• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Neue Elektroauto-Ladestationen für Landtag NRW

20.03.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Neue Elektroauto-Ladestationen Landtag NRW

Bild: Landtag NRW | Schälte, Bernd

Der Landtag NRW hat acht neue Elektroauto-Ladestationen in Betrieb genommen. Vier der Stromer-Tankstellen befinden sich auf dem Außengelände des Landtags und stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung. Vier weitere Ladestationen wurden in der Parkgarage des Landesparlaments installiert und können dort auch von Gästen des Landtags genutzt werden.

Die öffentlich zugänglichen Ladestationen befinden sich neben der Einfahrt zur Tiefgarage des Landtags NRW (Stromstraße). Nutzerinnen und Nutzer benötigen eine Tankkarte, die von den Stadtwerken Düsseldorf ausgegeben wird. Besucher des Landtags erhalten die Tankkarten zudem am Empfang. Die Ladestationen können auch von Carsharing-Unternehmen genutzt werden. Ihr Standort wird im Internet und durch Navigationsgeräte angezeigt.

Die Ladesäulen werden ausschließlich mit Ökostrom betrieben und können bis auf weiteres kostenlos genutzt werden. Die Errichtung der Ladesäulen haben die Stadtwerke Düsseldorf im Rahmen eines Förderprogramms des Bundeswirtschaftsministeriums finanziert. Der Landtag trägt die monatlichen Betriebskosten für den Unterhalt, die Störungsbeseitigung und das Ladesäulenmanagement.

Newsletter

Via: landtag.nrw.de
Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

Bentley-Designer: „Elektroautos müssen nicht wie ein Toaster aussehen“

Stadtwerke München: Alle neuen Elektroauto-Ladestationen mit Direktbezahlung

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. TeslaRob meint

    20.03.2017 um 14:27

    Die Politik wird dieses Desaster was das Thema Diesel und CO2 Reduktion nicht realisieren können, die Politik regiert nicht Deutschland, das tunen die Banken und die Wirtschaft. Wenn die Wirtschaft (Autoindustrie) keine Elektrofahrzeuge bauen möchte weil verpennt) sehe deutsche Reinekeltroauto Auswahl dann wird der Verbraucher, das kaufen was auf dem Markt (Preis/Leistung) zu haben ist. Ein neues Euro6 Diesel (Thermofenster = Dreckschleuder unter 10 Grad und über 30 Grad Außentemperatur) Lebenszeit ca. 20 Jahre wird uns noch viel Dreck auf den Straßen bescheren und vielen Menschen das Leben und die Gesundheit rauben. https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperverletzung_(Deutschland), Mir ist es wichtig, erst dann wird sich die Wirtschaft Richtung Elektromobilität verändern (Popcorn Effekt) dass 1. schnellstens die Schnellladeinfrastruktur auf den Landstraßen und BAB gebaut werden. 2. In den Städten an den Mehrfamilien-Wohnungen, Einkaufszentren, an den Discountern (sehe ALDI Süd) und in den sämtlichen Tiefgaragen Lademöglichkeiten zu Verfügung stehen. Den Diesel ab Bj. 2017 höher versteuern und die Subvention für den Diesel abschaffen. Die Blaue Plakette einführen und die Einfahrten in die Stadt wie schon in Norwegen realisiert kontrollieren. Das Schiene System der Deutschen Bahn, die marode ist, wird man in den nächsten 50 Jahren nicht auf das Schweizer Niveau schaffen, bis dahin gibt es Autonomes fahren die auf Knopfdruck in 3 min vor dem Hauseingang stehen werden. Meine Meinung nach, in den nächsten 10 Jahren wird sich der Mobilität Sektor sehr verändern, hat mit dem iPhone im Jahr 2007 auch gut geklappt und jetzt hat jedes Kind ein Smartphone, das meine ich mit dem Popcorn Effekt. Wichtig sind die Rahmenbedingungen, dann klappt es auch mit der Elektromobilität in Deutschland.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de