Im Berliner Stadtteil Spandau wurde der erste „WE Tower“ eröffnet – ein vollautomatisierter Parkturm mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Das Projekt stammt vom Berliner Unternehmer Burhan Aykut und seiner Frau, der Architektin Ebru Aykut. Der Turm nahe dem S-Bahnhof Stresow bietet laut dem Portal Electrive zehn Ladeplätze für E-Autos, die mit 22-kW-Ladepunkten ausgestattet sind.
Der WE Tower vereint eine begrünte Fassade, Photovoltaikmodule und Batteriespeicher zu einem urbanen Ökosystem auf kleiner Fläche. Berlins Mobilitäts- und Umweltsenatorin Ute Bonde lobte das Projekt bei der Eröffnung als „Meilenstein“ für die Stadt. Um die Klimaziele zu erreichen, brauche es Veränderungen im Verkehrssektor – Projekte wie dieser Parkturm seien ein Schritt in diese Richtung. „Wer bequem laden kann, entscheidet sich schneller für die E-Mobilität“, sagte Bonde.
Bezirksstadtrat Thorsten Schatz betonte, dass der WE Tower helfen könne, den Pendlerverkehr zu steuern. Autofahrer aus dem Umland könnten dort ihre Fahrzeuge sicher parken und laden, um anschließend mit dem ÖPNV in die Innenstadt zu fahren.
Für Burhan Aykut ist der Spandauer Turm nur der Anfang. „Das Projekt hat einen langen Atem gekostet. Es war anstrengend, aber nun ist es geschafft“, sagte er. Seine Vision: Der WE Tower soll ein „Exportschlager“ werden. Produziert werden soll in Berlin und Brandenburg, der Verkauf soll weltweit erfolgen. Gespräche mit Ländern im Nahen Osten laufen laut dem Unternehmer bereits.
Die Bedienung des Parkturms erfolgt komplett digital: Die Nutzer reservieren, parken und laden per App. Eine drehbare „Turn Plate“ ermöglicht, dass das Auto immer vorwärts ein- und ausfährt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das gesamte Gelände umfasst 2.100 Quadratmeter. Neben dem Parkturm sind dort zusätzliche Parkplätze sowie Gewerbeflächen geplant. Vorgesehen sind unter anderem ein Imbiss, ein Backshop und ein Showroom für das WE-Tower-Konzept. Auch Kooperationen mit Carsharing- und Mikromobilitätsanbietern sind angedacht.
Dank seiner modularen Bauweise kann ein WE Tower den Angaben nach innerhalb von 90 Tagen produziert und installiert werden. Die Grundfläche entspricht zwei normalen Parkplätzen. Je nach Ausführung kann ein Turm zwischen 16,55 und 38,80 Meter hoch sein und zum Laden sowie Parken von 30 Fahrzeugen dienen.
Strohmi meint
10 Stalls a 22kw auf 2100 qm ?
Dass sich das Geschäftsmodell rechnen soll,
erscheint eher zweifelhaft. Im Parkhaus zahle ich 2€ in der Std. (zugegeben günstig) plus 50 ct./kwh, macht bei mir wenn ich 5-95 lade incl. Ladeverluste um die 40€. Bei 10 Stalls und sagen wir hoch gerechnet 50% Auslastung Tagesumsatz 1.200 € abzüglich Stromkosten und Wartung fürs Türmchen.
Amortisation? Never ever rechnet sich das.
Als Abschreibungsmodell vielleicht .
M. meint
„Neben dem Parkturm sind dort zusätzliche Parkplätze sowie Gewerbeflächen geplant. Vorgesehen sind unter anderem ein Imbiss, ein Backshop und ein Showroom für das WE-Tower-Konzept.“
Thorsten 0711 meint
Ich bin wohl zu doof in den Weiten des Internets die Preise für das Parken & Laden im WE Tower zu finden 😅😅😅
E.Korsar meint
Da gibt es eine App. Die heißt, wäre ich nie drauf gekommen, WE Tower App.
