Tesla war im Juni 2025 wohl erneut die meistverkaufte Marke für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in Europa. Mit 32.605 verkauften Einheiten ließ der US-Konzern die Konkurrenten Volkswagen, BMW und Skoda hinter sich, wie vorläufige Zahlen von Dataforce zeigen. Diese basieren auf 96 Prozent der Verkäufe in der EU, den EFTA-Märkten und dem Vereinigten Königreich.
Trotz des Spitzenplatzes verzeichnete Tesla als einzige der vier führenden Marken einen Rückgang: Die Verkaufszahlen sanken im Vergleich zum Vorjahresmonat um 21 Prozent. Volkswagen legte dagegen um 9,5 Prozent zu, BMW um 16 Prozent und Skoda sogar um 189 Prozent. Auf Platz fünf liegt Renault mit einem Plus von 23 Prozent.
Insgesamt war der Juni ein starker Monat für Elektroautos. Die Verkäufe von BEVs stiegen Dataforce zufolge europaweit um 14 Prozent auf 224.154 Einheiten.
Im ersten Halbjahr 2025 wurden insgesamt 1.177.051 vollelektrische Fahrzeuge verkauft. Dabei führten das Model Y und Model 3 von Tesla, gefolgt von drei Modellen aus der VW-ID.-Familie. Unter dem Strich war Volkswagen im ersten Halbjahr die erfolgreiche Elektroauto-Marke in Europa. Dahinter folgen Tesla, BMW, Skoda und Renault.
Auch Plug-in-Hybride legten weiter zu: Im Juni wurden 108.062 PHEVs verkauft – ein Plus von 37 Prozent. In den ersten sechs Monaten des Jahres stiegen die PHEV-Verkäufe um 21 Prozent auf über 583.000 Einheiten.
Im Premium-Segment großer Limousinen gibt es eine deutliche Belebung: BMW, Mercedes-Benz und Audi führen dieses Segment an. Die Verkäufe stiegen um 33 Prozent auf 114.146 Fahrzeuge von Januar bis Juni. Besonders erfolgreich war die BMW-5er-Reihe mit einem Zuwachs von 60 Prozent auf 29.968 Einheiten. Der Absatz der Mercedes E-Klasse stieg um 10 Prozent auf 23.696 Einheiten. Audi profitiert vom A6 und dem vollelektrischen A6 e-tron, die zusammen 34.771 Mal verkauft wurden.
Auch das Segment der mittelgroßen und großen SUVs wächst weiter: Hier legten die Verkäufe im ersten Halbjahr um 19 Prozent auf 466.834 Fahrzeuge zu. Modelle von Skoda, BYD, VW und Peugeot trugen erheblich dazu bei.
hu.ms meint
@ecomento:
Bei der überschrift fehlt der begriff „marke“ vor tesla.
Fred Feuerstein meint
Steht im Text, könnte man auch als Sozialpädagoge lesen. Ist direkt in der ersten Zeile. Ich weiß, ist zu hoch für dich.
Powerwall Thorsten meint
Nachdem die „Konkurrenz“ den Call von Gestern gelesen beziehungsweise gehört hat, ist heute wohl die ein oder andere Sitzung angesagt.
Überstunden waren offensichtlich gestern Abend schon angeordnet.
Marc meint
Wie kann man das erklären? War damals der Englischunterricht an Hauptschulen wirklich so schlecht oder gab es gestern für Fans von Trump/Musk eine alternative Quartalsbesprechung?
Die Besprechung, die ich verfolgt habe, musste zugeben, alle Ziele verfehlt zu haben und im Kerngeschäft Autos musste man über 20% Umsatz abmelden. Obwohl Q2 traditionell ein starkes Quartal ist und bei Tesla das nigelnagelneue Model Y in voller Auslieferung war. Entsprechend sackte die Aktie noch während der Besprechung deutlich ein, insbesondere als Musk einen Ausblick gab auf „a few rough quarters“.
Es trifft also das ein, was ich lange anhand von Zahlen und Trends vermutet habe: Tesla ist auf dem Weg auf ein Katastrophenjahr und selbst der Guru weiß keinen Rat mehr. Außer, dass er und sein Bruder und sein Vorstand sich von vielen Aktien schon getrennt haben und Werte in seine neue AI-Firma transferiert.
MrBlueEyes meint
„Unter dem Strich war Volkswagen im ersten Halbjahr die erfolgreiche Elektroauto-Marke in Europa. Dahinter folgen Tesla, BMW, Skoda und Renault.“
DAS ist die Meldung ;-)
Tinto meint
Pssst, sag das nicht Donald, sonst heult er wieder :-)
Donald meint
Die Meldung:
Tesla war im Juni 2025 wohl erneut die meistverkaufte Marke für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in Europa. Mit 32.605 verkauften Einheiten ließ der US-Konzern die Konkurrenten Volkswagen, BMW und Skoda hinter sich, wie vorläufige Zahlen von Dataforce zeigen.
M. meint
Ja. Aber ein paar Dinge darf man trotzdem nicht vergessen:
1) Wenn die Entwicklung so weitergeht – dass Tesla immer weniger verkauft und die anderen immer mehr – dann wird dieses Bild in absehbarer Zeit nicht mehr stimmen.
2) das ist eine Markenbetrachtung. Auf Konzernebene sieht das längst anders aus, besonders bei VW.
3) Andere Hersteller kündigen neue Modelle an, die technologisch weiter entwickelt sind als die alten, und inzwischen meistens auch weiter als das, was Tesla bietet. Da spielt es keine Rolle, dass Tesla in der Vergangenheit mal Technologieführer war. Was das für den Absatz 2026 bedeutet, wird man dann sehen.
