Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im November 2024 veröffentlicht.
Im Berichtsmonat gab es in vier Segmenten einen Wechsel des zulassungsstärksten Modells: bei den Kleinwagen dominierte im Berichtsmonat der Toyota Yaris, in der Oberen Mittelklasse der BMW 5er, in der Oberklasse der Porsche Taycan und bei den Mini-Vans der Peugeot 3008. In den weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.
![KBA1](https://ecomento.de/wp-content/uploads/2024/12/KBA1.jpg)
Unter den zulassungsstärksten Modellen nach alternativen Antriebsarten gab es gegenüber dem Vormonat lediglich einen Modellwechsel: Zulassungsstärkstes Fahrzeug mit der Antriebsart Gas (insgesamt) war im November der Dacia Sandero.
![KBA2](https://ecomento.de/wp-content/uploads/2024/12/KBA2.jpg)
Bei den weiteren Antriebsarten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats. Das meistzugelassene riene Elektro-Modell war der Skoda Enyaq, bei den Plug-in-Hybriden war es der Volvo XC60, bei der Antriebsart Brennstoffzelle der Toyota Mirai und bei den Hybriden (ohne Plug-in) und den Voll-Hybriden jeweils der Toyota Yaris.
Future meint
Die meisten Ausländer kaufen ja keine deutschen Elektroautos mehr. Aber wenn die Deutschen das jetzt selber alles kaufen, warum sollen dann noch Werke geschlossen werden? Es ist doch alles gut. Der DAX bestätigt uns das auch gerade. Rekorde überall. Insofern kann Weihnachten doch endlich kommen.
BEV meint
weil ein Auto aus Polen, Ungarn, Türkei usw. günstiger ist in der Produktion als aus Deutschland und man kann die Leute leichter vor die Tür setzen, wenn man sie nicht mehr braucht
hu.ms meint
Die VW-planung ist doch bekannt:
MEB wird lfd. verbessert. Sh. ID.7
MEB in China bekommt bis 2026 neue karosserien, interieur und bedienung um den geschmack der chinesen zutreffen.
MEB small läuft 2026 in Spanien an, geplant mit selbst gefertigten zellen.
PPE-BEV sind führend sh. neuer A6 etron.
Für die MEB-folgeplattform wird weit vorgeplant sh. gemeinsame firma mit rivian.
2025 wird aber ein böses übergangsjahr.
Mary Schmitt meint
Böse wird das für die Konkurrenz. Der Konzern ist vorbereitet und hat für sein Portfolio attraktive Angebote vorbereitet. 2025 wird in Europa dank CO2-Grenzwerten das Jahr des VW Konzerns.
Gurke meint
Das hab ich mir gepinnt.
Powerwall Thorsten meint
Diametraler könnten die Prognosen für VW selbst im Eigenen Lager nicht sein.
Aber so wird natürlich zumindest eine Aussage stimmen – es wird 2025 also entweder schlecht, oder es wird gut.
Hatte die Bürogemeinschaft darüber eigentlich abgestimmt?
Time will tell
hu.ms meint
Na Thorsten, meine kritischen beiträge zu VW ignoriert und mich in der „bürogemeinschaft“ verortet ?
Etwas mehr niveau hätte ich dir schon zugetraut.
hu.ms meint
Ach ja – und wieder mal:
Ich bin hier der einzige, der die negativpunkte der verschiedenen BEV schreibt. Beispiele:
bei tesla: scheibenwischer-regensensor, schildererkennung, einparkprobleme an weissen wänden. keine geschwindigkeitsanzeige im sichtfeld, schlechter korrisions-schutz.
bei VW-MEB: touch-tasten am lenkrad und unter mittenbildschirm, langsame prozessoren hoher verbrauch bei kalten temperaturen, teure zusatzaustattungspositionen, insges. hoher preis.
Von den tesla-fans habe ich noch von keinem gelesen, was teslas so an defiziten haben.
