• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Weltkarte der Auto-Antriebe: So fahren Europa, Amerika & Asien

11.11.2014 in Autoindustrie, Lifestyle von Thomas Langenbucher

Elektroautos-weltweit-f

So sind Autofahrer weltweit unterwegs: Jedes fünfte Neufahrzeug in Japan ist ein Hybrid, in China dominieren Benziner, Diesel sind vor allem in Europa und Indien stark. Zulieferer Bosch hat einen Überblick über die aktuelle Verbreitung der einzelnen Antriebsarten veröffentlicht. Dabei wird deutlich: Die Unterschiede zwischen den Kontinenten sind enorm.

Elektroautos-weltweit
(Zum Vergrößern anklicken)

Benziner

Global bleiben Ottomotoren die beliebteste Antriebsart. An der Spitze liegt China: Hier wählen fast 100 Prozent der Neuwagenkäufer einen Benziner. In den USA und Japan sind es jeweils ungefähr 75 Prozent. Noch treiben Motoren mit Saugrohreinspritzung mehr als jedes zweite neue Benzinfahrzeug an. Doch Downsizing wird immer beliebter und damit auch die effiziente und sparsame Benzin-Direkteinspritzung. Mit dem System sinkt der Kraftstoffverbrauch beim Downsizing um bis zu 15 Prozent. Gleichzeitig liefert das Auto dank Turboaufladung besonders bei niedrigen Drehzahlen mehr Drehmoment – und damit eine bessere Beschleunigung und mehr Fahrspaß.

Diesel

Etwa jeder zweite Neuwagen in der EU und Indien ist ein Diesel. Auch außerhalb dieser Kernmärkte wird der Selbstzünder immer beliebter. Ein Wachstumsmarkt sind beispielsweise die USA. Auch in Süd-Korea werden Selbstzünder immer beliebter. Die Vorteile kennen viele Europäer schon heute: Ein moderner Diesel verbraucht bis zu 25 Prozent weniger Kraftstoff als ein vergleichbarer Benziner und liefert bis zu 40 Prozent mehr Drehmoment.

Hybride und Elektroantriebe

In Japan hat schon fast jeder fünfte Neuwagen einen Hybridantrieb. Damit ist das Land weltweit klarer Vorreiter bei der Elektrifizierung. In wenigen Jahren werden die Zulassungen auch außerhalb Japans deutlich höher sein. Bosch prognostiziert für das Jahr 2020 einen weltweiten Absatz von 6,5 Millionen Hybriden, drei Millionen Plug-In-Hybriden sowie 2,5 Millionen Elektroautos (Basis: 113 Millionen verkaufte Fahrzeuge insgesamt im Jahr 2020).

Flex-Fuel

In Brasilien sind diese Antriebe, die sowohl mit Benzin als auch mit Alkohol (Ethanol) fahren können, am weitesten verbreitet. Zweitgrößter Markt für die Technologie sind die USA. Moderne Motorsysteme können sowohl reines Ethanol als auch ein beliebiges Ethanol-Benzin-Gemisch verbrennen. Autofahrer sind somit unabhängiger: Sie haben mit einem solchen Flex-Fuel-System die Chance, auf den günstigeren Kraftstoff auszuweichen.

Erdgas

Weltweit erfreut sich der Erdgas-Antrieb wachsender Beliebtheit. Seit zehn Jahren legen die Verkäufe weltweit um jährlich 25 Prozent zu. In Südkorea haben Erdgas-Fahrzeuge schon heute einen Marktanteil von elf Prozent. Erdgas ist bis zu 50 Prozent günstiger als Benzin und kann die CO2-Emissionen um bis zu 25 Prozent reduzieren.

Newsletter

Via: Bosch
Unternehmen: Bosch
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Elektroauto & Hybridauto-Zulassungen Oktober 2014

Video: Tesla Model S erreicht fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest

Auch interessant

Elektromobilität in Deutschland: KBA-Analyse der regionalen Entwicklung

VW-ID3 (1)

Private überholen Firmenflotten: 18.700 zu 15.300 Elektro-Neuzulassungen im September

hyundai-ionic-5

Alfa Romeo setzt länger auf flexible Plattformen und mehrere Antriebsarten

Alfa-Romeo

Ministerpräsidenten fordern Flexibilität beim EU-Verbrenner-Aus ab 2035

bmw-640i

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de