• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Venturi America: Elektroauto-Buggy mit 400 PS vorgestellt (Bilder & Video)

16.10.2014 in In der Planung von Thomas Langenbucher

  • venturi-america-electric-car-04
  • venturi-america-electric-car-03
  • venturi-america-electric-car-05
  • venturi-america-electric-car-02
  • venturi-america-electric-car-01
  • venturi-america-electric-car-04
  • venturi-america-electric-car-03
  • venturi-america-electric-car-05
  • venturi-america-electric-car-02
  • venturi-america-electric-car-01

Venturi hält den aktuellen Geschwindigkeitsrekord für Elektrofahrzeuge auf dem Land, die beim Erreichen dieses Meilensteins gesammelten Erfahrungen sollen jetzt mit dem America auch auf öffentliche Straßen kommen.

Auf dem Autosalon Paris präsentierte das Unternehmen nun die Serienversion des Elektro-Roadster-Buggy. Leider ist der innovative Flitzer aber nicht nur bei der Leistung ganz oben mit dabei: 400.000 Euro soll das handgefertigte Fahrzeug kosten. Dafür erhält der Käufer aber auch ein derzeit einmaliges Gefährt im Targa-Stil mit zwei Sitzen und einer „Composite Carbon Kevlar-Aluminum Honeycomb“-Karosserie.

Für den Vortrieb ist beim Venturi America ein 413-PS-Elektromotor verantwortlich, der den vorerst 26 neuen Besitzern eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 4,5 Sekunden sowie maximal 220 km/h ermöglicht. Teslas neues Topmodell P85D fängt der E-Buggy damit zwar nicht ein, für eine deutlich größere Überraschung bei anderen Verkehrsteilnehmern und Passanten ist dank des auffälligen Design aber wohl gesorgt. Eine 53-kWh-Batterie sorgt zudem für etwa 250 Kilometer Reichweite und lässt sich in 3,5 Stunden wiederaufladen.

Hoch wie ein SUV, dabei aber geformt wie ein Sportwagen kommt der America ziemlich aussergewöhnlich daher. Mit etwa vier Metern Länge und einer Höhe von 1450 mm verfügt er über eine Standfläche vergleichbar mit der eines Toyota Prius sowie die Bodenfreiheit eines Toyota RAV4. Das Gesamtgewicht in Höhe von 1525 kg ist relativ leicht für ein Fahrzeug mit einer verhältnismäßig großen Batterie. Auf einen Allradantrieb wurde dann aber auch überraschenderweise verzichtet.

Gebaut werden soll der Venturi America im französischen Le Mans, Bestellungen nimmt das Unternehmen beim Monaco ePrix im kommenden Mai entgegen. Das von Hollywood-Star Leonardo DiCaprio unterstützte Venturi Formel-E-Team befindet sich derzeit übrigens auf Platz acht im Championship-Ranking.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Unternehmen: Venturi
Antrieb: Elektroauto, Fun

KTM Elektromotorrad Freeride E gibt es ab 10.995 Euro

Tesla Motors zeigt Supercharger-Pläne bis 2016

Auch interessant

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Lexus arbeitet wohl weiter an Serienversion des LF-ZC

Lexus-LF-ZC

Opelo: Neues Opel-Maskottchen erklärt Kindern die Elektromobilität

Opelo

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart-5-EHD-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de