Wer ist da wohl objektiver ?
Ossisailor meint
Die meisten Ausländer kaufen auch keine Teslas.
Egon Meier meint
„Die meisten Ausländer kaufen ja keine deutschen Elektroautos mehr.“
Die meisten Europäer sehrwohl.
Powerwall Thorsten meint
Popcorn – viel mehr ist hier nicht anzumerken.
Eigentlich sollte man sich über jedes verkaufte BEV freuen, aber selbst daß fällt dem ein oder anderen offensichtlich schwer – kein Wunder, wenn der Dachstuhl immer weiter brennt.
David meint
Die 2000 Stück vom Welteroberer merkt man doch gar nicht.
Futureman meint
Deutschland ist halt nicht die Welt.
Und den Titel Weltmarktführer im Bereich Auto wird Deutschland wohl leider nie wieder bekommen.
Gurke meint
Deutschland wollte schon zweimal die Welt erobern. Um so schmerzlicher wohl, wenn es anderen gelingt.
ID.alist meint
Ach Powerwall,
ab und zu mal glaube ich jemand anderes postet unter deiner ID.
M3P_2024 meint
Wasserstoff ist tot – kann das mal jemand dem BMW-Zipse stecken?
Daniel meint
Wie schon andere geschrieben haben: Deutschland/Europa ist nicht der Nabel der Welt. Es gibt Staaten, die setzen auf Wasserstoff (auch bei der Mobilität). Über die Sinnhaftigkeit müssen wir nicht diskutieren. Wenn BMW es schafft in diesen Staaten so viele Brennstoffzellenfahrzeuge abzusetzen, dass eine Linie profitabel betrieben werden kann, ist doch alles gut. Das ist das unternehmerische Risiko von BMW. Was eschauffieren sie sich so? Niemand zwingt sie so einen Energievernichter zu kaufen.
Gerry meint
Maryschmittdavid, wie hoch ist denn das Schmerzensgeld dafür immer solchen Käse zu schreiben ? Egal.
Bedenklich ist der immer weitere Zuwachs bei SUV.
Mary Schmitt meint
„Die Nummer 1“ nennt das KBA den Taycan. Ansonsten dominiert die MEB marktbeherrschend den Elektromarkt. Tesla taumelt in das Jahresende, das Image ist toxisch, neue Autos nicht in Sicht. Aber das Gute für sie war, es gab noch knapp schlechtere, z.B. den Wasserstoff-PKW mit keiner Zulasssung.
South meint
Quatsch. Tesla hat international ungefähr die gleichen Stücke wie im Vorjahr und das hochproduktiv. Peinlich da auch noch genau VW als erfolgreich darzustellen… VW hat nicht einmal mit Verbrenner solche Werte, die neuen Modelle haben sich um Jahre verzögert, brauchen starke Hilfe von Firmen aus China und USA , haben risiege Kostenprobleme und das Image des ID will ich nicht schon wieder kommentieren…. in China chancenlos … und in Europa, da reicht zur Abschreckung schon einmal reinsetzen….
hu.ms meint
Es geht aber hier um D.
Also bitte mal eine begründung warum in D inzwischen so wenig teslas gekauft werden.
Fred Feuerstein meint
Sag du es uns doch bitte Professor Neunmalklug.
Jörg2 meint
„Also bitte mal eine begründung warum in D inzwischen so wenig teslas gekauft werden.“
Der Preis ist zu hoch.
hu.ms meint
Meine einschätzung konnte man schon mehrfach lesen.
Ich hätte wirklich mal gerne die einschätzung eines tesla-fans.
