• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

GAC stellt Kompakt-Elektroauto Aion UT vor, Europa-Start möglich

09.12.2024 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

  • GAC-Aion-UT-2024-2
  • GAC-Aion-UT-2024-1
  • GAC-Aion-UT-2024-4
  • GAC-Aion-UT-2024-3
  • GAC-Aion-UT-2024-5
  • GAC-Aion-UT-2024-2
  • GAC-Aion-UT-2024-1
  • GAC-Aion-UT-2024-4
  • GAC-Aion-UT-2024-3
  • GAC-Aion-UT-2024-5

Bilder: GAC

Der chinesische Hersteller GAC hat sein drittes Elektroauto der Marke Aion enthüllt. Der Aion UT tritt mit seinen knapp 4,30 Metern Länge im Kompaktwagensegment an. Laut einer Pressemeldung handelt es sich um ein „globales“ Modell, es könnte also auch in Europa angeboten werden.

Bereits feststeht, dass das Elektro-SUV Aion V der Debütstromer von GAC in Europa wird. In China präsentiert die Marke Aion inzwischen schon ihren dritten Vollstromer, der international unter dem Namen Aion UT vermarktet wird. In China heißt das Modell Yingwulong.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Technische Daten des Modells sind bislang nur wenige bekannt. Der Aion UT soll einen 100 kW/136 PS starken Elektromotor nutzen und bis zu 150 km/h schnell fahren können. Als Energiespeicher wird eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) der zu GAC gehörenden Firma Yinpai Battery Technology verbaut. Zum Energiegehalt und der Reichweite gibt es noch keine Angaben.

Als Maße des Elektroautos gibt GAC 4.270 × 1.850 × 1.575 Millimeter und einen Radstand von 2.750 Millimetern an. Eine Vielzahl von Felgendesigns und Farboptionen soll für Individualität sorgen. Im Cockpit fallen ein zentraler 14,6-Zoll-Touchscreen und ein digitales 8,8-Zoll-Kombiinstrument ins Auge. Der Hersteller verspricht zudem unter anderem eine Künstliche-Intelligenz-Sprachsteuerung.

Newsletter

Via: GAC
Tags: China, GAC Aion UTUnternehmen: GAC
Antrieb: Elektroauto

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im November 2024

Niedersachsen startet Initiative im Bundesrat für verbraucherfreundlichen Ladestrompreis

Auch interessant

CATL erzielt Milliarden beim Börsengang in Hongkong

CATL

BYD soll 2030 die Hälfte seiner Stromer im Ausland verkaufen wollen

BYD-SEALION-7-15

Nio: Neue Elektroauto-Marke Firefly soll 10 Prozent des Umsatzes beisteuern

Firefly

Chinas Elektroautos in Europa: Händler verlieren die Lust

Changal-Deepal-S07

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Releit meint

    26.12.2024 um 20:10

    Schaut nach sehr guter Raumausnutzung aus.
    Dazu endlich mal wieder ein vernünftige Radgröße.
    Schön das es sowas neben den unzähligen unpraktischen SUVs noch gibt.
    Jetzt noch von irgendwem ein praktischer Kompaktvan und die Welt ist wieder ok 👍

    Antworten
    • Mike meint

      04.01.2025 um 18:03

      1,57m Höhe ist aber schon SUVig. Ein als SUV eingestufter Citroen e-C4 ist 5cm flacher, ein e-C3 genau so hoch.

      Antworten
  2. Earth is Burning meint

    09.12.2024 um 15:00

    Immer her damit! Vielleicht kann VW daran noch etwas lernen. Industriespionage mal andersrum.

    Den Aion V könnt Ihr behalten. Wir haben hier genug Blechtonnen.

    Antworten
  3. LMdeB meint

    09.12.2024 um 12:42

    ID3/Dacia-Mix. Kauf ich nicht.

    Antworten
  4. Mäx meint

    09.12.2024 um 10:57

    Finden die Chinesen den ID.3 vom Design her nun doch nicht so schlecht oder meinen Sie einfach sie könnten den ID.3 besser/günstiger anbieten?