4) Die verkaufen allesamt nicht nur BEV. Das ist aus Klimaschutzgründen verwerflich, aber geltendes Recht und zahlt sich in der Unternehmenskasse aus, auch wenn es in diese Betrachtung nicht eingeht. Das Geld – mehr, als Tesla aktuell verdient* – wird gebraucht, um die eigene Transformation zu bezahlen.
* außer Stellantis
Falls einer dieser Punkte nicht stimmen sollte, kannst du ihn gerne kommentieren.
Markus Weilenmann meint
Seit das Model S von Tesla auf dem Markt ist, hoert/liest man aus Deutschland bzw von Fans deutscher Automarken, dass also naechstes Jahr (oder alternativ „sehr bald“) Tesla ueberholt sei. Das ist nun schon 10 Jahre so, Audi bspw stellte den Audi Vision mit grossem Tam-tam vor und selbst nach Musks politischer Verirrung lesen wir noch immer, dass Tesla vorne ist. Nicht ohne Grund!!
Future meint
Tesla kriegt das immer wieder hin, den Marc und die Mary zu ärgern. Vielleicht sitzen beide ja sogar am gleichen Schreibtisch.
DJ meint
Ich sag nur Händler-Zulassungen.. Bis zu 30% der Fahrzeuge von VW und Co werden vom Händler zugelassen und kommen in Absatzmengen der Hersteller. Hier muss man mal realistisch bleiben.
Mary Schmitt meint
Nur noch 0,923 Mrd. blieben aus operativen Tätigkeiten über. Von einem Umsatz von 22,5 Mrd.. Das Stellantis Amerikas. 40c/Aktie. 23% zum Vorjahr verloren. Vor allem nur noch 16,6 Mrd. durch die sogenannten Autos eingenommen, 3,2 Mrd. weniger als im Vorjahr. Titanic-Mode.
Powerwall Thorsten meint
Da vid, je mehr du dich in Rage redest, desto mehr erkennt selbst der Laie, wie wenig Ahnung du von Tesla hast – Meinung hast du dafür ja schon seit Jahren – und wie du ja selber so schön sagst: Panic Mode – aber nicht bei Tesla sondern offensichtlich in der Bürogemeinschaft
Donald meint
Nein.
Rechne selbst aus, was übrig bleibt
Haben minus Soll.
Ganz einfach
Fred Feuerstein meint
Abgesehen davon dass sie keine Bilanz lesen kann und es nicht 0,923 Mrd. USD sondern 1,190 Mrd. USD NACH Steuern an Gewinn waren hat Tesla eine doppelt so hohe Nettomarge als Volkswagen erzielt. Dabei ist Volkswagen eher mit Stellantis zu vergleichen, die haben auch einen negativen Cashflow. Bei Tesla war der Cashflow hingegen positiv. Das ist die Realität.
Powerwall Thorsten meint
Marke, Gruppe, Konzern – nur Kleingeister zählen bei Tesla noch Fahrzeuge.
Wer hat noch andere Produkte in relevanten Mengen am Start?
Wer ist dem Autonomen Fahren näher?
Wer stellt ein – wer entlässt?
Wer baut auf – wer baut ab?
Wer eröffnet – wer schließt?
Keine weiteren Fragen
Bitte Popcorn von (noch teleoperateten) Teslabot im hottest Diner on Planet Earth.
Marc meint
Hahaha, Tesla schafft sich ab. Was für grottige Zahlen. Und völlig zurecht! Die quatscht du nicht weg! Einstellige Rendite.
Powerwall Thorsten meint
Da vid gegen Millionen Investoren an der Börse – süß irgendwie
Fred Feuerstein meint
Wirkt lustigerweise ziemlich verzweifelt.
Marc meint
Nicht mal ne Milliarde operativ aus 22,5 Milliarden Umsatz rausgeholt. Katastrophe! Bei einer Firma, bei der sich der Aktienwert ausschließlich auf Hoffnung auf blühende Landschaften später stützt. Nichts davon ist zu sehen und wie ist der Ausblick: A few rough quarters. Hahaha!
Fred Feuerrstein meint
Wenn man die Bilanz nicht richtig lesen kann, sollte man großspuriges Auftreten vermeiden. Der Gewinn NACH Steuern lag bei 1,190 Mrd. USD. Das ist eine Nettomarge von 5,2 %. Da wird nicht einmal Porsche liegen, die lagen letztes Quartal schon bei lächerlichen 5,8 % und hier reden wir von einer Luxusmarke. Vom ganzen Volkswagenkonzern brauchen wir gar nicht zu reden, da hat man gerade mal etwas mehr als Tagesgeldzinssatz erwirtschaftet. An positiven Cashflow war anders als bei Tesla nicht einmal zu denken. Aber du hast eine andere Realität Da.vid, das ist hinlänglich bekannt. Nur hat deine nichts mit dieser Welt zu tun.
Fred Feuerstein meint
Mit der einstelligen Rendite ist man aktuell sogar besser aufgestellt als aktuell die ehemalige Renditeperle Porsche.
Envision meint
Rechne nochmal auf die MK, da ist Tesla Kapital Rendite leider im Promillebereich angekommen, Aktie müsste 75-80% billiger sein – und sann immer noch mit Fantasie Bonus.
Donald meint
…issse aaaaber nich….
