• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Jetzt 50 Stadtwerke bei Ladenetz.de

05.08.2015 in Aufladen & Tanken, Service von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

elektroauto-ladenetz

Bild: Ladenetz.de

Ladenetz.de hat nun deutschlandweit 50 Stadtwerke-Partner mit insgesamt knapp 500 angeschlossenen Ladepunkten, die den Kunden zum Laden ihres Elektroautos bereit stehen. Hinzu kommen mehr als 7000 weitere Ladepunkte durch Roaming-Abkommen im In- und Ausland.

Zuletzt sind der Energieversorger Entega aus Darmstadt sowie die Vereinigte Stadtwerke aus Ratzeburg dem Verbund Ladenetz.de beigetreten. „Ladenetz.de – Grenzenlose Elektromobilität“ ist eine Kooperation von Stadtwerken, die deutschlandweit Ladestationen für Elektroautos aufbauen und vernetzen. Ziel ist eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, die das Laden von Elektroautos einfach und überregional ermöglichen soll.

Entega hat mit dem Beitritt seine bestehenden Ladesäulen bereits an das Ladeinfrastrukturnetz von Ladenetz.de angebunden. Der Aufbau weiterer Ladesäulen in der Region Darmstadt ist geplant. Die Vereinigten Stadtwerke starten ganz neu in das Thema Elektromobilität und wollen im ersten Schritt drei Ladesäulen aufbauen, jeweils eine in Ratzeburg, Mölln und Bad Oldesloe.

„Damit haben wir nicht nur die 50 geknackt, sondern auch eine wichtige Lücke im Raum Südhessen geschlossen und eine neue Region im Norden gewonnen“, freut sich Dr. Walcher, Geschäftsführer der smartlab Innovationsgesellschaft, die hinter Ladenetz.de steht.

Ladenetz.de bietet den Kunden der Partner-Stadtwerke eine einfache Nutzung sämtlicher Ladestationen mit rund 500 angeschlossenen Ladepunkten auf Basis einer gemeinsamen IT-Lösung. Über die europäische Roaming-Plattform e-clearing.net ist Ladenetz.de darüber hinaus mit weiteren Anbietern vernetzt.

Unter www.Ladenetz.de werden alle Ladestationen in einer Karte angezeigt und können dank der Suchfunktion schnell und einfach gefunden werden. Zusätzlich gibt es Informationen zu den einzelnen Ladesäulen, die Sicherheit für den nächsten Ladevorgang bringen.

Newsletter

Via: Ladenetz.de
Antrieb: Elektroauto

Fiat: Vorerst kein Elektroauto für Europa, Konzentration auf Hybridantrieb

Mercedes-AMG: Hybrid-Modelle ab 2020

Auch interessant

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick-FlexiCharger-Pro

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

New-Energy-Alliance

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. KingArtus meint

    05.08.2015 um 08:50

    Habe ich das richtig verstanden?,

    Da haben 50 Firmen zusammen gerade mal 500 Ladestationen in ganz Deutschland erbaut?
    irgendwie kommt mir die Zahl echt wenig vor . also hat jede dieser Firmen im Schnitt 10?
    Lächerlich

    • Redaktion meint

      05.08.2015 um 08:57

      Ladepunkte sogar, also wohl auch noch weniger Ladestationen. Die Idee ist aber, nach und nach mehr Partner zu gewinnen und dann in Deutschland sowie Europa möglichst unkomplizierte Ladevorgänge anzubieten.

      Ideal wäre aber natürlich, wirklich alle Ladestation mit nur einer Karte nutzen zu können.

      VG
      TL | ecomento.de

      • KingArtus meint

        05.08.2015 um 11:50

        Wie wäre es denn, wenn die alle zusammen ein Subunternehmen gründen, das für die Säulen zuständig ist.
        den Ausbau Koordiniert und so weiter.

        die Kooperationen ins Ausland werden sicher schnell kommen, wie die firmen nicht 50 sondern nur einen Partner brauchen…

        Tesla hat, glaube ich, 260 Ladepunkte in Deutschland und das ist gerade mal ein einziges Unternehmen.

        echt ein Armutszeugnis der Deutschen

        • Schlaumeier meint

          05.08.2015 um 17:16

          Noch besser wäre es, die Netzebenen (Erzeuger-Ebene und Verteil-Ebene) gänzlich voneinander zu entkoppeln, ähnlich wie man es mit den Stromanbietern zuhause auch gemacht hat. (Bundesnetzagentur !)
          Ich melde mich dann bei einem Stromanbieter meiner Wahl für Autostrom an und kann an jeder Säule (die mich über ein im Auto hinterlegten Zertifikat oder RFID erkennt) laden, abgerechnet wird über meine normale monatliche Stromrechnung.

          Aber warum einfach, wenn es mit richtiger Kleinstaaterei auch kompliziert geht. ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de