Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar hat mit seinem öffentlichen Ladedienst in Europa einen Meilenstein erreicht: Über Polestar Charge haben Nutzer laut einer Mitteilung nun Zugriff auf eine Million Ladepunkte. Anfang letzten Jahres waren es noch 650.000 Ladepunkte. Mit dem aktuellen Umfang gehört der Service zu den größten öffentlichen Ladenetzwerken des Kontinents.
Der gesamte Zugang erfolgt bei Polestar Charge über eine einzige App. Das Angebot steht in allen europäischen Märkten zur Verfügung. Es umfasst internationale Ladeanbieter wie Ionity, Recharge, Total, Fastned, Tesla und Allego. Ergänzt wird das Netz durch regionale Anbieter.
Über ein Abonnement profitieren Polestar-Fahrer von Preisnachlässen an über 70.000 Ladepunkten bei 40 Betreibern. Seit dem Start im März 2024 ist das rabattierte Angebot um 75 Prozent gewachsen.
Polestar-CEO Michael Lohscheller nennt die Ausweitung einen wichtigen Meilenstein. Durch ein nahtloses Ladeerlebnis werde das Fahren eines Elektroautos der Marke noch attraktiver, besonders in der Sommerreisezeit. „Reichweiten- und Ladeangst gehören der Vergangenheit an“, so der Manager.
Polestar Charge erleichtere die Nutzung öffentlicher Ladepunkte durch eine zentrale App-Lösung, wirbt das Unternehmen. Nutzer müssten keine zusätzlichen Anwendungen installieren, sich nicht extra authentifizieren und keine separaten Ladekarten verwenden. Google Maps sei mit dem Dienst gekoppelt und unterstütze bei der Planung optimaler Ladestopps.
Für die Modelle Polestar 2 Modelljahr 2026 und Polestar 3 ist nun auch Plug & Charge verfügbar. Die Fahrzeuge kommunizieren mit der Funktion direkt mit der Ladesäule. Der Bezahlvorgang läuft automatisch im Hintergrund, ohne weitere Nutzereingaben.
Thorsten meint
rausfahren…
Thorsten meint
Als Polestar- Fahrer hat man die App für den Notfall. Genutzt wird sie kaum bis gar nicht weil die Preise schon ambitioniert sind. AC 59ct DC 79ct. Abo 13.99€ auch stolz, das muss man erstmal Raumfahrttechnik. Als Privatnutzer sucht man sich Alternativen.