    Antworten
    • Kasch meint

      09.12.2024 um 11:16

      Erinnert doch eher an ein Massenprodukt wie dem Polo, oder die einst preisgünstigen älteren Golfs. In China dürfte der Preis umgerechnet bei rund 6000,- Euro liegen. Der EU-Zollstreit spricht somit, derzeit nicht für Export in die EU.

      Antworten
    • M. meint

      09.12.2024 um 12:00

      Die Grundform ist ähnlich, das ist bei Steilhecklimousinen in der Kompaktklasse halt so.
      Aber eine Verwechslungsgefahr mit einem ID.3 besteht doch nicht. Deutlich hübscher als der froschige „Aion V“ ist er auch. Und ein Riesensprung im Vergleich zum „Dolphin“ von BYD.

      Innen muss man ihn natürlich noch sehen.

      Antworten
      • Mäx meint

        09.12.2024 um 12:22

        Es geht mir gar nicht um die Form, sondern viele Details wie:
        . Fronthaube so komisch abgesetzt/zweiteilig
        . Farblich abgesetzte Holme von A- bis C-Säule
        . Designelement an C-Säule

        Antworten
        • Jeff Healey meint

          09.12.2024 um 13:04

          Das finde ich ja an dem Auto gerade so erfrischend.
          Im Vergleich zu manchen anderen Fahrzeugen ist das relativ aufwändig gemacht.
          Trotz der farbig abgesetzten Zier-Elemente bleibt das Design in seinem Gesamtbild modern, und aussergewöhnlich klar und harmonisch gezeichnet.
          Das Einzige was ich zu bemängeln habe, ist die Verwendung von Klapp-Türgriffen, ich vermute mal, das diese auch dem harmonischen Design geschuldet sind. Bügel-Türgriffe wären für die Sicherheit jedoch besser gewesen (Aufziehen der Türen nach einem Unfall).
          Das ist aber auch schon meckern auf hohem Niveau.
          Das Fahrzeug gefällt mir optisch sehr gut, großes Lob an die Design-Abteilung bei GAC!

          Was es zum Erfolg in Europa jetzt noch braucht: Gute Innenraum-Flexibilität (siehe beispielsweise Hyundai Inster), gute Bedienbarkeit (ein paar haptische Tasten für die Anwahl der wichtigsten Funktionen), keine nervigen Pieps-Assistenten, günstige Preise, dicht gewobenes Servicenetz.

        • M. meint

          09.12.2024 um 14:02

          Jedenfalls bis zu einem schweren Unfall ist das Meckern auf hohem Niveau – in den Minuten danach vielleicht nicht mehr.

          Aber die „zweiteilige“ Front sieht doch nur so aus, weil die Frontverkleidung nach oben gezogen wurde und die Frontklappe geschrumpft ist.
          Ist mal was anderes. Und schlimmer als dieser Aufsatz, den die Gen. 1 ID.3 hatten, bestimmt nicht.
          Ansonsten hat man sich vielleicht etwas Inspiration geholt, kann sein. Das Heck erinnert an einen Mini.

      • B.Care meint

        11.12.2024 um 16:15

        Das Design weckt bei mir keine große Begeisterung, als ob das Fahrzeug aus 3 verschiedenen Modellen zusammengesetzt wurde, da ist nichts richtig stimmig. Würde sogar sagen, die Form kommt altbacken rüber

        Antworten
        • Jeff Healey meint

          15.12.2024 um 22:46

          Das sehe ich absolut anders:
          klar, unaufgeregt, modern und gleichzeitig zeitlos, so würde ich das Design beschreiben.
          Die gerade Seitenlinie und die vergleichsweise großen und geradlinigen Fenster sind einfach nur toll.
          Wenn ich das beispielsweise mit dem unruhigen und unregelmäßigen Design einiger BYD vergleiche, oder mir die übertrieben aggressiv gestylten Cupra Modelle ansehe, dann ist der hier um Welten besser.

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de