Fred Feuerstein meint
Ja, wir können auch die Rendite auf den Abstand zum Mond rechnen, macht genauso viel Sinn…Aber ja, die Aktie müsste billiger sein, ist sie aber nicht.
hu.ms meint
Es geht ja in dem artikel um die einzelnen MARKEN.
Bei den GRUPPEN / KONZERNEN sieht es ganz anders aus.
Da liegt eine ziemlich weit vorne.
hu.ms meint
Gleiches gilt für die einzelbetrachtung von modellen, einzelner europäischer länder und zeiträume weniger als ein Q.
Realistische ergebnisse für BEV:
Q2 europa: VWgroup
Q2 USA: tesla
Q2 china: BYD
Donald meint
Du Knaller, darum geht es aber nicht. Bist du der erste der rumschreit und sich beschwert, wenn es mal vom Thema abweicht. Geh doch einmal mit gutem Beispiel voran und halt die Klappe.
Und denk daran, du wolltest mir nicht mehr antworten.
hu.ms meint
Bereits die ersten beiden worte diskreditieren den gesamten beitrag.
Powerwall Thorsten meint
@Donald
Ja, gibs ihm ;-)
Wo du Recht hast, hast du Recht
Fred Feuerstein meint
So ist er halt, er bezieht sich nur auf die Artikel wenn es seinem kleinen Weltbild entspricht. Wenn nicht ist ein Kategoriewechsel unabdingbar. Aber es muss auch hart sein, wenn man seit 2019 mit seinen Prognosen daneben liegt und die ganzen Ausreden wie Corona etc. nicht greifen. Volkswagen verkauft noch immer weniger BEV als Tesla und das trotz Milliardeninvestments…
Powerwall Thorsten meint
Im laufe des Tages kommt er dann auch wieder mit dem genial platzierten Put um die Ecke …..
Donald meint
Wieso, kauft er jetzt Porsche-Puts? Da würde ich ihm einen Anlageerfolg sogar abnehmen.
IDFan meint
Im 1. Halbjahr ist VW auch die stärkste Einzelmarke. Findet man mit einem Klick auf den Originalartikel: Tesla dominated rivals in EV sales in June but VW was Europe’s first-half electric car leader
Und als Konzern machen sie alles nieder und führen mit weitem Abstand. Tesla hat in Europa nur noch 1,9% Marktanteil und fährt in den Abgrund.
Donald meint
Tesla war im Juni 2025 wohl erneut die meistverkaufte Marke für batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) in Europa. Mit 32.605 verkauften Einheiten ließ der US-Konzern die Konkurrenten Volkswagen, BMW und Skoda hinter sich, wie vorläufige Zahlen von Dataforce zeigen.
hu.ms meint
Marke aber nicht gruppe.
Donald meint
Du wolltest nicht mehr mit mir kommunizieren, was ist passiert Alzheimer?
Sebastian meint
Nachdem Elon seinen Teilzeitjob (120 days) ja fristgerecht abgeschlossen hat und nicht mehr politisch aktiv ist, scheint es der Kundschaft ja egal zu sein, was mal war. Und das ist ja auch gut so, ganz konträr im Vergleich zu der Historie aller dt. Hersteller in den letzten 90 Jahren.
Future meint
Die Menschen vergessen schnell. Und wenn es ums Geld oder das eigene Wohl geht, wird noch schneller vergessen. Moral spielt meistens immer nur ganz kurzfristig mal eine Rolle. Das ganze Gerede vom Gutmenschentum ist doch vor allem ein Gerede. Beispiel: Der Anteil der Veganer in Deutschland beträgt nach wie vor nur 1 bis 3 Prozent (je nach Quelle). Gleichzeitig besitzen aber ca. 45 Prozent der Haushalte ein niedliches Haustier.
Andi EE meint
Tesla Produkte sind gut, sind ökologisch, klimatechnisch top und ökonomisch funktionieren sie. Das ganze Theater haben die Medien aufgebauscht, wenn so abseits von jeder Vernunft verteufelt wird, muss es eine Rückkehr zur Normalität geben. Selbst wenn der CEO nicht integer wäre, das was Tesla produziert brauchen wir ab 2035 generell auf der Straße (BEV) und Zuhause (Heimspeicher), die Sache muss sich rechnen, sonst kann es nicht in die Breite gehen. Man kann sich doch nicht ernsthaft hinstellen und OEMs quasi als Ersatz darstellen, die keine ökonomisch funktionierenden Produkte aufweisen.
Das ist so wie Ukraine-Krieg, man sagt man macht es selber, hat aber Null Aufklärung, hat kein Satellitennetzwerk womit man die Drohnen steuern könnte. Ohne Augen und intelligente Lenkung ist jeder Sprengstoff nutzlos. Ansagen ohne einen funktionierenden Boden / Substanz. Die Europäer sind so doof in ihrer Art, weil sie nichts über ihre eigenen Penaltys wissen. Man tut so so, als könne man mit dem Zweihänder Tatsachen schaffen, hat aber nicht mal eine Gabel als Waffe. Und so wird es auch mit der KI passieren, die Klappe wird mit der Regulierung wieder 50m breit aufgerissen, obwohl man 10 Ligen unterhalb spielt.
M. meint
„Moral spielt meistens immer nur ganz kurzfristig mal eine Rolle.“
Besonders, wenn bei Böttcher wieder Drucker im Angebot sind,
oder von Müller der Milchreis.
Richtig?
Fred Feuerstein meint
Oder wenn man morgens in den 6 Zylinder Diesel steigt…Richtig?