„Jetzt App laden und die Zukunft des Parkens erleben.
Die WE Tower App ist kostenlos für iOS und Android verfügbar. Laden Sie sie jetzt herunter und erleben Sie E-Mobilität in ihrer bequemsten Form.“
eBikerin meint
Und wie hoch sind nun die Preise ?
Thorsten 0711 meint
Die kennt der Korsar auch nicht, er wollte einfach nur rumpöbeln .-D
Thorsten wohnt nich' in Bärlin wa! meint
E.Korsar
Ach nee, dat is ja’n Ding!
E.Korsar meint
@eBikerin und @Thorsten 0711
Dann interessiert euch der Preis nicht wirklich, wenn ihr die App nicht installieren wollt.
Thorsten 0711 meint
Da ich nicht in Berlin wohne und auch absolut kein Interesse habe dorthin zu fahren und mich das daher nur ganz allgemein interessiert… installiere ich mir ganz sicher nicht extra die App nur weil es der Betreiber nicht nötig hält auf seiner Homepage die Preise zu kommunizieren.
E.Korsar meint
@Thorsten 0711
Dann sind wir uns doch einig. Wenn das Fingergewische auf dem Handy zu viel Aufwand ist, hast du nicht wirklich Interesse. Ist doch in Ordnung.
eBikerin meint
Praktisch – nur ist das jetzt nicht so ganz neu. Solche Türme (inkl. Lademöglichkeit) gibts schon einige.
Jörg2 meint
Aber es scheint noch niemand ein skalierbares Geschäftsmodell erreicht zu haben.
„Gibt es schon“: Das ist oft so.
eBikerin meint
„„Gibt es schon“: Das ist oft so.“
Stimmt – aber an dem Turm ist ausser dem Begrünung nichts anders als an den anderen.
Donald meint
Der Standort ist der selbe?
Jörg2 meint
eBikerin
Dazu fehlen mir (und ich vermute Dir auch) die kaufmännischen Eckdaten dieses Produktes und der Vergleich zu Mitbewerbern.
Bei der Entwicklung der uns jetzt geläufigen Bahnschienen (seit dem späten 18.Jh) sind auch „nur“ die Querschnitte und die Güte verändert worden. Die Idee ansich ist uralt.
eBikerin meint
„Dazu fehlen mir (und ich vermute Dir auch) die kaufmännischen Eckdaten dieses Produktes und der Vergleich zu Mitbewerbern.“
Nun Jörg, wenn man sich ein wenig umschaut, dann gibt es genau das selbe Produkt auch von anderen Herstellern. Inklusive Reservierung natürlich. Und die stehen zum Teil auch an ähnlichen Standorten, von einem weiss ich dass er direkt am Pendlerparkplatz eines Bahnhofs steht,
Ach und alle werben damit, dass ihr Produkt super schnell dank modularer Bauweise zu erstellen ist, wenig Platz braucht (logisch ist ja ein Turm) etc.
Daher finde ich eben das dies nichts besonderes ist. Es wird ja auch im Artikel nicht hervorgehoben was an dieser „Neuentwicklung“ nun besser sein soll, als an den Konkurrenzprodukten.
Jörg2 meint
eBikerin
Ja, Du beschreibst es richtig: Es fehlen die Daten um zu beurteilen, ob es nun der nächste Aufguss ohne skalierbares Geschäftsmodell ist oder halt ein äußerlich ähnliches Produkt, welches aber ein solches skalierbares Geschäftsmodell ermöglicht.
Pkw sehen ja auch alle irgendwie gleich aus und fahrebn auf den selben Strassen. 4 Räder, bevorzugt an den Ecken. Fenster, Türen… und für die einen funktioniert das Produkt nachhaltig, die anderen sind Eintagsfliegen. Die Automobilgeschichte bietet da viele Beispiele.
Also: Danke für die Bestätigung.