• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Markt für E-Autos stabilisiert sich im ersten Halbjahr 2025, Rabatte gehen leicht zurück

30.06.2025 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 35 Kommentare

VW-ID.3

Bild: VW (Symbolbild)

Der Markt für Elektroautos in Deutschland zeigt im ersten Halbjahr 2025 deutliche Erholungstendenzen. Die Neuzulassungen lagen laut Kraftfahrt-Bundesamt in den ersten fünf Monaten jeweils über dem Vorjahresniveau. Auch bei den Auftragseingängen zeichnete sich ein positiver Trend ab. Hintergrund sind unter anderem verschärfte CO₂-Flottengrenzwerte, die die Hersteller zu verstärkten Anstrengungen im Verkauf von E-Autos zwingen.

Ein zentraler Hebel sind dabei die gestiegenen Rabatte auf beliebte Elektroauto-Modelle. Nach Berechnungen des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer kletterten die Nachlässe von 13,7 Prozent im Januar auf 17 Prozent im Mai, berichtet Zeit.de. Im Juni gingen sie leicht zurück, was laut Dudenhöffer aber ein Indiz für eine bessere Auftragslage sein könnte.

Auch der Handel bestätigt diese Entwicklung. Thomas Peckruhn, Vizepräsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), sprach von einem „nicht schlechten“ ersten Halbjahr. Für die zweite Jahreshälfte ist er vorsichtig optimistisch. Für ihn liegt der Hauptgrund für das wachsende Interesse an Elektroautos weniger im Preis, sondern in der erweiterten Modellvielfalt, vor allem in den volumenstarken Segmenten.

Preise für E-Autos näheren sich denen von Verbrenner

Gleichzeitig nähern sich die Preise für Elektroautos denen von Verbrennern an. Der durchschnittliche Preisabstand zwischen beiden Antriebsarten lag zuletzt bei unter 4.000 Euro. Anfang 2024 war der Abstand noch rund doppelt so groß. Laut Dudenhöffer ist Preisgleichheit in naher Zukunft erreichbar, nicht zuletzt wegen sinkender Batteriepreise. Spätestens vor 2030 rechnet er mit einer vollständigen Angleichung.

Der zunehmende Wettbewerb am Markt führt zudem zu verstärkten Marketingmaßnahmen. Neben Rabatten setzen Hersteller und Händler Dudenhöffer zufolge vermehrt auf Eigenzulassungen und Verkäufe an Mietwagenfirmen. Von Januar bis Mai machten solche Zulassungen 36,6 Prozent aller Neuzulassungen aus, vier Prozentpunkte mehr als im Gesamtjahr 2023.

Diese Praxis bringt nach kurzer Zeit viele junge Gebrauchtwagen mit hohen Preisabschlägen in den Markt. Dudenhöffer nennt in diesem Zusammenhang insbesondere den chinesischen Stromerhersteller BYD, bei dem teils über 50 Prozent der Fahrzeuge auf diesem Weg zugelassen wurden. Für den China-Anbieter erwartet er deutliche Preisrückgänge im weiteren Jahresverlauf.

„Der Neuwagenkäufer wird auch in der zweiten Jahreshälfte kräftig umworben“, so Dudenhöffer.

Newsletter

Via: Zeit.de
Tags: Aktion, PreiseUnternehmen: BYD
Antrieb: Elektroauto

BYD kündigt Seal 06 als Plug-in-Hybrid-Kombi für Europa an

Neuer Haushalt sieht Kürzungen für E-Mobilität vor

Auch interessant

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Citroën C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 ab 38.990 Euro bestellbar

Citroen-C5-Aircross-2025-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. MichaelEV meint

    30.06.2025 um 12:37

    „Hintergrund sind unter anderem verschärfte CO₂-Flottengrenzwerte, die die Hersteller zu verstärkten Anstrengungen im Verkauf von E-Autos zwingen.“
    So ist es!
    Und es gibt neunmal(un)kluge die behaupten, man könnte die Kunden nicht zu BEVs zwingen… Man zwingt auch die Hersteller und die finden einen naheliegenden Anreiz Kunden (die in den meisten Fällen andere Unternehmen sind) die BEVs schmackhaft zu machen (Rabatte…)

    Antworten
    • hu.ms meint

      30.06.2025 um 13:23

      …nur bei tesla funktioniert das irgendwie nicht….. überall absatzrückgänge.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        30.06.2025 um 13:46

        Der Kommentar macht mich sprachlos…
        Wo sind denn bei Tesla als reinem Elektroautohersteller die CO2-intensiven Verbrenner, für die man CO2 im Rahmen der CO2-Flottengrenzwerte kompensieren muss?

