Renault hat den Espace innen und außen umfassend überarbeitet. Neben einem aufgefrischten Design erhält das mit bis zu sieben Sitzen verfügbare SUV Verbesserungen bei Technik und Komfort. Die Markteinführung soll im Sommer erfolgen.
Das „Solarbay“-Glasdach ist jetzt auch für den Espace erhältlich. Es hat die gleichen Maße wie das bisherige Panoramadach und ist damit das größte Solarbay-Glasdach in der Palette der Franzosen. Bei 1,70 Metern Länge und 1,13 Metern Breite kommt es auf eine Gesamtfläche von fast zwei Quadratmetern. Die neun Segmente schalten bei Bedarf von transparent auf undurchsichtig um. Der mehrschichtige Aufbau sorgt für einen höheren Grad an Wärmedämmung als das bisherige Glasdach und minimiert den Sauna- und Kühlschrank-Effekt.
Der neue Espace ist das erste Renault-Modell, das über eine Fahrererkennung verfügt. Das System nutzt eine Kamera in der linken A-Säule und aktiviert das Benutzerprofil. Darin sind personalisierte Einstellungen für bevorzugte Radiosender und Medien, Fahrersitz, Außenspiegel sowie für die Google-Apps des OpenR link Systems gespeichert.
„Die Innenraumqualität wurde in allen Modellversionen verbessert“, wirbt der Hersteller. „Laminiertes Akustikglas und effizientere Türdichtungen sorgen für eine optimierte Schalldämmung, der Temperatursensor der Klimaanlage arbeitet effizienter als bisher und steigert damit den Klimakomfort für die Passagiere. Die Sitzbezüge, darunter der zu 98 Prozent recycelbare ‚Egée‘-Stoff in der Ausstattungslinie Techno, überzeugen durch eine hohe Verarbeitungsqualität.“
Der Espace basiert auf der modularen CMF-CD-Plattform, die für die Premium-Modellreihe von Renault entwickelt wurde. Er verfügt bei einer Außenlänge von 4,74 Metern und einer Innenlänge von 2,78 Metern bis zur dritten Sitzreihe über ein großzügiges Platzangebot. Die Sitzbank in Reihe zwei ist um 22 Zentimeter in der Länge verschiebbar, die Neigung lässt sich in vier Stufen um bis zu 31 Grad verstellen. „Bei einer Kniefreiheit von bis zu 321 mm genießen die Passagiere auch auf langen Fahrten eine bequeme Sitzposition“, wirbt Renault.
Als Siebensitzer verfügt der Espace über eine dritte Sitzreihe mit zwei weiteren Sitzen, die einzeln in den Kofferraumboden geklappt werden können. Eine Easy-Access-Funktion erleichtert den Ein- und Ausstieg: Dabei wird die zweite Sitzreihe um 260 Millimeter nach vorne geschoben und die Rückenlehne nach vorne gekippt. Die elektrische Heckklappe sorgt für einen leichten Zugang zum Kofferraum. In der Konfiguration als Fünfsitzer beträgt das Ladevolumen je nach Sitzkonfiguration zwischen 692 und 2.224 Liter. Beim Siebensitzer liegt das Ladevolumen zwischen 520 und 2.054 Liter. Bei aufgestellten Sitzen in der dritten Reihe sind es 212 Liter.
Die beiden 12-Zoll und 12,3-Zoll großen Bildschirme des Multimediasystems können mit einem optionalen Head-up-Display im 9,3-Zoll-Format kombiniert werden. Ein kabelloses Smartphone-Ladegerät, zwei USB-C-Anschlüsse und eine 12-Volt-Steckdose vervollständigen die Ausstattung im Cockpit. Auch die Fondpassagiere haben Zugang zu zwei USB-C-Anschlüssen. Eine weitere 12-Volt-Steckdose befindet sich im Kofferraum.
Für den Antrieb des Espace sorgt weiter der E-Tech Full Hybrid 200 in Verbindung mit einem intelligenten kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe. Eine neue Getriebe-Software sorgt dabei für schnellere und sanftere Gangwechsel ohne verzögertes Ansprechen beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der E-Tech Full Hybrid 200 kombiniert einen 96 kW/131 PS starken 1,2-Liter-Turbo-Dreizyllinder-Benziner mit zwei Elektromotoren. Der Hauptelektromotor entwickelt eine Leistung von 51 kW/69 PS und ein Drehmoment von 205 Nm und wird von einer 400-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 2 kWh gespeist. Dieser Motor ist für das elektrische Fahren bestimmt. Beim zweiten E-Motor handelt es sich um einen Hochspannungs-Startergenerator mit 18 kW/25 PS und 50 Nm Drehmoment, der den Verbrenner startet und die Gangwechsel steuert. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 4,9 l/100 km, was CO2-Emissionen von 111 g/km entspricht.
Bei Kurvenfahrten oder Richtungswechseln lenkt die dynamische Allradlenkung 4Control advanced die Hinterräder in die gleiche Richtung wie die Vorderräder (um bis zu 1 Grad). Bei niedrigen Geschwindigkeiten werden die Hinterräder um bis zu 5 Grad in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Dank des größeren Lenkwinkels reduziert sich der Wendekreis zwischen den Bordsteinen mit 4Control advanced von 11,6 auf 10,4 Meter.
Was der neue E-Tech Full Hybrid 200 kostet, sagt Renault noch nicht. Bislang war das SUV als Fünfsitzer ab 43.800 Euro zu haben.
Elknipso meint
Vom innovativen Van der 1980er mit Glasfaser Karosserie zu 0815 SUV aktuell.
Kein Wunder das der Absatz in den Keller geht und keiner angeblich mehr VAns will.
Zur gescheiterten Modellpolitik von Renault mit 8 ähnliche SUVs hat ja schon ein Automagazin ausführlich berichtet..
Absatzmisere im europäischen Leitmarkt Deutschland
https://www.autozeitung.de/renaults-deutschland-absatzmisere-analyse-207625.html