Andi EE meint
https://www.deraktionaer.de/artikel/mobilitaet-oel-energie/volkswagen-massiv-unter-druck-konzern-blaest-in-china-zum-rueckzug-20371388.html
Das interessiert doch nicht, was Deutsche in ihrer Autoblase kaufen. Du kommst immer mit dem selben Mist. Ihr habt sowieso eine Tendenz von zusammenrotten und euch auf etwas einzuschiessen. Wie ein Piranha-Svhwarm sürtzt ihr euch auf ein Opfer, Wärmepumpe böse = weg, Tesla böse = weg, McDonald’s schlimmste Arbeitsbedingung = da wieder eine Hetzkampagne, dito Amazon … es läuft immer nach dem gleichen Schema.
Böse, böse ausländische Invasoren, im Fall von Tesla ist dieser Schwachsinn so absurd dämlich, 100% EV-Quote und die eigenen verdrecken mit 90%Verbrenner den Planeten. Da sind einfach keinerlei Hirnzellen mehr aktiv, das ist nur Hass und Verblendung, man anerkennt ja nicht mal, dass es der andere bezüglich Umwelt und Klima viel besser macht. Man ist in dieser Germany Auto Bubble ohne einen Funken Selbstreflexion gefangen.
South meint
Lass uns dochmal darüber reden, dass so wenige E VW’s im eigenen Heimatmarkt von VW verkauft werden oder dass man mittlerweile neidisch nach China kucken muss, um überhaupt nochmal einen Audi Modell zu finden, dass man ernst nehmen kann. Vorsprung durch Technik, aber leider nicht in BRD. Schau dir mal an wie die Pläne der chinesischen Hersteller langsam Formen annehmen, welche die Kunden früher nicht einmal mit der Kneifzange angefasst hätten und mittlerweile von Kunden ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Du kannst dir mit Mary/David gerne den VW Bauchpinseln im „drittgrößten“ Markt der Welt (auch so ne La c h nummer, kein Mensch würde China, USA und danach den im Vergleich winzigen BRD Markt einteilen) und über Tesla lästern, aber Tesla steht sogar mit fünf Jahren fast nix tun besser da, als VW die letzten Jahrzehnte… Tesla ist EIN Hersteller und witzigerweise bei weitem nicht DER Wettbewerber um den sich VW Gedanken machen sollte…
South meint
Lass uns dochmal darüber reden, dass so wenige E VW’s im eigenen Hei matmarkt von VW verkauft werden oder dass man mittlerweile nei disch nach China kucken muss, um überhaupt nochmal einen Audi Modell zu finden, dass man er nst nehmen kann. Vor sprung durch Technik, aber leider nicht in BRD. Schau dir mal an wie die Pläne der chinesischen Hersteller langsam Formen annehmen, welche die Kunden früher nicht einmal mit der Kn eif zange angefasst hätten und mittlerweile von Kunden ernsthaft in Betracht gezogen werden.
Du kannst dir mit M a ry /D a v i d gerne den VW Ba uch pin seln im „drittgrößten“ Markt der Welt (auch so ne La c h nummer, kein Mensch würde China, USA und danach den im Vergleich winzigen BRD Markt einteilen) und über Tesla lä st e rn, aber Tesla steht sogar mit fünf Jahren fast nix tun besser da, als VW die letzten Jahrzehnte… Tesla ist EIN Hersteller und wit zi gerweise bei weitem nicht DER Wettbewerber um den sich VW Gedanken machen sollte…
Mäx meint
@Andi
Und oh Wunder oh Wunder, ist es ein Verbrennerwerk welches geschlossen wird. Aber es ist ja die böse wegbrechende BEV Nachfrage die für alles verantwortlich ist…
Dass das noch einer glaubt.
Andi EE meint
@Mäx
„Also bitte mal eine begründung warum in D inzwischen so wenig teslas gekauft werden.“
Es geht um die Aussage von @hu.ms, gefühlt die hunderttausendste Wiederholung wo er aus Deutschen Tesla-Verkaufszahlen generell was ableiten möchte. Unser Shortseller versteht einfach nicht, dass es noch ein Markt und fortschlichere Technologien ausserhalb von Deutschland gibt.
