• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Eigene Solaranlage: Gute Rendite trotz Gesetzesänderung möglich

04.09.2014 in Aufladen & Tanken, Lifestyle von Thomas Langenbucher

Seit dem 1. August gilt das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die Förderung von Solaranlagen sank im Vergleich zu 2006 auf ein Fünftel und beträgt heute nur noch knapp zehn Cent pro Kilowattstunde. „Trotzdem lässt sich mit Solarzellen mehr verdienen als mit jedem Tagesgeldkonto. Renditen von vier Prozent sind gut möglich,“ schreibt jetzt die Frankfurter Allgemeine.

Zwar ist die Förderung erheblich gesunken, gleichzeitig aber sind auch die Preise für Solarzellen kräftig zurückgegangen. Selbst produzierter Strom ist somit viel günstiger geworden: „Eine private Kleinanlage (einschließlich sämtlicher Kosten etwa für Montage und Netzanschluss) kostet im Durchschnitt rund 1600 Euro je Kilowatt installierter Leistung (ohne Mehrwertsteuer)“ zitiert die Zeitung Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW).

Eine typische Fünf-Kilowatt-Anlage auf dem Dach koste mit Steuern etwa 10.000 Euro. „Um mit der Solaranlage Renditen von zum Beispiel vier Prozent verdienen zu können, sollten die Besitzer mindestens 20 bis 30 Prozent des erzeugten Stroms selbst nutzen“, empfiehlt die Frankfurter Allgemeine. Je mehr Eigenverbrauch, desto höher die Rendite, schreibt die Zeitung. Kleinanlagen unter zehn Kilowatt profitieren zusätzlich davon, dass der Eigenverbrauch anders als bei größeren Anlagen nicht mit der EEG-Umlage belastet wird. Aber: Es kann auch sein, dass sich die Investition nicht rechnet.

Ausführliches zum Thema erfahren Sie bei der Frankfurter Allgemeinen

Newsletter

Via: Frankfurter Allgemeine
Tags: Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), SolarAntrieb: Elektroauto

Norwegen überdenkt Elektroautos auf Busspuren

car2go führt die Smartphone-basierte Miete ein

Auch interessant

Sono Motors wird zu SonoSolar: Neue Marke, neue Ausrichtung

Sono-Motors

Forscher stellen ersten Qualitätsstandard für Wallboxen vor

wallbox_inspektion

LichtBlick-Studie: Deutschlands Eigenheime setzen weiter auf grüne Technologien

Tesla_SolarPanels_90

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto im Mittel zu 73 % autark

Tesla-SolarPanels_81

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de