• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU-Kommission legt Maßnahmen für saubere, wettbewerbsfähige und vernetzte Mobilität vor

07.06.2017 in Politik von Thomas Langenbucher

Europa-Verkehr-Elektroauto-Umwelt

Bild: dcaceresd / CC BY 2.0

Die Europäische Kommission hat Maßnahmen vorgelegt, mit denen Mobilität und Verkehr in Europa modernisiert werden sollen. „Europa in Bewegung“ ist ein umfassendes Paket von Initiativen, mit denen die Verkehrssicherheit verbessert, eine gerechtere Mauterhebung gefördert, CO2-Emissionen, Luftverschmutzung, Verkehrsüberlastung und der Verwaltungsaufwand für Unternehmen verringert, illegale Beschäftigung bekämpft sowie angemessene Bedingungen und Ruhezeiten für die Arbeitnehmer gewährleistet werden sollen.

Langfristig sollen sich diese Maßnahmen weit über den Verkehrssektor hinaus positiv auswirken – sie sollen Beschäftigung, Wachstum und Investitionen fördern, die soziale Gerechtigkeit stärken, die Wahlmöglichkeiten für Verbraucher vergrößern und Europa einen klaren Weg für die Senkung der Emissionen vorgeben, so die Kommission in einer Mitteilung.

Der für die Energieunion zuständige Vizepräsident, Maroš Šefčovič, hierzu: „Wir sehen, dass sich die Welt des Verkehrs grundlegend ändert. Europa muss diese Chance ergreifen und die Zukunft der Mobilität gestalten. Nur so können wir sozusagen das Rad neu erfinden. Ich möchte, dass unsere Industrie nicht nur Teil des globalen Wandels ist, sondern den Ton angibt.“

Jyrki Katainen, für Arbeitsplätze, Wachstum, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit zuständiger Vizepräsident, erklärte: „Unser Mobilitätskonzept geht weit über den Verkehrssektor hinaus. Wir betrachten die neuen Entwicklungen im Verkehr auch vor dem Hintergrund neu entstehender Wirtschaftstrends wie der kollaborativen Wirtschaft und der Kreislaufwirtschaft – als eine Chance, die gesamte europäische Wirtschaft zu modernisieren und sie in die Richtung einer größeren Nachhaltigkeit zu lenken.“

Violeta Bulc, Kommissarin für Verkehr, ergänzte: „Unsere Reformen werden dazu beitragen, die sozioökonomischen Kosten des Verkehrssektors zu senken, die beispielsweise durch die in Staus vergeudete Zeit, Unfälle im Straßenverkehr mit Toten und Schwerverletzten und durch Gesundheitsrisiken aufgrund der Umwelt- und Lärmbelastung entstehen.“

Herausforderungen als Chance begreifen

Die Mobilität – ein Bereich, in dem über elf Millionen Menschen direkt beschäftigt sind – hat einen enormen Einfluss auf den Alltag der europäischen Bürgerinnen und Bürger. Dabei hat die Geschwindigkeit der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen, die dieser Sektor gerade durchläuft, zugenommen. Die von der Kommission verabschiedete Strategie soll langfristig dem Ziel dienen, Herausforderungen als Chance zu begreifen, bis 2025 eine durch Intelligenz, soziale Gerechtigkeit und Wettbewerbsfähigkeit geprägte Mobilität hervorzubringen.

Die EU will diesen Wandel durch gezielte Vorschriften und flankierende Maßnahmen, auch für Infrastrukturinvestitionen, Forschung und Innovation, vorantreiben. Damit soll sichergestellt werden, dass in Europa die im Hinblick auf Umweltfreundlichkeit, Vernetzung und Automatisierung besten Mobilitätslösungen, Verkehrsausrüstungen und Fahrzeuge entwickelt, angeboten und hergestellt werden.

Newsletter

Via: Europäische Kommission
Tags: Emissionen, EU

DDIV fordert Millionen-Förderung für private Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Österreich: 6 Millionen Euro für Elektroauto- & E-Mobilitäts-Forschung

Auch interessant

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

VW-ID-Produktion-Dresden

Renault würde für neues EU-Kleinwagen-Segment bestehende Elektroautos verbilligen

Renault-Twingo-E-Tech-Elektrisch

BMW-Chef: „Entscheidend ist nun, dass Europa die Ziele für 2030 und 2035 überdenkt“

bmw-m240i-xdrive-coupe

SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen

Mercedes-CLE-300-e-mit-EQ-Hybrid-Technologie

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de