• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Strategiepapier: Verbrenner-Aus hilft deutscher Autoindustrie

25.02.2025 in Autoindustrie, Politik, Studien & Umfragen von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

24C0363_002

Bild: Mercedes-Benz

Das von der EU geplante faktische Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 sorgt in Deutschland für Kontroversen. Ein neues Strategiepapier von Forschungsinstituten in Deutschland, England, Kanada und der Schweiz legt nahe: Das Ende des Verbrennungsmotors könnte Deutschlands Autobranche stärken – nicht schwächen.

Konkret sollen ab 2035 in der EU keine Neuwagen mehr verkauft werden, die CO₂ ausstoßen. Das bedeutet in der Praxis den Umstieg auf Elektro- und Wasserstofffahrzeuge. In der Debatte um die EU-Pläne unterstützt das neue wissenschaftliche Strategiepapier die Position der Befürworter. Das „Policy Paper“ empfiehlt der Politik, an den bestehenden Plänen festzuhalten. Die Analyse, an der auch das German Institute of Development and Sustainability (IDOS) beteiligt ist, argumentiert: Ein Festhalten an der Umstellung auf E-Mobilität sei langfristig im Interesse der deutschen und europäischen Autoindustrie.

„Denn während der Wandel in der Automobilindustrie zweifellos eine große Umwälzung darstelle, sei er zugleich unvermeidlich. Eine Verzögerung würde deutschen Herstellern nur schaden – und stattdessen den Vorsprung der Konkurrenz aus China und anderen Ländern vergrößern“, so das IDOS.

„Das Beste, was die Politik tun kann, ist, Investitionssicherheit zu gewährleisten und am ehrgeizigen europäischen Zeitplan des Ausstiegs aus dem Verkauf von Verbrennungsmotoren festzuhalten“, sagt Karoline Rogge von der University of Sussex, die das Strategiepapier koordinierte. Ein Kurswechsel hingegen würde der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Autobranche schaden.

Die Autoren des Berichts fordern zudem gezielte Maßnahmen für betroffene Zulieferer und Beschäftigte. Adrian Rinscheid von der Universität St. Gallen schlägt vor, Weiterbildungsmaßnahmen und Programme zur beruflichen Neuorientierung zu stärken. Zudem sollten Forschungs- und Innovationsförderung für Zulieferer zur Umstellung auf E-Mobilitätskomponenten und Unterstützung bei der Diversifizierung bereitgestellt werden.

„Der Wandel der Industrie braucht gezielte Maßnahmen“

Besonders wichtig sei es, die Akzeptanz in der Bevölkerung zu sichern. „Wer eine klare wirtschaftliche Perspektive für Arbeitnehmer und Unternehmen schafft, gewinnt auch die gesellschaftliche Unterstützung für den Wandel“, sagt Rinscheid. Anstatt die bestehenden Ausstiegsziele abzuschwächen, wie es zuletzt immer wieder diskutiert wurde, sollten die politischen Entscheidungsträger den Strukturwandel aktiv begleiten.

„Ausstiegspolitik allein reicht nicht aus, um Europas Führungsrolle im globalen Wettlauf um Netto-Null-Emissionen zu sichern“, betont Nicholas Goedeking vom IDOS. Ein umfassendes politisches Konzept sei nötig, um die europäische Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu erhalten.

Angesichts wachsender Forderungen, den Zeitplan für den Verbrenner-Ausstieg aufzuweichen, hoffen die Autoren der Studie, mit ihren Erkenntnissen zu einer fundierteren Debatte über die Zukunft der deutschen und europäischen Automobilindustrie beizutragen.

Newsletter

Via: IDOS (PDF)
Tags: EU, Verbrenner-VerbotAntrieb: Elektroauto

Umweltbundesamt: 2024 erstmals alle Grenzwerte zur Luftqualität eingehalten

Tesla kündigt Aktualisierung von Model S und Model X für 2025 an

Auch interessant

EU-Kommission fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Millionen Euro

Aral-Elektro-Lkw-laedt

Stellantis-Aufsichtsratschef Elkann fordert mehr Flexibilität bei EU-Emissionszielen

Alfa-Romeo-Stelvio

Industrieallianz drängt auf Vorgaben für europäische Batteriewertschöpfung

ACC_Labo_Bruges

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elvenpath meint

    25.02.2025 um 14:24

    @ecometo.de: Bitte sauber formulieren!
    Es wird auch kein „faktisches“ Verbot des Verkaufs von Benzin- und Dieselautos ab 2035 geben!
    Verkauft werden dürfen die weiterhin. Man kriegt sie nur nicht für den Straßenverkehr zugelassen, sofern es Neufahrzeuge sind.

    • Dieseldieter meint

      25.02.2025 um 16:34

      Mach dich doch nicht lächerlich.

      • Elvenpath meint

        25.02.2025 um 18:13

        Fakten benennen ist lächerlich? So weit sind wir also schon gekommen?
        Es sagt übrigens sehr viel über den Charakter aus, was jemand lächerlich findet. Ich würde mich auch nicht wundern wenn du gerne Deppensmileys bei Facebook verteiltest.

  2. Till meint

    25.02.2025 um 14:22

    …die Akzeptanz in der (ostdeutschen) Bevölkerung müsste eigentlich extrem hoch sein. Grünheide, Mosel, Leipzig. Doch man sägt dann lieber larmoyant am eigenen Ast, weil man ja so arm sei. Arm an Eigenheimen, top restaurierten Innenstädten, hochwertigen Arbeitsplätzen, etc. ist man ja nicht gerade. Die Armut muss also in den Menschen selbst zu finden sein.

    • Ben meint

      25.02.2025 um 21:37

      Was willste denn von den SED-Rußland-Bürgerkunde-Propaganda geschädigten Fa…ntasten bei uns im Osten erwarten, gestern erst wieder hat mein Nachbar gemeint das 80% der Wähler Idioten sind und nur die Ossis so schlau sind und die einzigen in DE sind die arbeiten können.
      Die Hoffung ist bei uns im Osten verloren die beste Lösung ist wirklich die Mauer wieder aufzubauen und den Osten an Rußland zu verschenken.
      Hätte ich die Möglichkeit wäre ich schon lang weg.

  3. Mäx meint

    25.02.2025 um 10:07

    Nein…doch…ohh

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de