• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Bundesregierung: weniger Elektroautos als geplant im Fuhrpark

03.05.2017 in Fuhrpark, Politik von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Elektroauto-Dienstwagen-Politiker

Bild: Daimler

Im vergangenen Jahr haben nur acht der 17 Bundesministerien und -behörden das im „Regierungsprogramm Elektromobilität“ selbst gesteckte Ziel über klimafreundliche Pkw-Neuanschaffungen erreicht. Das gehe aus zwei schriftlichen Anfragen des verkehrspolitischen Sprechers der Grünen-Bundestagsfraktion, Stephan Kühn, hervor, wie der Tagesspiegel berichtet. Das Programm sieht vor, dass ab 2013 zehn Prozent aller in einem Ressort angeschafften Neuwagen aus Elektroautos und Fahrzeugen mit besonders geringen CO2-Emissionen bestehen. Für 2017 steigt der Anteil auf 20 Prozent.

Auswärtiges Amt, das Bundesarbeitsministerium, das Bundesgesundheitsministerium und das Bundeswirtschaftsministerium haben im Jahr 2016 laut Auskunft der Bundesregierung keinen einzigen Dienstwagen mit Elektroantrieb angeschafft. Das Haus von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt kommt bei den Neuanschaffungen dagegen auf eine Quote von 95,5 Prozent. Mit weitem Abstand folgen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (26,7 Prozent), das Ressort Umwelt und Bauen (23,0 Prozent) sowie das Frauen- und Innenministerium (jeweils 16,7 Prozent).

Betrachtet man den aktuellen Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtbestand der einzelnen Fuhrparks (Stand 4. April 2017), liegt ebenfalls das Bundesverkehrsministerium vorn. Fast drei Viertel (71,4 Prozent) der dort eingesetzten Dienstfahrzeuge sind mittlerweile elektrisch unterwegs. Auf einen ähnlich hohen Wert bringt es nur das Bundespresseamt (55,6 Prozent). Bundesgesundheitsministerium und Umweltministerium kommen immerhin auf einen Elektro-Fahrzeugbestand von mehr als 30 Prozent. Schlusslichter der Statistik sind das Haus von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Bundesnachrichtendienst mit einer Elektroquote von 0,4 und 0,9 Prozent. Der Fuhrpark des Bundeskanzleramtes kommt auf einen Anteil von fünf Prozent. Das entspricht einem Elektroauto. Ein weiteres solle im Mai dazukommen.

„Die Bundesregierung setzt weiter auf einen fossilen Fuhrpark“, sagte der Grünen-Abgeordnete Kühn der Zeitung. „Ausgerechnet im Haus der Bundeskanzlerin gibt es kaum Elektroautos. Wenn selbst die Kanzlerin keine Vorreiterrolle bei der Elektromobilität übernimmt, ist das ein fatales Signal für die Zukunft der Autoindustrie.“

Mehr dazu beim Tagesspiegel

Newsletter

Via: Tagesspiegel
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Crash: Wie verhält sich die Batterie?

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Mai 2017)

Auch interessant

DUH-Dienstwagen-Check: Spitzenpolitiker setzen auch 2025 „auf CO2-Schleudern“

bmw-760i-protection-xdrive

Privates Elektroauto: Steuerfreies Aufladen beim Arbeitgeber

VW-ID3-laedt

Trotz Grünen-Abgangs: Stromer dominieren weiter Dienstwagenflotte der Bundesregierung

bmw-i7-m70-xdrive

SAP-Fuhrpark stellt bis 2030 auf Elektroautos um, bisherige Erfahrungen sind positiv

SAP_Locations_Walldorf

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. caber meint

    03.05.2017 um 11:14

    werden in der Studie den Bundesministerien Automobile mit “ Plug-in-Hybrid-Antrieb“ dem aktuellen Anteil von Elektrofahrzeugen den zugerechnet?
    Vermutlich ja.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de