Der Link soll zeigen, dass selbst die Zahlen von Skoda aus DE nicht repräsentativ sind. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für Tesla, es wäre ja komplett idiotisch, wenn man aufgrund der Zahlen aus Kalifornien auf den weltweiten Markt schliessen würde. Es ist einfach ermüdend immer wieder diese sorry, schwachsinnige Logik zu lesen. Er fordert dann noch vehement die Erklärung, obwohl jeder Kindergärtner begreift, dass diese Märkte aufgrund patriotischer Presse und Sentiment, total verfälscht sind.
hu.ms meint
Ja Leute, und wieder mal ablenkungen in alle richtungen aber keine begründungen von tesla-fans, warum tesla so wenig autos in D verkauft.
D ist der drittgrößte BEV-markt weltweit.
Und in europa gehts ja auch rückwärts mit den zulassungen.
MichaelEV meint
„wieder mal ablenkungen in alle richtungen aber keine begründungen“
Wenn du nicht lesen kannst, wirst du wohl nie Begründungen finden können.
Jörg2 hat doch die Antwort geliefert. Teslas Preise sind für das diesjährige Wettbewerbsumfeld zu hoch. Wenn andere mit Rabatten um sich schmeißen (speziell im Leasing) hat man es schwer mit den aktuellen Preisen zu verkaufen.
Die Versteifung auf Stückzahlen ist ja auch Banane. Die Frage ist, zu welchen Preisen wurde verkauft (bzw. bei anderen wird in der Regel gar nicht „verkauft“). Letztendlich, was bleibt an Marge übrig. Bisher ist gar immer noch die Kernfrage, wer überhaupt exkl. CO2-Flottenziele Gewinne erzielen kann.
hu.ms meint
Margen interessieren käufer nicht. Die wollen gute P/L für ihr BEV.
South meint
… wenn jemand Untergänge Prophezeit, dann geht es nicht nur um nen Teilmarkt wie BRD und da geht es klar um Margen…
MichaelEV meint
Natürlich geht es sowas von um Margen. Wenn man aktuelle BEV-Absatzzahlen nur dank interner Quersubventionierung mit dem Verbrenner erzielt (genau das erzwingen die CO2-Flottenziele), sind die bisherigen Absatzzahlen Schal und Rauch, wenn diese Quersubventionierung wegfällt.
Dann wird man alle BEVs, die alleinstehend nicht genug Gewinn erzielen, nicht mehr produzieren. Von den Problemen VWs scheinen alle Traumgänger hier wohl nichts mitzubekommen.
hu.ms meint
Da werden erst mal gemeinkosten eingespart und neue, günstiger produzierbare modelle aufgesetzt.
MEB small mit zellproduktion läuft schon und folgeplattform ab 2028 wird vorbereitet.
Die grosse plattform von porsche und audi ist ohnehin weit vorne sh. neuer eA6.
MEB wird noch bis 2028 genutzt und weiterentwickelt: neue karosserien und bezeichnungen, innenausstattung und bedienkonzept für china und usa.
Facelifts in europa.
Wir werden sehen wie erfolgreich = marktanteile diese aktivitäten am markt sein werden.
Mary Schmitt meint
Es geht hier um KBA-Zahlen. Aber auch international wird Tesla unter Vorjahr abschließen. Das Ende des Wachstums und der Beginn des Absturzes. Das hat direkt mit Deutschland zu tun, denn wir sind der drittgrößte Markt der Welt für Elektroautos und was Tesla in Deutschland an Zulassungen fehlt, wird weltweit das Delta zum Vorjahr werden.
