• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Hyundai: N Line X erstmals beim Kona Hybrid erhältlich

14.08.2025 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Hyundai-Kona-2025

Bild: Hyundai

Im Modelljahr 2026 wird der Hyundai Kona als Verbrenner sowie Hybrid überarbeitet und bietet Kunden künftig mehr Leistung und eine optimierte Ausstattungsstruktur. Der Einstiegspreis bleibt bei 26.900 Euro für den Verbrenner und 32.950 Euro für die Hybridversion.

Auch der Einstieg in die sportliche „N Line“ wird attraktiver: Für 31.600 Euro können Interessenten den Kona in dieser Form erwerben, das sind 1.300 Euro weniger als im vorherigen Modelljahr. Beim Kona Hybrid in der N Line sparen Kunden 1.500 Euro.

Die bisherige Struktur der Ausstattungslinien wird neu geordnet. Die Einstiegsvariante Select bleibt unverändert bestehen. Darüber hinaus differenziert sich das neue Line-up in zwei Richtungen: Wer Wert auf Dynamik und sportliche Akzente legt, wird künftig mit der N Line und der erstmals beim Kona verfügbaren N Line X angesprochen. Auf der anderen Seite richtet sich der Kona in den Varianten Trend und Prime verstärkt an Kunden, die besonderen Wert auf Komfort legen.

Mit dem neuen Modelljahr wird das Angebot an Paketen und Zusatzoptionen kundenfreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Die Ausstattungslinie Prime wird aufgewertet: Sowohl der digitale Fahrzeugschlüssel (NFC) als auch eine hochwertige Sitzpolsterung in Velours-Leder-Kombination gehören jetzt zur Serienausstattung. Wer sich noch mehr Komfort wünscht, kann das Sitzkomfort-Paket für 800 Euro hinzubuchen und erhält die Relax-Funktion für Fahrer- und Beifahrersitz, eine Sitzheizung hinten sowie den Fahrersitz mit Memory-Funktion. All das sowie eine Sitzpolsterung in Leder und belüftete Vordersitze bietet dann das Ledersitz-Paket für 1.500 Euro.

Die sportliche N Line erfährt ebenfalls eine Überarbeitung: Mehrere Assistenzsysteme, unter anderem die 360°-Kamera, Totwinkelwarner, Einparkhilfe hinten mit Notbremsfunktion und der Querverkehrsassistent, werden im Assistenz-Paket gebündelt, das für 1.150 Euro erworben werden kann. Die elektrische Heckklappe ist auf Wunsch optional verfügbar

Eine der zentralen Neuerungen betrifft das Motorenangebot. Sämtliche Antriebe des Kona werden leistungsseitig aufgewertet. Der Kona Hybrid legt um 7 kW/9 PS auf 102 kW/138 PS zu.

N Line X: Neu im Programm

Mit der N Line X führt Hyundai beim Kona erstmals eine Topausstattung ein, die sportliche Optik mit maximaler Serienausstattung vereint. „Serienmäßig bleiben beim Kona in der N Line X nahezu keine Wünsche mehr offen“, wirbt der Hersteller. Das Funktions-Paket mit Sitzheizung vorn, beheizbarem Lenkrad, Regensensor und Zwei-Zonen-Klimaautomatik (nur im Funktions-Paket Verbrenner) ist ebenso inklusive wie die elektrische Heckklappe. Auch das Licht-Paket mit LED-Lichtband an der Front, Voll-LED-Projektionsscheinwerfern und LED-Blinkern an Front und Heck ist Standard.

Darüber hinaus enthält die N Line X das komplette Assistenz-Paket sowie ein Bose-Soundsystem. Ein Glas-Schiebedach, die Dachlackierung in Schwarz und das Sitzkomfort-Paket N Line können optional ergänzt werden. Der Hyundai Kona Hybrid N Line X kostet ab 39.950 Euro.

Newsletter

Via: Hyundai
Tags: Hyundai Kona, PreiseUnternehmen: Hyundai
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Plug-in-Verkäufe weltweit bis Juli 2025: +27  Prozent gegenüber Vorjahr

Energiebranche zieht erste Bilanz nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung

Auch interessant

Neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

Fiat-500-Hybrid-Torino-2025-6

Hyundai Tucson Hybrid erhält mehr Leistung und Zugkraft

Hyundai-Tucson-2

Togg T10X und T10F ab 45.590 Euro in Deutschland bestellbar

Togg-T10X-T10F

Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten

KIA-EV6-GT-Line

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Elknipso meint

    15.08.2025 um 09:27

    Wurde schon das Problem mit den ICCU Einheiten bei Hyundai und Kia gelöst? Was man aus Foren liest und von Händlern hört, sind selbst der neue Kia EV3 sowie der Hyundai Insts von dem Problem der Ladeeinheiten und defekten Starterbatterien betroffen.

    Bevor man neue Modelle auf den Markt bringt, sollte man unbedingt den Konstruktionfehler beheben.

    Antworten
  2. Dieseldieter meint

    14.08.2025 um 18:25

    Hyundai und Kia sollen erst einmal das Desaster mit den ICCU Ladeeinheiten aus der Welt räumen und den defekten Starterbatterien sowie der inkosistenten Software. Damit haben Sie genug Baustellen.

    Antworten

Ihre Meinung Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Bitte beachten Sie unsere Kommentar-Regeln & -Nutzungsbedingungen.Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert haben.

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de