Tinto meint
Oder wenn das Lieblingsreiseland von Future noch Stierkämpfe veranstaltet ….
M. meint
Richtig, Freddie.
Ich verrate dir aber mal was: dank Homeoffice muss ich da nur noch selten einsteigen. Da ist die Klimabilanz inzwischen bestimmt besser, als beim täglich gefahrenen Y.
Fred Feuerstein meint
Ach echt? Ich glaube kaum, immerhin musst du doch noch regelmäßig hin. Aber red es dir schön, wird trotzdem nicht besser. By the way, ich arbeite täglich im Homeoffice. Und das Beste daran: Ich entscheide darüber selbst.
Mcdown meint
Der Krieg ist 80 Jahre her, abgesehen vom Dieselskandal gibt es keine vergleichbare Entgleisung eines deutschen Konzerns.
Donald meint
Russland ist aktuell in einem Angriffskrieg, und neue VW Fahrzeuge werden weiterhin nach Russland geliefert.
Ich werde immer wieder mit dem Finger darauf zeigen – wieder dem Vergessen.
M. meint
Die Berichte kenne ich auch, z.B. vom MDR.
Aber außer dir hat noch niemand Belege gefunden, dass da wirklich VW dahinter steckt, und nicht, wie VW behauptet, nicht autorisierte Händler.
Vielleicht steckst du das dem MDR mal, was du da hast. Das bringen die sofort.
Es gibt ja diesen Passus im Vertrag:
„FAW-VW hat das Recht, das vertragsgegenständliche Fahrzeug in die internationalen Märkte … zu exportieren, vorbehaltlich der vorherigen schriftlichen Zustimmung von Volkswagen, die nicht unbegründet verweigert werden darf.“
Und an FAW hat VW nur eine Minderheitsbeteiligung. China hat keine Sanktionen gegen Russland eingeleitet. Daher stimme ich nicht zu, dass die EU-Sanktionen der EU in China eine belastbare Begründung wäre, einer chinessischen Firma den Export von in China hergestellten Gütern zu verweigern. Es ist auch kein Export über Drittländer, wenn das Herstellungsland China ist – also keine Autos aus EU-Herstellung.
(im Gegensatz zu den genannten BMW/Mercedes-Beispielen, da muss man tatsächlich genauer hinschauen, wie die nach Russland gekommen sind – aber das liegt wohl auch in den Händen von Exporteuren)
WENN (!) man sich also bei FAW dazu entschließt, Autos nach Russland zu exportieren, kann VW das gar nicht ablehnen. Aber die behaupten ja, das gar nicht zu tun.
Da musst du halt mal Beweise liefern. Der Zoll wird das sicher gerne hören.
Sebastian meint
abgesehen vom
……
das liebe ich so am Internet…
„Meine Infos nach“, „Davon hab ich noch nie was gehört“
übrigens, an deinem „abgesehen von“ sitzen div. CEOs im Knast.
IDFan meint
Heute Abend wieder das gleiche Spiel. Die führenden investierten Analysten haben mal wieder vor drei Tagen die Erwartungen unrealistisch gesenkt, so dass sie sagen können: Oh, die Erwartungen sind übertroffen worden! Oder zumindest: Ist ja gar nicht so schlimm! Aber Tesla fährt trotzdem in den Abgrund und das ist auch gut so. In Europa sind keine 110k Auslieferungen erreicht worden und jeder, der es ernsthaft wollte, hat sein Model Y jetzt. Auch in Norwegen. Man wird alleine in Europa eine sechsstellige Summe an Zulassungen zum eh schon schlechten Vorjahr verlieren.
Tt07 meint
IDFan, wieso verbringst Du so viel Lebenszeit, Dich über Teslas Zahlen zu echauffieren und auszulassen – keine anderen Hobbys?
Donald meint
Ja ja, wir wissen, das letzte Mal auf Platz 1.
Du kommst mir vor wie eine Kräuterhexe, die unbeirrt ihre Verschwörungsformeln vor sich hin murmelt und mit starren Blick die Nadel in das Stoffpüppchen steckt. Irgendwann muss es doch mal klappen!
hu.ms meint
Platz 1 in einer – ebenso wie die der einzelmodelle – unsinnigen wertung.
Ähnlich wie die wertung einzelner europäischer länder.
Aussagekräftig sind konzern / autogroups zahlen, ganze kontinente und mindestens ganze quartale..
Future meint
Wieso ist es gut, wenn Tesla in den Abgrund fährt? Ich finde es viel besser, wenn VW in den Abgrund fährt. Denn die haben die ganzen Verbrenner, die allesamt versenkt gehören. Tesla hat dagegen die vielen guten Elektroautos. Die paar Elektroautos von VW dürfen natürlich endlich mal viel mehr werden – aber das wollen die halt noch nicht.
Mcdaun meint
Tesla hat aber jahrelang gerne Zertifikate an die bösen deutschen Verbrennerfirmen verkauft.
Donald meint
Die bösen deutschen Verbrennerfirmen hätten so oder so die Zertifikate bekommen. Also egal.
Futureman meint
Wieso ist es gut, wenn einer der größten Arbeitgeber in Brandenburg der dazu auch noch ausschließlich Elektroautos baut in den Abgrund fährt?
Was sollte man dann die verurteilten Verbrechern aus dem VW-Vorstand wünschen?
MichaelEV meint
„jeder, der es ernsthaft wollte, hat sein Model Y jetzt“
Einmal umgedreht, jeder der VW, Mercedes und BMW und Co. wollte hat schon einen, mit hohen Rabatten und allem möglichen anderem aus der Trickkiste hat man schon um sich geworfen.
