• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Weiterer Ausblick auf Elektroauto? GM präsentiert „California Corvette“

25.07.2025 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

California-Corvette-2025

Bild: Chevrolet

General Motors (GM) hat die zweite von drei geplanten Corvette-Konzeptstudien vorgestellt, die in diesem Jahr debütieren sollen. Der neue Entwurf „California Corvette“ wurde im „Advanced Design Studio“ im US-amerikanischen Pasadena entwickelt und zeigt eine futuristische Neuinterpretation der klassischen Corvette mit Einflüssen aus Südkalifornien.

„Unsere Advanced Design Teams widmen sich der Gestaltung der Zukunft, treiben Innovationen voran und erkunden das Mögliche“, sagt Bryan Nesbitt, Vizepräsident für globales Design bei GM. Das neue Konzept ergänzt eine erste Studie aus dem britischen GM-Studio, die im März vorgestellt wurde. Die Aufgabenstellung: ein von der Corvette inspiriertes Hypercar. Vom Aufbau des Fahrzeugs kann abgeleitet werden, dass es sich wohl um ein Elektroauto handelt.

Das Design der 4,67 Meter langen California Corvette greift ikonische Elemente der Corvette auf, interpretiert sie jedoch mit einem „SoCal-Stil“ neu – also geprägt vom Lebensgefühl in Kalifornien. GM nutzt den Sportwagen seit Jahrzehnten als Plattform für Konzepte und Prototypen, die Design und Technik voranbringen sollen. Auch die neueste Studie reiht sich in diese Tradition ein. „Obwohl hinter dieser Designstudie keine Produktionsabsicht steht, hat das Team in Pasadena dieses Projekt als eine Art ‚weiße Weste‘ betrachtet, um die Corvette neu zu definieren“, heißt es.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die California Corvette zeigt ein hypercar-ähnliches Einzelstück mit Rennsimulator-Einflüssen und klassischen Corvette-Elementen. Auffällig sind die breiten Radstände, die schmale Kabine und das aerodynamisch zugespitzte Cockpit.

Der minimalistische Innenraum stellt den Fahrer in den Mittelpunkt, mit integrierten Strukturelementen und „Performance-orientierten“ Anzeigen. Ein Augmented-Reality-Head-up-Display soll das Fahren bei hoher Geschwindigkeit verbessern und zeigt nur die wichtigsten Daten an.

Das Design der drei angekündigten neuen Konzepte soll in die Entwicklung eines Nachfolgers für die aktuelle Corvette C8 einfließen, der um 2028 erwartet wird. Präsident Mark Reuss hat in der Vergangenheit geäußert, dass GM eine teil- und eine vollelektrische Corvette anbieten wolle. Mit der Corvette E-Ray ist bereits eine Hybridvariante auf den Straßen. Wann genau eine reine Batterie-Corvette starten könnte, ist unklar.

Newsletter

Via: Chevrolet
Tags: Chevrolet Corvette, DesignUnternehmen: Chevrolet
Antrieb: Elektroauto

Mercedes: VLE-Prototypen „mit herausragenden Ergebnissen“ in drei Effizienz-Disziplinen

Bund, Rheinland-Pfalz und Hessen unterstützen Investitionsvorhaben zur Lithiumgewinnung

Auch interessant

Jaguar Type 00 soll konkreten Ausblick auf Serien-Elektroauto geben

Jaguar-Type-00

Neue Alpine A110 mit Elektroantrieb: Design ohne Retro, aber physische Bedienelemente

Alpine-A110-2023

Bentley: Technik-Unterschiede zwischen Autos werden weniger, Design gewinnt an Bedeutung

Bentley-EXP-15

MG Cyber X: Kantig-futuristisches Elektro-SUV könnte bis 2027 in Serie gehen

MG-Cyber-X-2025-2

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Donald meint

    25.07.2025 um 09:43

    Eigentlich ein schönes Design für einen Saugroboter.

    Antworten
    • Skodafahrer meint

      25.07.2025 um 12:46

      Das derzeit einzige Elektroauto, das sich durch ein Gebläse an die Fahrbahn ansaugt, ist der McMurtry Speirling.

      Antworten
      • Matthias meint

        26.07.2025 um 14:39

        Nein, ein Prototyp mit dem urbayrischen Namen „BMW Vision Dynamic X (VDX)“ macht das auch, u. a. um die Regelungen für Rekuperation mehr zu belasten und dann mehr Reserve im normalen Betrieb zu haben.
        Man fragt sich warum nicht mehr von solchen „Turbosaugern“ in E-Autos verwendet werden, bringt ja einiges in Sachen Grip. Man hat bereits einen glatten Unterboden ohne Ölwanne, Kardanwelle, Auspuff, und auch genug Stromleistung um die Ventilatoren zu betreiben.

        Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de