        Antworten
        • hu.ms meint

          01.07.2025 um 10:17

          Bei den herstellern, denen tesla seine zertifikate verkauft.
          Dein argument wäre nur stichhaltig wenn tesla dies nicht täte.

        • MichaelEV meint

          01.07.2025 um 10:56

          Nachhilfe auf Grundschulniveau: Damit man etwas verkaufen kann, braucht es jemand der kaufen will.
          2024 sind für Europa keine Käufer bekannt. Und 2025 hat man erfolgreich gegen die Ziele lobbyiert, damit man genau das nicht machen muss.

        • hu.ms meint

          01.07.2025 um 16:32

          Ist doch egal wer die tesla-zertifikate kauft.
          Entscheidend ist, dass tesla ohne diese verkaufserlöse 2025 verluste schreiben würde – diese also verkaufen muss.

    • Dagobert meint

      30.06.2025 um 13:48

      Man kann Menschen zu vielem zwingen – ich bin aber der Meinung, dass man sie nicht zwingen sollte.

      Antworten
      • MichaelEV meint

        30.06.2025 um 14:37

        Man zwingt auch keine Menschen. Man zwingt die Verbrennerhersteller die Kunden vom BEV zu überzeugen! Und der wirksamste Hebel ist der Preis.

        Antworten
      • Futureman meint

        30.06.2025 um 17:45

        Andere zu vergiften sollte schon irgendwie verboten und geregelt werden.

        Antworten
  2. Donald meint

    30.06.2025 um 12:35

    IDFan meint
    30.06.2025 um 10:46

    „nachdem Teslas Verkäufe in Ruinen liegen “

    Wie beschreibt man das eigentlich, wenn der direkte Mitbewerber von Tesla nicht mal halt so viele. BEVs verkauft? (Unter Addition aller Marken und Auftragsproduktionen in fremden Firmen)

    Es ist dann der nächste Schritt nach Ruine, ruiniert, oder renaturiert?

    Antworten
    • hu.ms meint

      30.06.2025 um 13:03

      Was sind direkte mitbewerber im gegensatz zu indirekten?
      Der driekte mitbewerber BYD z.b. verkauft 2025 bisher mehr BEV als tesla.

      Antworten
      • Andi EE meint

        30.06.2025 um 13:44

        Dein Erbsenzählen wieder von dir. Was man verdient ist egal, wie man seine Firma für die Zukunft aufstellt, egal. Ob man sich mit KI und Energie diversifiziert egal, ob man die Dinge selber entwickelt und produziert, egal. Es zählen nur diese doofen Absatzzahlen, Tesla könnte mit Verlust BEVs so wie VW verkaufen, würdest du dann zufrieden sein? Nein wahrscheinlich nicht, dann dreht sich das Hamsterrad auf die andere Seite mit einem anderen isolierten Argument. Jeden Tag dieser Schwachsinn, immer und immer wieder, das ist einfach krank.

        Früher hatte ich gedacht, du kannst hier von den vielen Leuten noch halbwegs einen vernünftigen Gedankengang ausführen. Heute sehe ich dich nur noch als Ami- und Tesla-Hater, du schreibst hier nur noch verblendeten Schwachsinn in die Kommentarspalte. Und deine Shorts mit Ansagen sind so kindisch naiv, stillos …

        Antworten
        • brainDotExe meint

          30.06.2025 um 15:16

          Sagt der Deutschland-Hater…

        • Ossisailor meint

          30.06.2025 um 15:39

          @AndiEE: Tesla verkauft schon länger seine BEV mit Verlust.

  3. hu.ms meint

    30.06.2025 um 10:57

    Da steht doch tatsächlich dass der preisunterschied zu stinkern nur 4.000 € oder rd. 10% ist. Da gibts sicher wieder einige schreiberlinge hier, die das bezweifeln.