Beim Model Y ist das komplett gegenteilig. Bisher kaum Rabatte und schlechte Leasingkonditionen, Model Y Performance fehlt noch, Flottengeschäft links liegen gelassen, neue Akkus stehen noch aus. Da gibt es noch viel Potential!
Jeff Healey meint
Angeblich soll Tesla an einer neuen, deutlich günstigeren Einstiegsvariante vom Model Y arbeiten, welche dann auch entsprechend neue Kunden gewinnen könnte. Abschreiben sollte man Tesla keinesfalls, wie es manche Leute hier machen.
Future meint
Viele Deutsche fühlen sich halt immer noch provoziert von Tesla, weil die den Deutschen eine Fabrik in den Vorgarten gestellt haben. Das trifft besonders auf die vielen hier aktiven Fans der deutschen Verbrennerhersteller zu. Eigentlich ist das ganz lustig.
MichaelEV meint
Von dem Potential weiterer Varianten/Modelle hab ich ja nicht mal gesprochen, das kommt noch dazu. Andere haben ihre Eisen weitreichend im Feuer, Tesla nicht.
Das einzige Eisen im Feuer von Tesla ist, dass man bereits auf vielen Märkten der Welt aktiv ist und funktioniert (und auch die Voraussetzungen dafür selber schaffen kann).
hu.ms meint
… und warum hat tesla diese massnahmen nicht längst ergriffen ?
Das absatzproblem besteht ja schon seit anfang des jahres.
Ein abgespecktes MY für gut unter 40K könnte in europa ein paar stückzahlen mehr bringen.
IDFan meint
Tesla schadet dem guten Image der Elektromobilität. Unakzeptable Behandlung der Arbeitnehmer, schlimmes Kundenbild, verrückter, klimaleugnerischer Chef, unhaltbare Versprechen. Daher ist es gut, wenn sie in eine Nische verschwinden.
Das abgespeckte Model Y können sie nicht bringen. Denn sie haben immer noch Lagerware ohne Ende vom alten Modell, frisch mit Kleinnagern aus Neuhardenberg verziert. Frech für 45.000€ angeboten. Kauft natürlich keiner.
Mary Schmitt meint
hums, das Absatzproblem besteht seit 2023. Es hat sich dieses Jahr lediglich verschärft. 108k zum Halbjahr, sind best case 216k im ganzen Jahr. An die ich nicht glaube, das Model Y ist ausgeliefert, auch in Norway. Aber sagen wir mal, es geht um 216k, dann sind die kommend von 326k im Vorjahr. Nur in Europa steht also Ende 2025 ein Verlust von 110k im Raum. 2024 waren es noch 50% mehr. Das verdeutlicht das Ausmaß.
M. meint
Satz 1: „Tesla führt Europas E-Auto-Markt im Juni trotz Absatzrückgang an“
Satz 2: „Unter dem Strich war Volkswagen im ersten Halbjahr die erfolgreiche Elektroauto-Marke in Europa. “
Die erfolgreiche, oder die erfolgreichSTe?
Damit komme ich nicht klar. Nach meinen Verständnis ist die Marke mit den meisten Verkäufen die erfolgreichste. Oder wie wird Erfolg (hier) definiert? Geht es um Zuwächse und Verluste? Umsatz? Gewinn? Marge?
Geht es vielleicht nicht um die Verkäufe der Marke Volkswagen, sondern um den Konzern?
Bitte klarstellen, Ecomento!
Danke.
Redaktion meint
Die Überschrift bezieht sich auf den Juni, der zweite zitierte Satz auf das erste Halbjahr.
VG | ecomento.de
M. meint
Ah! Guter Punkt!
Den „Juni“ hatte ich glatt überlesen.
Sorry!
South meint
Obwohl sich hier ein paar die bisch freuen, und gerne sehen, das Ma ry, Da vid und Co. in die Tischkante bei ßen. Die Darstellung ist Quatsch. Natürlich muss man den Konzern betrachten, denn die Einteilung in Marken und darunter in Modellen ist ja nur der Strategie geschuldet und auf Konzernebene liegt ja VW deutlich vorne. Und da muss man ja auch mal sagen, dass der Platzhir sch VW auch vorne liegen muss, sonst würde er das im Grunde auch nicht mehr lange sein… aber hey, ein paar scheinen sich mit dem Pin gPo ng ja gut zu amüsieren……
Diedie meint
Du hattest doch neulich angeboten meinen Auspuff zu nuckeln, wenn ich dich richtig verstanden habe – steht dein Angebot noch?
South meint
Hahahaha, yeah, ja klaro, steht, aber jeder nuckelt an seinem Auspuff…. tut mir leid und hört sich das schon anstößig genug an…
South meint
Ah Geil. Typen gibts, da bricht man ab….
