• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

NRW mit den meisten Elektroauto-Ladepunkten, Stuttgart unter den Städten Spitzenreiter

14.04.2015 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher

Elektroauto-Ladestationen-Deutschland

Bild: RWE

In Deutschland gibt es immer mehr Ladepunkte für Elektroautos. Einer Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) unter seinen Mitgliedern und weiteren Marktteilnehmern zufolge standen im vergangenen Jahr insgesamt 5500 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung – eine Steigerung um 18 Prozent seit Mitte 2014.

Der BDEW berichtet, dass mittlerweile 839 Städte und Gemeinden über mindestens eine öffentliche Ladestation verfügen (Dezember 2013: 652). Nordrhein-Westfalen ist dabei das Bundesland mit den insgesamt meisten öffentlichen Ladepunkten (1321), unmittelbar gefolgt von Baden-Württemberg (1115) und Bayern (756). Unter den deutschen Städten sind Stuttgart (384), Berlin (247) und Hamburg (236) mit den meisten öffentlichen Ladestationen ausgestattet.

„Der Zuwachs an Ladepunkten zeigt, dass die Energiebranche den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorantreibt und weiter hinter dieser zukunftsweisenden und klimaschonenden Antriebstechnologie steht“, so Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Allein könne die Energiebranche den weiteren Ausbau der Infrastruktur jedoch nicht schultern. „Um den weiteren Zuwachs der defizitären öffentlichen Ladeinfrastruktur parallel zum Fahrzeughochlauf in Deutschland sicherzustellen, brauchen wir ein partnerschaftliches Konzept zur Finanzierung zwischen öffentlicher Hand und der Wirtschaft. Der BDEW entwickelt dazu aktuell Vorschläge und wird ein entsprechendes Konzept für ein Marktaktivierungsprogramm voraussichtlich im Sommer dieses Jahres vorstellen“, kündigte Kohlmann an.

Zudem setze sich die Energiewirtschaft weiter für eine kundenfreundliche Nutzung der öffentlichen Ladepunkte ein, dafür seien vor allem einheitliche Bezahl- und Zugangssysteme notwendig. „Die Energiewirtschaft hat sich deshalb darauf verständigt, ab Mitte 2015 nur noch solche Ladesäulen aufzubauen, an denen jeder Kunde den Ladevorgang mit Hilfe eines Mobiltelefons spontan starten kann“, erklärte Kohlmann. Darüber hinaus sei es wichtig, die Vernetzung der im Hintergrund laufenden Prozesse weiter auszubauen: Betreiber von Ladeinfrastrukturen werden über IT-Plattformen mit Fahrstromanbietern und dem Fahrzeug vernetzt. Das anbieter- und grenzüberschreitende Laden auf Basis von Roaming-Verträgen sei ein weiterer Schritt zur Erhöhung der Akzeptanz der Elektromobilität.

Newsletter

Via: BDEW
Tags: BDEW, LadestationenAntrieb: Elektroauto

TU München zeigt effiziente Klimatisierung für Elektroautos

Nach Auftrag für Elektro-smart: LG Chem “weltweit größter Zulieferer für Autobatterien”

Auch interessant

Fast jede zweite deutsche Kommune ohne öffentliche Elektroauto-Ladepunkte

Mercedes-Ladeanschluss

Fastned Gentbrugge: „Vision für die Zukunft des Ladens von E-Fahrzeugen“

Fastned-Gentbrugge-2025-6

Flughafen München eröffnet Bayerns größten E-Auto-Ladepark

Ladestationen-Flughafen-Muenchen

Bundesnetzagentur: Jetzt 175.141 öffentliche Ladepunkte in Deutschland

Mercedes-Ladeanschluss-gruen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de