BEV meint
spielt keine Rolle .. man sieht deutlich, dass Elon das Interesse am PKW verloren hat und ich gebe ihm in dem Punkt recht, dass wenn es autonom fahrende Fahrzeuge gibt, der klassische PKW uninteressant wird
Nur bleibt noch die Frage wann das soweit sein wird, da ist er deutlich zuversichtlicher als die meisten Anderen. Irgendwann wird der Punkt erreicht sein und auch wenn man dann immer noch ein Auto hat, wenn man erst mal im Haushalt auf ein zweites oder drittes Auto verzichten kann, führt das schon dazu, dass deutlich weniger private PKWs verkauft werden. Was auch gut ist, wir brauchen nicht immer noch mehr Autos, die die meiste Zeit nur rumstehen.
Future meint
Mary, also die Deutschen haben dann ja doch immer noch sowas Zerstörerisches in den Genen, oder? Über Zerstörung freut man sich in Deutschland immer sehr gerne. Das passt auch so gut zur Neidkultur im Land. Aber blöde ist halt, wenn man als Exporteur auf diese merkwürdigen Menschen im Ausland angewiesen ist, die einem das eigene Zeugs nicht mehr abkaufen wollen. Wieso hat man sich nur so davon abhängig gemacht. Ein Rätsel sind mir diese Deutschen. Aber Mary ist mir so eine Deutsche, durch und durch.
Frank von Thun meint
Jörg2 :
Mein Model3 schaft 227km und das neue 201km/h!
Warum soll ich mich in der Leistung verschlechtern – also spare ich auf das Performens.
Leistung haben ist besser als Leistung brauchen. :-)
hu.ms meint
Mary:
Man sollte das schon genauer ansehen:
Im vorjahresvergleich 90.000 = über 25% weniger teslas in europa verkauft sind zunächst mal wirklich schwach (auch weil der europäische markt der anspruchsvollste ist) – aber eigentlich für tesla kein problem, denn um rd. diese zahl wurden in china mehr verkauft.
Jörg2 meint
Frank
Ich verstehe Deine Mitteilung an mich nicht.
Envision meint
Tesla braucht auch gar keine Autos mehr, die sind schon wieder weiter, AI, Robotaxis und Robotern gehört die Zukunft, das BEV ist ein sterbendes Business was den Übergang finanziert, deshalb auf Sparflamme maximal ausschlachten.
Man scheint mit Transformation auch – so gut – auf Kurs zu sein, das der Chef mehr wie genug Zeit hat mit Trump abzuhängen, zur Eröffnung von Notre Dame zu fliegen, mit Selensky zu verhandeln, die US Verwaltung auf Vordermann zu bringen etc,
Wenn’s brennen würde, würde er ja eher in Firma übernachten.
Lanzu meint
Boah, es ist manchmal echt schwer zu erkennen, ob Kommentare ernst gemeint sind.
BEV meint
er investiert aber auch deutlich mehr Zeit in die Arbeit als die meisten Anderen
David meint
Darf man dann mal erfahren, welche AI, Robotaxi und autonomen Produkte bei der Firma Tesla vor der Tür stehen? Gerne mit Zeithorizont, der auch die Zulassungsvoraussetzungen der NHTSA berücksichtigt, die erst nach jahrelangem, erfolgreichen Testbetrieb die Rechte sukzessive erweitern und Tesla müsste bei Null anfangen. Und der berücksichtigt, dass Murks gerade schon Ressourcen abzieht, um seine eigene AI Firma außerhalb von Tesla zu stärken. Und unter der Berücksichtigung, dass die Roboter überhaupt nichts können und auf den letzten Vorführungen mit einer Fernbedienung gesteuert wurden.
Ben meint
Danke für die Info, da der MEB dominiert kommt es also zu Massenentlassungen und Werksschließungen bei VW wärend Tesla dieses Jahr die Löhne in Grünheide 2x erhöht hat, einmal um 2500€/a und nochmals um 4%
ID.alist meint
Die VW-Mitarbeiter haben in 24 auch um die -4% bekommen plus Jahresbonus, stammt alles aus den Verhandlungen in 2022.