South meint
Alter, hahahaha, lachen ist gesund, aber jetzt habe ich Ba uchw eh….die Hälfte was gerade an Gerede lachend durchs Büro sch allt, würde mich hier für immer sperren. Einer meinte, wenn die We id el das darf, dann darf Didi ja wohl auch an fremden Auspuf fen nuckeln…. ob ich was dagegen hätte, wenn Didi bei der Nuc kelrunde seinen Al uth ut mitbringt?…. einer hat mir den Tipp gegeben ihm ein Fie berthermo meter zu schenken, damit er ein bessere Gefühl für Temp eraturerwärmungen kriegt…(über die Öff nung möchte ich hier nicht schreiben)
Also nein, Didi, ich muss dein Angebot lei der ablehnen. Ich muss gestehen ich habe keinen Aus pu ff mehr … irgendwie auch sch räg in dem Kontext…
South meint
Alter, hahahaha, lachen ist gesund, aber jetzt habe ich Ba uchw eh….die Hälfte was gerade an Ger ede lachend durchs Büro sch allt, würde mich hier für immer sper ren. Einer meinte, wenn die We id el das darf, dann darf Didi ja wohl auch an fremden Auspuf fen nuckeln…. ob ich was dagegen hätte, wenn Didi bei der Nuc kelrunde seinen Al uth ut mitbringt?…. einer hat mir den Tipp gegeben ihm ein Fie berthermo meter zu schenken, damit er ein bessere Gefühl für Temp eraturerwärmungen kriegt…(über die Öff nung möchte ich hier nicht schreiben)
Also nein, Didi, ich muss dein Angebot lei der ablehnen. Ich muss gestehen ich habe keinen Aus pu ff mehr … irgendwie auch sch räg in dem Kontext…
E.Korsar meint
Ist das ein Euphemismus für Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel Götz von Berlichingen (dritter Aufzug) mit dem „Götz-Zitat“?
South meint
Hahaha, klar, Didi ist ein Fan von Literatur, ein Quell von Wissen, ein Philosoph…. übrigens schön geschickt von dir umschrieben… mein Kom mentar war da etwas plu mper und ist in der War teschleife…
Mary Schmitt meint
Sag mal South, glaubst du wirklich, ich kenne die Europazahlen von VW und Tesla nicht? Daher ist das eine zugespitzte Meldung. Mehr ist das nicht. Teslas Marktanteil in Europa beginnt mit „Eins Komma“. Nur, damit du die Verhältnisse kennst.
South meint
Nein, dass du die einzelnen Marken zum VW Konzern zuordnen kannst, das ist dir sicherlich wohl bewusst, aber andere könnten denken, dass ihr wegen der, auch in meinen Augen, unpassende Reihenfolge in die Tischkante beißen würdet.
Trotzdem verwendest du auch gerne Zahlen selektiert, um bewusst eine falsche Tendenz zu zeigen. Denn International ist Tesla bei den BEV Verkäufen noch weit vor VW, fast um das doppelte und das, obwohl VW mittlerweile eine Stange Geld in die Hand genommen hat und Tesla sich selbst unter Wasser drückt.
Beides, die Darstellung in dem Artikel und deine Propagandashow, sind schlicht kein ehrliches Bild der Realität…
hu.ms meint
…und wie siehts so mit BYD aus bei den zulassungen ?
Fred Feuerstein meint
Oh South, das ist mal eine treffende Analyse.
South meint
HIhihihi… also nen großen Wortschatz solltest du hier nicht haben… sonst wird man gefilzt…. :-)
South meint
Obwohl sich hier ein paar die bisch freuen, und gerne sehen, das Mary, David und Co. in die Tischkante bei ßen. Die Darstellung ist Quatsch. Natürlich muss man den Konzern betrachten, denn die Einteilung in Marken und darunter in Modellen ist ja nur der Strategie geschuldet und auf Konzernebene liegt ja VW deutlich vorne. Und da muss man ja auch mal sagen, dass der Platzhir sch VW auch vorne liegen muss, sonst würde er das im Grunde auch nicht mehr lange sein… aber hey, ein paar scheinen sich mit dem Pin gPo ng ja gut zu amüsieren…
Nur nebenbei. Also hier muss man schon einen eingeschränkten Wortschatz bemühen, um nicht dauern gefilzt zu werden…
EVrules meint
Tesla hin oder her, aber die Aussage „Segment der mittelgroßen und großen SUVs wächst weiter“ ist hier das erschreckende Fazit. Wir laufen sehenden Auges in den Rebound Effekt hinein. Nachhaltigkeit, Suffizienz und Resourcenverbrauch werden dabei ignoriert.
Die Wahrheit meint
Schlimmer noch, der PHEV Absatz steigt.
Als ob das die Lösung wäre. Das gibt ein böses Erwachen.
Ben meint
Besser als das diese sinnlosen Kombis weiterhin massiv Platz auf der Straße einnehmen, kann doch nicht sein das so nen sinnloses Fahrzeug knapp 50cm länger als ein Model Y sein darf und weniger nutzen und höheren Verbrauch hat.
M. meint
Ich kenne jetzt ganz, ganz wenige Kombis mit 5,29 m Außenlänge. Also eigentlich keine.
Vielleicht gehst du jetzt mal vor die Tür und suchst ein paar raus, ja?
Wenn du welche gefunden hast, bitte den jeweiligen Nutzen untersuchen und den Verbrauch ermitteln.
Ich denke mal, für die nächste Zeit solltest du beschäftigt sein.
eBikerin meint
Selbst ein V90 ist nur 20 cm länger. Ich glaube er wird da nix finden.
M. meint
Ein i5 auch.
Lass ihn mal suchen. Eine dicke Lippe hat er ja riskiert.
Powerwall Thorsten meint
Die Bürogemeinschaft will dich nicht verstehen
iD 7 4,96
VW Bus T7 4,97
Passat (B8) 4,77
BMW i7 5, 39
aber klar, nur der Tesla ist zu lang für deutsche Innenstädte und alle die keine Kinder haben, wollen oder machen können.
M. meint
Klar, Thorsten.
Das verstehen nur Leute wie du, die bei Mathe gefehlt haben.
