufsuchen, der Honorar verlangt… :-)

        Antworten
    • South meint

      18.05.2025 um 22:27

      Hihihi, David oder Mary, eigentlich ist dein Auftritt, immer alles auf Tesla zu verengen ein Trauma, eigentlich ein Ritterschlag für Tesla. Tesla hat euch schlicht den Schrecken des Jahrhunderts verpasst, ganz einfach, weil Tesla die alten Hersteller plötzlich richtig alt aussehen haben lassen. Klar, Tesla hat da ein Eigentor ohne Beispiel abgeliefert, aber das ist das zweite witzige, Tesla ist und war eigentlich noch nie der Hauptkonkurrent von VW…. so was übersieht man nur vor lauter VW Speichellecken, denn in China kann man sehen, welche neuen Hersteller wirklich das Potential haben, VW bzw. auch Toyota und Co. das Fürchten zu lernen…

      Antworten
  3. Matthias meint

    17.05.2025 um 13:14

    „Zudem drängen chinesische Hersteller wie BYD und Chery vermehrt mit Plug-in-Hybridfahrzeugen (PHEV) auf den europäischen Markt, um hohe Zölle für Vollstromer zu umgehen.“ Wem ist damit gedient? Mehr Weder-Fisch-Noch-Fleisch-Fahrzeuge und weniger bezahlbare Vollstromer als ohne Zölle?

    Antworten
  4. Donald meint

    16.05.2025 um 12:02

    29% Steigerung. Sehe ich das richtig, das Volkswagen weltweit massiv Marktanteile im BEV-Segment verliert?
    Um zumindestens mithalten zu können, hätten sie ja um diesen Wert steigern müssen.
    Hab da noch -2,4 in 2024 gespeichert. So wird das nichts.

    Antworten
    • Mäx meint

      16.05.2025 um 12:19

      VW Q1 Bericht:
      59% Wachstum bei BEV
      15% Wachstum bei PHEV
      > Zusammen 44% Wachstum Q1 2025 gegenüber Q1 2024.
      VW ist also in dem Vergleichszeitraum schneller gewachsen als der Markt.

      Antworten
      • Donald meint

        16.05.2025 um 14:54

        Gesamtabsatz weltweit? Tatsächlich?

        Antworten
        • Mäx meint

          16.05.2025 um 15:20

          VW Group deliveries worldwide
          BEV Q1 2024: 136k
          BEV Q1 2025: 217k (+59%)
          PHEV Q1 2024: 72k
          PHEV Q1 2025: 83k (+15%)
          Gesamt NEV Q1 2024: 208k
          Gesamt NEV Q1 2025: 300k (+44%)

      • Mary Schmitt meint

        16.05.2025 um 15:27

        Auf diesen Menschen muss man nicht reagieren. Seit Tesla im Absturz ist, sind die guten Sitten völlig vergessen. Faustdick ge lo gen hat er allerdings auch vorher schon.

        Antworten
      • Donald meint

        16.05.2025 um 16:02

        Also echt, wie sprichst du über Max? Unerhört!

        Antworten
  5. Mary Schmitt meint

    16.05.2025 um 11:40

    „…aber im Stillen zeigen die einheimischen Hersteller in China und der EU weiterhin gute Leistungen und steigern ihren Marktanteil“

    Richtig, das ist zu sehen. Das weist bei Teslas Absturz noch mehr auf Versagen des CEO hin. Der Markt ist es nämlich nicht. Der ist gut. Freue mich heute bei nextmove auf die Top 25 BEV in Deutschland. Erstmals ohne einen Tesla. Das wird garantiert erwähnt.

    Antworten
    • Donald meint

      16.05.2025 um 11:50

      Und ohne einen Porsche. Wird bestimmt nicht erwähnt, weil es immer so ist.

      Antworten
      • Till meint

        16.05.2025 um 15:43

        …was Porsche Eigner freut. Luxus soll nicht zur Masse werden.

        Klassismus hat nun mal seinen Preis.

        Antworten
        • Donald meint

          16.05.2025 um 16:05

          Okay. Tesla ist also auf dem besten Weg zur Luxusmarke 🤣
          Prima, grüßen sich demnächst ja Tesla-und Porschefahrer. Hau mich wech….

        • Couch Kartoffel meint

          17.05.2025 um 09:12

          Ach Porsche wird doch jetzt schon produziert wie Würstchen am Band. Angefangen mit dem Boxster der in Finnland gebaut wurde bis hin zum Cayenne,der aus dem Ostblock (Bratislava) gefertigt wird und in Leipzig noch die Embleme angeklebt werden. Zur Tarnun fährt man die Teile nur in der Nacht mit abgedeckt Zügen nach Leipzig. Könnte das Image ja schaden. Porsche und Ostblock.

    • South meint

      16.05.2025 um 14:52

      Naja, Mary oder David oder wie auch immer, ohne Zweifel war das für Tesla ein selbstverschuldeter Imagegau und wie man genau auch bei den VW Skandalen, vom Abgasskandal bis zu den Schmiergeldskandalen, sehen konnte, muss das nicht zwangsläufig so bleiben. Auf Dauer schadet schlechte Presse immer, aber so richtig runtergezogen werden Firmen von schlechten Produkten und Qualität. Letztendlich dreht es sich darum… kann man übrigens bei Opel gut sehen, Image ist meist ein Schlagloch, kann auch länger Bremsspuren hinterlassen, aber bei schlechten Produkten, da gehts wirklich bergab, selbst, wenn das behoben wurde…

      Antworten
    • South meint

      16.05.2025 um 14:52

      Naja, M a ry oder D avi d oder wie auch immer, ohne Zweifel war das für Tesla ein selbstverschuldeter Im ageg au und wie man genau auch bei den VW Ska ndal en, vom A bgas skan dal bis zu den Sch mierge ldska nd alen, sehen konnte, muss das nicht zwan gsläufig so bleiben. Auf Dauer schadet schlechte Presse immer, aber so richtig runtergezogen werden Firmen von schlechten Produkten und Qualität. Letztendlich dreht es sich darum… kann man übrigens bei Opel gut sehen, Image ist meist ein Sch lagloch, kann auch länger Bremsspuren hinterlassen, aber bei schlechten Produkten, da gehts wirklich be rga b, selbst, wenn das behoben wurde…

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de