    Antworten
    • MichaelEV meint

      30.06.2025 um 12:27

      Mit Beibehaltung der 2025er Ziele hätten wir dieses Jahr wahrscheinlich häufig sogar Preisparität gesehen (aber das war für die Althersteller ja nicht zu stemmen). Keine Ahnung was dein Post exakt bezwecken soll, aber ich hoffe du verwechselst Preise nicht mit Kosten!

      Antworten
  4. IDFan meint

    30.06.2025 um 10:46

    Nicht dass der Dudenhöffer Ärger mit den Tesla-Fans hier kriegt, deren „next choice“ BYD war, nachdem Teslas Verkäufe in Ruinen liegen und die Verkaufsleiter rausgeschmissen wurden. Hauptsache, gegen die deutsche Industrie. Denn der selbsternannte Marktkenner ohne Berührung zum Markt hat jetzt gemeine Sachen über BYD „herausgefunden“. Dazu musste er nur in die Gazetten schauen und rausposaunen, was er gerade las – da steht ja überall, wie es BYD geht. Nicht gut. Die Tesla-Fans können mit ihrem neuen Favorite gleich nochmal sinkende Verkäufe, Werksschliessungen und ins Bodenlose fallende Gebrauchtwagenpreise durchmachen. Das ist so, wie diese Frauen, die sich immer wieder schlagende Männer suchen.

    Antworten
    • hu.ms meint

      30.06.2025 um 10:55

      Die KP will dass alle neuen BEV von chinesischen herstellern kommen. Folglich wird die regierung BYD stüzten, wenn notwendig.

      Antworten
      • Future meint

        30.06.2025 um 11:02

        Und Trump möchte, dass amerikanische Hersteller gekauft werden. Und Merz möchte, dass deutsche Hersteller gekauft werden. Das wird immer so bleiben.

        Antworten
        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 11:19

          Nur dass die KP ganz andere möglichkeiten bei nicht befolgen hat.
          Z.b. das punktesystem oder susbleibende staatliche aufträge.
          Nur ein kleiner teil der chinesischen bevölkerung kann sich auf dauer widersetzen. Genau das ist in europa und USA nicht so.

        • IDFan meint

          30.06.2025 um 11:28

          Bisher ist China ein Haifischbecken in erster Linie für die chinesischen Hersteller selber und die KP hat offenbar noch nicht groß eingegriffen während sich alle gegenseitig zerfleischen. Rein objektiv erleidet die Volkswirtschaft durch einen internen Verdrängungswettbewerb Schaden. Vor allem fehlt aber selbst bei scheinbaren Gewinnern Geld in der Kriegskasse für Expansionen.

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 11:46

          Die politische komponente wird man bis jahresende bei BEV in china sehen:
          VW wird trotz neuer modelle kaum zulegen und tesla wird min. 20% stückzahlen verlieren.

        • MichaelEV meint

          30.06.2025 um 11:52

          Eine weitere Wahnvorstellung von der KP, die ihre Bevölkerung zu chinesischen Herstellern zwingen würde (wobei die Herstellung anderer ja auch in China stattfindet).
          In China werden die chinesischen Unternehmen bevorteilt (wie in Europa z.B. auch), aber eine strukturelle Benachteiligung (abseits der Bevorteilung der anderen, das ist im Wettbewerb ja schon ein riesiger Nachteil, vor den hier alle die Augen verschließen) ausländischer Unternehmen mit chinesischer Produktion ist bisher gar kein Thema.
          Was Thema ist: China ist schlau und will die eigene Abhängigkeit von importierter Energie lösen (sprich explizit dem Verbrenner geht es an den Kragen).

        • David meint

          30.06.2025 um 12:53

          Auch in China sind noch 2/3 der Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor ausgerüstet.

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 13:05

          Wodurch werden in europa die europäischen hersteller von den regierungen bevorteilt ?

        • MichaelEV meint

          30.06.2025 um 13:17

          „Wodurch werden in europa die europäischen hersteller von den regierungen bevorteilt ?“
          Beeindruckend wie konsequent ihr die Wirkungsweise der CO2-Flottengrenzwerte bestreitet! Die CO2-Flottengrenzwerte bevorteilen erheblich die BEVs der Hersteller mit hohem Verbrennervolumen im europäischen Markt.

