• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Alpine A110 mit Verbrenner läuft 2026 aus, Elektro-Nachfolger auf neuer Plattform

28.10.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

ALPINE-A110-GTS

Bild: Alpine

Alpine war lange mit der A110 ein reiner Verbrenner-Sportwagenhersteller. Doch die französische Konzernmutter Renault macht die Marke zum Anbieter von mehreren Modellen mit rein elektrischen Antrieben. Bereits bestellbar sind der Kleinwagen A290 sowie neuerdings der Crossover A390. Als Nächstes soll die dritte Generation der A110 als Vollstromer folgen.

Alpine bereitet sich auf die Produktion der letzten Exemplare der zweiten Generation der ab 66.350 Euro kostenden A110 vor: insgesamt 1.750 Einheiten, darunter 50 Exemplare der 120.550 teuren Topversion A110 R 70. Die Produktion der aktuellen A110, die in der Alpine-Manufaktur Jean Rédélé in Frankreich hergestellt wird, wird Mitte 2026 eingestellt.

„Der Countdown für das ikonische Modell der Marke läuft, bevor es sich in einen echten elektrischen Sportwagen verwandelt. Damit wird es das erste Fahrzeug auf der APP-Plattform sein, die vollständig von Alpine für Performancemodelle entwickelt wurde“, so das Unternehmen in einer Mitteilung.

Die 1962 von Jean Rédélé eingeführte Alpine Berlinette sollte die DNA der Marke verkörpern: Leichtigkeit, Sportlichkeit und das gewisse französische Savoire-faire. Sie war 1973 das erste Fahrzeug, das die Rallye-Weltmeisterschaft gewann. Im Jahr 2017 markierte die A110 das Comeback der Marke mit dem „A-Pfeil“. Die Verkaufsentwicklung der A110 stieg während ihres Lebenszyklus kontinuierlich. Die Gesamtproduktion wird laut Alpine fast 30.000 Einheiten erreichen.

Mit den ersten Elektromodellen A290 und A390 schlage man ein neues Kapitel auf, erklärt Alpine. Die Franzosen betonten: „Die A110 bleibt ein zentraler Bestandteil und wird bald als Berlinette neu aufgelegt, um französische Elektro-Sportwagen neu zu definieren.“

Kein Retro-Design, Gewicht im Fokus

Konkretes zur nächsten Generation der A110 als Elektroauto ist noch nicht bekannt. Designchef Antony Villain sagte dieses Jahr, dass es „keine Retro-Elemente“ geben werde – im Gegensatz zum aktuellen Auto, das stark von der A110 der 1960er-Jahre inspiriert ist. Das neue E-Auto werde jedoch „alle Codes der A110“ zeigen, so dass es als Nachfahre des benzinbetriebenen Autos erkennbar sein wird. Villain nannte die Vierfachscheinwerfer und die gedrungene Mittelmotor-Silhouette als Schlüsselbeispiele. Die „Formensprache“ werde sich jedoch stärker an der kommenden A390 anlehnen.

Villain betonte, dass die elektrische A110 nicht höher sein werde als der bisherige Benziner. Er deutete an, dass die Batterie nicht wie bei aktuellen Elektroautos üblich im Fahrzeugboden untergebracht wird, sondern etwa hinter den Sitzen, um das Gewicht optimal zu verteilen, oder in einer T-Form. „Wir werden es sehr niedrig halten. Es ist superwichtig, dass wir es niedrig halten.“

Zuvor hieß es von Alpine, dass die neue A110 trotz schwerer Elektrotechnik leichter als Konkurrenzmodelle mit Verbrennungsmotor sein werde. Die Basis stellt die neue Alpine Performance Platform (APP) speziell für elektrische Sportwagen, die weitere besonders sportliche Modelle nutzen sollen. Das erklärte Vorbild der Renault-Tochter ist Porsche, das sich über die Jahre zu einer Marke mit mehreren sportlichen Modellen entwickelt hat.

Newsletter

Via: Alpine
Tags: Alpine A110Unternehmen: Alpine
Antrieb: Elektroauto

Elektromobilität in Deutschland: KBA-Analyse der regionalen Entwicklung

MAN verkauft 100 Elektro-Busse nach Südafrika

Auch interessant

Neue Alpine A110 mit Elektroantrieb: Design ohne Retro, aber physische Bedienelemente

Alpine-A110-2023

Alpine gibt ersten Ausblick auf Elektro-Nachfolger der A110

A110-E-ternite

Alpine: Elektro-A110 soll leichter sein als Verbrenner-Konkurrenz

Alpine-A110

Elektrische Alpine A110 nutzt eigene Plattform, vorerst keine Kooperation mit Lotus

Alpine-A110-E-ternite-2022-9

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Nostradamus meint

    28.10.2025 um 19:20

    Kein Retrodesign mehr? Gerade das hat das aktuelle Modell berühmt gemacht!
    Eine Kontinuität in der Evolution des Designs wäre klug, keinesfalls ein Schock-Design!
    Keine Verbrenner mehr? Bin gespannt, ob Alpine diese Umwandlung überleben kann.

    Antworten
  2. EVrules meint

    28.10.2025 um 19:06

    Nochmals mit der offiziellen Bestätigung seitens Antony Villain die Frage:

    Wo waren die Kommentaroren, die meinten dass die elektrische A110 mindestens 1,45m hoch werden würde?

    … und um es konkret zu machen, aus der „VW-Fraktion“

    Im Zitat: „Das alles beweist mir: Da hat man große Probleme mit der Höhe des Fahrzeugs. Das werden keine 110 cm wie beim Original und auch keine 125 cm wie beim Derivat der Neuzeit. Das sieht Richtung 1,45 m aus.“

    Antworten
    • EVrules meint

      28.10.2025 um 19:06

      Sorry die Quelle vergessen: https://ecomento.de/2025/06/02/alpine-ausblick-auf-elektroauto-nachfolder-der-a110/#comment-659265

      Antworten
    • THeRacer meint

      28.10.2025 um 23:09

      … Hauptsache L E I C H T . Auf ein paar Zentimeter mehr kommt’s weniger an. ;-)

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de