Falls du es fertig bringst, was „Ben“ versagt bleiben wird: rechne doch mal aus, wie viel „Länge Y + knapp 50 cm ist, und welche Kombis das sind.
Wer diese Leute sind, die einen i7 als Kombi kaufen und damit in die Innenstädte wollen, das kannst du dann gleich noch anfügen.
Übrigens: ein Freund hat neu einen T7 „ÜL“ – der ist 5,17m.
Zwar noch nicht ganz „+50 cm“, aber im Innenraum steckt der ein Y in die linke Tasche, und zieht ihn rechts wieder raus (so von wegen „Nutzwert“). Als Kombi geht der aber auch nicht durch.
Nun du, bin gespannt, was an Fakten kommt.
Powerwall Thorsten meint
@M
Lass dir am besten einmal von Marry deine 25cm nachmessen, dann versteht auch der Herr Ingenieur(FH) was an dem Spruch „Übertreibung verdeutlicht“ dran sein könnte.
Hier geht es aber um das schlimme SUV das verglichen mit vielen längeren Autos so schlimm dann doch nicht ist – falls du versuchen solltest zu verstehen.
E.Korsar meint
Tipp bei der Suche, die M. anregte:
Klassische Pkw-Kombis, die serienmäßig 50 cm länger als ein Tesla Model Y (also über 5,25 Meter) sind, sind extrem selten bis nicht existent auf dem Massenmarkt. Du müsstest dich hier im Bereich von spezialisierten Langversionen, gewerblichen Fahrzeugen (wie bestimmte Vans oder Busse mit entsprechender Innenausstattung) oder Umbauten umsehen.
Donald meint
Heiner meint
20.01.2024 um 11:58
An alle Tesla Fans, macht einen Screenshot von diesem Artikel, wird das letzte mal sein dass ein Tesla in Europa auf Platz 1 ist.
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣
Partyyyyy!
Steffen meint
haha
Ossisailor meint
Naja, der Abstand zu den anderen Modellen schrumpft gewaltig in Europa.
Donald meint
Auf dem Siegertreppchen ist der Abstand zum Zweiten immer der selbe. Auch bei nur 0,001s.
Jetzt du wieder….
Die Wahrheit meint
Wunschdenken?
Glaskugelwissen?
Stammtischgerede?
Seriöse Quelle?
Wie auch immer, die EU kommt an Teslas FSD nicht vorbei, wenn sie ihr Ziel (Verkehrstote verringern) erreichen will.
Alle anderen Assistenzsysteme haben nicht die gewünschte Wirkung gezeigt.
Die Testfahrten waren allesamt sehr vielversprechend. Welches System am Ende den Markt beherrscht, steht allerdings noch nicht fest, auch wenn Tesla derzeit das beste Gesamtpaket liefert und die Fahrzeuge bereits alle Hardware besitzen und nur auf die Softwarefreigabe warten. Die EU und vor allem Deutschland zaudern und zögern bei dem Thema.
E.Korsar meint
Verkehrstote in der EU:
2001: ca. 52.000
2002: ca. 50.000
2003: ca. 48.000
2004: ca. 45.000
2005: ca. 42.000
2006: ca. 43.718
2007: ca. 39.000
2008: ca. 37.000
2009: ca. 35.000
2010: ca. 31.000
2011: ca. 28.000
2012: ca. 28.000
2013: ca. 26.000
2014: ca. 25.896
2015: ca. 26.132
2016: ca. 25.671
2017: ca. 25.300
2018: ca. 25.100
2019: ca. 22.800
2020: ca. 18.000 (starker Rückgang durch COVID-19-Lockdowns)
2021: ca. 19.900
2022: ca. 20.600
2023: ca. 20.400
Hmmm. Sieht für mich aus, als ob es doch ohne FSD geht.
Future meint
Mit Tempolimit wären es keine 20.000 Toten im Jahr. Mit autonomem Fahren wären es noch weniger. Beides wird natürlich kommen.
M. meint
Unsinn, „Future“.
Erstmal gibt es kein funktionierendes autonomes Fahren – nur Systeme, die teilautomatisiert arbeiten und dabei überwacht werden müssen.
Die dabei oft – von einem gewissen CEO – verbreitete Meinung, dass das System seiner Firma viel weniger Unfälle verursachen würde als ein Mensch, ist ebenso Unsinn. Wenn man die Unfallzahlen vergleichen wollte, könnte man nur die Vergleichen, wo im „Systemvergleich“ (Mensch vs. Computer) das anderes System nicht eingegriffen hat.
Und wenn jetzt jemand kommt und mir zeigt, dass sein System ohne Eingriff „8 Mio. km ohne Unfall“ fährt, dem kaufe ich das Auto direkt ab.
Wenn dem Comupter alle paar km ins Lenkrad gegriffen werden muss, hat der andere Systempartner offensichtlich seine Berechtigung, oder? Dabei spielt es noch nicht mal eine Rolle, ob das alle 5 oder alle 500 km passiert – autonom ist Level 5. Sonst nichts. Das mus nicht überwacht werden.
Mit rein autonomem Fahren nach aktuellem technischen Stand hätten wir gar keine Autos mehr, weil die alle ausgebrannt oder in Gräben verendet wären…
Soll nicht heißen, dass die Systeme nicht sinnvoll sind – aber entweder zur Unterstützung (Notbremsassistent, Abstandtempomat, Totwinkelassistent, usw.) oder eben permanent überwacht und ggf. übersteuert.
Donald meint
Einfach warten, dann sind alle tot, die es jetzt betreffen könnte.