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 13:26

          Bevorteilen gegenüber wem ?
          Gesetzt gelten für alle BEV-anbieter.
          Die anrechung von co2-credits bewahren manche sogar vor verlusten.
          Ist doch völlig egal ob man seine credits verkauft oder innerhalb des konzerns verrrechnet.

        • MichaelEV meint

          30.06.2025 um 14:36

          Das Gesetz richtet sich an die Verbrennerhersteller und ist ein Pfad für deren Transformation. Wer 0g CO2 in seiner Flotte hat, hat erstmal wenig mit den Flottengrenzwerten zu tun, hat nichts zu transformieren (weil schon am Ziel angekommen) und erhält damit für die BEVs auch keinerlei Bonus.
          Die Verbrennerhersteller kompensieren CO2-intern ihr Defizit, hier gibt es CO2-Credits in Masse. Und diese CO2-Credits bewirken, dass man sich überhaupt entscheidet so viel wie für die Flottengrenzwerte notwendig an BEVs in den Markt zu drücken.
          Erst wenn die Verbrennerhersteller ihr Defizit nicht mehr selber kompensieren können/wollen, kommen reine BEV-Hersteller ins Spiel. 2025 wäre es so weit gewesen, bekanntlich wurden die Ziele aber aufgeweicht um explizit keine Zertifikate kaufen bzw. Strafen zahlen zu müssen.

        • hu.ms meint

          30.06.2025 um 16:51

          Und warum und an wen verkauft dann tesla seine credits ?
          Ohne die sie in diesem halbjahr in der verlustzone wären.

        • IDFan meint

          30.06.2025 um 17:32

          Die Halbjahresbilanz von Tesla wird übrigens richtig lustig.

        • MichaelEV meint

          01.07.2025 um 09:45

          „Und warum und an wen verkauft dann tesla seine credits“
          Wer über den Tellerrand schaut (euer Horizont geht bis Deutschland oder max. Europa, deswegen werden die Credits automatisch ohne Belege Europa zugeordnet), entdeckt auch in anderen Regionen der Welt Bonus-Malus-Systeme. Und das nicht nur bei Autos, womit könnte der größte Betreiber von Ladeinfrastruktur der Welt wohl noch Credits erzeugen?

        • hu.ms meint

          01.07.2025 um 10:21

          Und wieder mal die frage nicht beantwortet sondern schnell abgelenkt – diesmal auf ladesäulen…

        • MichaelEV meint

          01.07.2025 um 10:52

          Ablenken? Du lenkst ab oder verstehst es nicht!
          Es gibt Bonus-Malus-Systeme für Kraftstoffe. Sollte jedem deutschen BEV-Fahrer bekannt sein, gibt jährlich eine Zahlung draus (in Deutschland THG-Quote). Ladeanbieter erzeugen hiermit ebenfalls Zertifikate, die sie verkaufen können. Der größte Ladeanbieter der Welt erzeugt eine Menge Zertifikate (und damit Geld). Was bei eurer Lieblingsposition regulatory credits wirklich Auto und was Ladestrom ist, lässt sich nicht auseinanderhalten (wird von euch stupide dem Auto zugeordnet).

          Und beim Auto gibt es Bonus-Malus-Systeme auch in China und den USA. Und für Europa z.B. 2024 keinerlei Hinweise, dass Tesla irgendwas verkauft hätte. Sprich Tesla in Europa OHNE BONUS und bei anderen hauen die regulatory credits voll rein. Von euch vollkommen ignoriert und ohne diese credits wäre ein Großteil des Volumens nicht rentabel und würde nicht „verkauft“ werden (verkauft wird ja sowieso meistens nicht).

        • hu.ms meint

          01.07.2025 um 16:37

          Ist doch völlig egal wo die credits verkauft werden. Sie machen tesla-autos weltweit billiger auch in europa.
          Insofern kein unterschied zu den „intern-verrechnern“.

    • Ben meint

      01.07.2025 um 02:10

      Tja ID.Fan, bein VW läufts halt besser das Werk Emden macht 14 Tage länger Sommerurlaub und in Mosel wird die 2. Montagelinie für 6 Wochen statt 3 geschlossen, im Verbrennerwerk WOB gibts bis September Sonderschichten.

      Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de