In Europa dominiert die ME-Baukasten, ist egal wie man es sich anschaut. Und die Massenentlassungen und Werkschließungen wird es in 24 nicht geben, und mal sehen was in 25 passiert.
hu.ms meint
Da hat sich wieder mal einer super zur VW-situation informiert. Gartuliere !
Steffen meint
Boah, die Brennstoffzelle boomt, der neue heiße Scheiß, +250 %. ;-)
7 Zulassungen, bestes Demonstrationsbeispiel, wie Prozentzahlen einen falschen Eindruck vermitteln können. :-)
BEV meint
gibt’s beim Enyaq zur zeit besondere Rabatte bzw. Leasingangebote?
Klar wird günstiger sein als der ID.4 bzw. es gibt bei Skoda noch Händlerrabatte
passt vom Design auch besser in die Alteherrengarage
ID.alist meint
Laut Seite kann man nur den 85 aufwärts bestellen, und der scheint nicht günstiger zu sein als der ID.4. Ich schätze das Design ist gefälliger.
BEV meint
hab mir jetzt die Arbeit gespart über carwow Preise einzuholen, bei mobile stehen jedenfalls Neuwägen, die deutlich weniger Kosten
bei Skoda gibts Händlerrabatte, daher macht der Listenpreisvergleich wenig Sinn
BEV meint
neue Fahrzeuge für unter 40k … das ist dann schon eine Ansage
hu.ms meint
Und einfache Elroq 52kwh werden nächstes jahr unter 28 K liegen.
Aztasu meint
Klar, Skoda und Volkswagen haben aktuell wohl die besten Preis-Leistungsgesamtpakete, insbesondere wenn man ein sattes Fahrgefühl und nicht völlig leergeräumte Innenräume bevorzugt (was objektiv auch einfach besser ist). Bei Tesla zahlt man seit einiger Zeit drauf, nur werden immer noch die immer gleichen fake News im Internet wiederholt, Tesla sei ja so gut, obwohl sie absolut nur technisch mittelmäßig sind, und auch so günstig, dabei kosten sie einfach mindestens das gleiche wie die Konkurrenz. Die Konkurrenz setzt eben auf Aktionen und zusätzliche Rabatte da diese sehr viel flexibler einzusetzen sind, der Listenpreis ist fast nie der Preis den ein Kunde zahlt. Das mag naive Menschen, insbesondere solche die vorher kaum Neuwagen bestellt haben verwirren. Tesla ist leider eine Marke für naive Menschen und daher wird da oft sehr viel durcheinander gebracht.
Aktuell kann einfach keiner erzählen die E-Autos aus dem Volkswagen-Konzern seien schlecht und zu teuer. Auch am oberen Ende ist der ID.7 ein super Fahrzeug zu einem noch guten Preis. Der Audi A6 e-tron hat kaum nennenswerte Konkurrenz. Der Preis ist hoch aber so üblich in der Klasse, und auch hier wird kaum jemand Listenpreise zahlen. Sehr viele Fahrzeuge gehen auch ins Leasing/sind Firmenwagen. Als junger gebrauchter wird der A6 e-tron dann zu einem absoluten kracher Angebot. Nächstes Jahr das Effizienzwunder Mercedes CLA und der BMW iX3, beide auf 800V Plattformen. Die deutschen Autoindustrie ist als Gesamtpaket eben einfach Premium, und das kostet etwas mehr.
Powerwall Thorsten meint
@ Aztasu
Wenn du deinen FUD nur oft genug wiederholst wird er dadurch zwar nicht wahrer, aber ein paar stolze deutsche Hauptschüler bekommst du sicherlich noch auf deine Seite.
Blöd nur, daß sie ihre Fehlentscheidung dann viele Jahre bedauern werden, aber hey – jedem was ihm gebührt.
OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint
Vielleicht Lieferverzögerung. Die zwei Enyaq-Besteller die ich kenne, haben vor etwa einem Jahr bestellt und haben den Wagen jetzt im Herbst bekommen.