Im Modelljahr 2026 wird der Hyundai Kona als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur. Der Einstiegspreis bleibt bei 26.900 Euro für den Verbrenner und 32.950 Euro für die Hybridversion.
Auch der Einstieg in die sportliche „N Line“ wird attraktiver: Für 31.600 Euro können Interessenten den Kona in dieser Form erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als im vorherigen Modelljahr. Beim Kona Hybrid in der N Line sparen Kunden 1.500 Euro.
Die bisherige Struktur der Ausstattungslinien wird neu geordnet. Die Einstiegsvariante Select bleibt unverändert bestehen. Darüber hinaus differenziert sich das neue Line-up in zwei Richtungen: Wer Wert auf Dynamik und sportliche Akzente legt, wird künftig mit der N Line und der erstmals beim Kona verfügbaren N Line X angesprochen. Auf der anderen Seite richtet sich der Kona in den Varianten Trend und Prime verstärkt an Kunden, die besonderen Wert auf Komfort legen.
Mit dem neuen Modelljahr wird das Angebot an Paketen und Zusatzoptionen kundenfreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Die Ausstattungslinie Prime wird aufgewertet: Sowohl der digitale Fahrzeugschlüssel (NFC) als auch eine hochwertige Sitzpolsterung in Velours-Leder-Kombination gehören jetzt zur Serienausstattung. Wer sich noch mehr Komfort wünscht, kann das Sitzkomfort-Paket für 800 Euro hinzubuchen und erhält die Relax-Funktion für Fahrer- und Beifahrersitz, eine Sitzheizung hinten sowie den Fahrersitz mit Memory-Funktion. All das sowie eine Sitzpolsterung in Leder und belüftete Vordersitze bietet dann das Ledersitz-Paket für 1.500 Euro.
Die sportliche N Line erfährt ebenfalls eine Überarbeitung: Mehrere Assistenzsysteme, unter anderem die 360°-Kamera, Totwinkelwarner, Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion und der Querverkehrsassistent, werden im Assistenz-Paket gebündelt, das für 1.150 Euro erworben werden kann. Die elektrische Heckklappe ist auf Wunsch optional verfügbar
Eine der zentralen Neuerungen betrifft das Motorenangebot. Sämtliche Antriebe des Kona werden leistungsseitig aufgewertet. Der Kona Hybrid legt um 7 kW/9 PS auf 102 kW/138 PS zu.
N Line X: Neu im Programm
Mit der N Line X führt Hyundai beim Kona erstmals eine Topausstattung ein, die sportliche Optik mit maximaler Serienausstattung vereint. „Serienmäßig bleiben beim Kona in der N Line X nahezu keine Wünsche mehr offen“, wirbt der Hersteller. Das Funktions-Paket mit Sitzheizung vorn, beheizbarem Lenkrad, Regensensor und Zwei-Zonen-Klimaautomatik (nur im Funktions-Paket Verbrenner) ist ebenso inklusive wie die elektrische Heckklappe. Auch das Licht-Paket mit LED-Lichtband an der Front, Voll-LED-Projektionsscheinwerfern und LED-Blinkern an Front und Heck ist Standard.
Darüber hinaus enthält die N Line X das komplette Assistenz-Paket sowie ein Bose-Soundsystem. Ein Glas-Schiebedach, die Dachlackierung in Schwarz und das Sitzkomfort-Paket N Line können optional ergänzt werden. Der Hyundai Kona Hybrid N Line X kostet ab 39.950 Euro.
Elknipso meint
Wurde schon das Problem mit den ICCU Einheiten bei Hyundai und Kia gelöst? Was man aus Foren liest und von Händlern hört, sind selbst der neue Kia EV3 sowie der Hyundai Insts von dem Problem der Ladeeinheiten und defekten Starterbatterien betroffen.
Bevor man neue Modelle auf den Markt bringt, sollte man unbedingt den Konstruktionfehler beheben.
Dieseldieter meint
Hyundai und Kia sollen erst einmal das Desaster mit den ICCU Ladeeinheiten aus der Welt räumen und den defekten Starterbatterien sowie der inkosistenten Software. Damit haben Sie genug Baustellen.