Jörg2 meint
M
Jedwedes System, welches dabei hilft, Unfälle zu vermeiden und/oder deren Folgen zu minimieren, halte ich für begrüßenswert. Völlig egal ob „Level“ oder welcher Hersteller.
Natürlich kann man die Latte auch sinnfrei hoch legen.
Andi EE meint
@Donald
Bravo, so glaubwürdig sind deren steile Ansagen. Nach @Hu.ms hätte der VW-Konzern Tesla 2022 überholt und die 2 Mio. damals geknackt. Heute wissen wir, man kämpft mit der Hälfte und die Klappe ist grösser denn je. Aber ja, dein Beispiel ist wirklich witzig, wonach von ganz viel hier der Untergang von Tesla in Europa beschwört würde. Ich denke es ist primär das Propaganda-Problem in Deutschland, ein besonderer Dank an die hiesige Produktion und die Unterstützung der lokalen Bevölkerung auf ihre ganz besondere Weise.
Donald meint
Ich weiß, du kämpfst mit dem Messer zwischen den Zähnen. Das ist sinnlos, begreifen die sowieso nie.
hu.ms meint
Hey, schweizer andi, wie sind denn so die BEV-zulassungszahlen in deiner heimat ?
Du solltest erst mal bei deinen landsleuten tesla-missionieren.
Wenn dann erfolgreich, glauben wir dir auch etwas mehr von dem was du hier schreibst.
„Erst vor der eigenen tür kehren, bevor man über den nachbarn lästert“
eCar meint
Aber, aber die Tesla-Schlechtschreiber schrieben doch immer, dass Tesla im Kleinstmarkt Europa nun sogut wie keinen Marktanteil mehr hat und der VW-Konzern gnadenlos ausrollt?
Ossisailor meint
So ist es ja auch.
hu.ms meint
Der VW-konzern. Oben wird aber nur von marken geschrieben.
David meint
Ein Unfug, der nur durchgeht, weil man den VW Konzern in seine einzelnen Marken aufsplittet. Dabei werden die Autos oft hintereinander am selben Band gebaut und der vorne heißt Cupra und der hinten heißt VW. Aber letztlich weiß jeder hier, dass Tesla im Absturz ist und der VW Konzern Europa dominiert.
Jörg2 meint
„…und der VW Konzern Europa dominiert.“
Ja, das ist bitter. Der ehemalige/noch(?) Weltkonzern ist nur noch zuhause, im eigenen „Autohaus“, da, wo das Fuhrparkgeschäft und die Lobbyarbeit zusammenkommen, vorn.
Chinamarkt -> verspielt
US-Markt -> verspielt
„Dritte Welt“ -> keine Produkte, wird China überlassen
Und auf der Insel „EU/D“ fetzen sich die Alt-OEM um den Rest des Kuchens….
Ossisailor meint
Stimmt, bis auf den Umstand, dass weder der US-Markt noch der chinesische Markt verspielt sind. In den USA gelang in diesem Jahr eine signifikante Steigerung. In China wird erst die Zukunft zeigen, ob die eingeläuteten erheblichen Maßnahmen fluppen, oder nicht.
Und der BEV-Markt in Europa ist deutlich größer als der in den USA.
MichaelEV meint
Eigentlich irrelevant ist, welches BEV-Wachstum man in den großen Märkten erreicht (aber hohes Wachstum ist in USA/China schon ziemlich illusorisch). Entscheidend ist, ob man wegfallendes Volumen beim Verbrenner synchron gleichwertig durch BEV-Volumen ersetzt bekommt, dabei ähnlich profitabel bleibt.
Bzgl. der USA hat Mercedes schon den Stopp der BEV-Produktion angekündigt. Viele andere werden folgen, einige wenige (vielleicht nur einer) bleiben übrig.
Jörg2 meint
Ossi
Aus den Konzernzentralen ist da leider anderes zu hören und zu lesen.
Mein Verdacht: Die Verwalter werden auch weiterhin über Boni und Dividende das Blut des kranken Pferdes zapfen und überlassen die palliative Versorgung dem Steuerzahler per Sonderabschreibung, „0,25%-Regelung“, Verlängerte Kurzarbeiterzeiten…
hu.ms meint
Und wie sieht das bei tesla aus, Jörg.
Europa: 2025 minus 30%
China: 2025 minus mind. 10%
USA: 2025 minus 6%
Future meint
Es geht beim Einkaufen halt um Marken. So geht eben die Statistik. Und da ist die Marke Tesla nach wie vor offensichtlich sehr gut im Geschäft, obwohl es nicht einmal das beste Jahr für Tesla ist. Trotzdem ist die Marke vorne. Aber das Jahr ist ja noch nichtmal vorbei. Jedenfalls zeigt sich doch, dass diese eigenwillige »gesellschaftlich Ächtung« der Marke, so wie Mary das immer herauspoltert, wohl weniger wichtig ist, als sie es gerne hätte. Moral war ebrn noch nie so wirklich wichtig im Geschäft.
Donald meint
Und was glaubst du wie groß das Geschrei wäre, wenn man alle Produkte des Tesla Konzerns oder gar der Unternehmen von Elon unterm Strich zusammen addieren würde. Dann gehört es plötzlich alles nicht mehr zusammen und muss einzeln betrachtet werden.
Ich bin mir sicher, beim Umsatz von VW wird sogar die Currywurst mit hineingerechnet. Wehe, man macht es mit der Energiesparte von Tesla, dann ist das Geheule groß.