• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

R+V24 erweitert Versicherungsschutz für Elektroautos

13.10.2017 in Service von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Elektroauto-Versicherung

Bild: Renault

Der Direktversicherer R+V24 hat seinen Versicherungsschutz für Elektroautos erweitert. „Herzstück des Elektro- und Hybridautos ist der Akku. Deshalb bietet der neue Tarif umfangreiche Leistungen, die ihn vor Schäden schützen“, verspricht das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung.

Bleibt man mit seinem Stromer wegen einer leergefahrenen Batterie unterwegs liegen, werden Fahrer und Wagen mit einem R+V24-Schutzbrief bis zur nächsten Werkstatt oder Ladestation abgeschleppt. Zu den mitversicherten Teilen des neuen Tarifs gehören zudem Ladelösungen wie Ladekabel, mobile Ladegeräte, Adapter sowie die Wandladestation (Wallbox) bis zu einer Entschädigungsobergrenze von 1000 Euro.

Im R+V24-Basis-Tarif sind Autofahrer auch vor Kurzschlussschäden an der Verkabelung ihres Elektroautos geschützt. „Überspannungsschäden und weitergehende Kurzschlussschäden an Teilen wie Lichtmaschine, Anlasser oder dem Akku sind in der Komfort- und Premium-Variante mitversichert“, so R+V24. Ist eines dieser Teile von einem Überspannungsschaden betroffen, werden bis zu 1500 Euro je Schadenereignis gezahlt.

Eines der teuersten Autoteile von Elektro-Pkw ist der Akku. „Deshalb umfasst der neue Tarif im Komfort-Schutz eine Neupreisentschädigung, wenn der Akku innerhalb von 12 Monaten nach Erwerb defekt ist oder gestohlen wird. Nach Ablauf der 12 Monate ziehen wir vom Neupreis 1 % pro Monat ab“, erklärt das Versicherungsunternehmen. Im Premium-Schutz des neuen Tarifs erhöht sich die volle Neupreisentschädigung auf 24 Monate und beinhaltet auch Informations- und Unterhaltungssysteme.

Ist die Batterie des versicherten Elektroautos nicht mehr zu retten, zahlt R+V24 im Komfort- und Premium-Schutz auch die Entsorgung. Voraussetzung ist, dass ein Totalschaden oder eine Zerstörung des Akkus auftritt. Getragen werden die Entsorgungskosten bis zu 2000 Euro je Schadenereignis.

Newsletter

Via: R+V24
Tags: VersicherungUnternehmen: R+V24
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Amazon will Elektroautos per Drohne laden

Erste Details zu Fords Plug-in-Transporter Transit Custom PHEV

Auch interessant

E-Auto-Reparaturen bleiben teuer, Kostenunterschied zu Verbrennern schrumpft

Mercedes-EQB

Elektroautos verlieren Versicherungsrabatte, Prämien passen sich Verbrennern an

BMW-iX2

Was bringt die Zukunft? Staatliche Vorsorge, Förderungen und Versicherung: Wie Sie mehr aus Ihrer Zukunft herausholen!

iStock-Elektroauto-Foerderung

Instandhaltung & Versicherung von Elektroautos – worauf Sie achten sollten

Mann-mit-Elektroauto-und-Handy

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Thrawn meint

    13.10.2017 um 10:10

    „Überspannungsschäden und weitergehende Kurzschlussschäden an Teilen wie Lichtmaschine, Anlasser oder dem Akku sind in der Komfort- und Premium-Variante mitversichert“

    LOL! Vor allem der Anlasser muss beim E-Auto gut versichert sein. Den vertag haben sich echte Experten ausgedacht…

  2. Paul W. meint

    13.10.2017 um 09:23

    Augenwischerei…

    „Deshalb umfasst der neue Tarif im Komfort-Schutz eine Neupreisentschädigung, wenn der Akku innerhalb von 12 Monaten nach Erwerb defekt ist oder gestohlen wird. “

    Für einen Defekt kommt in den ersten 24 Monaten der Hersteller auf.

    „…dem Akku sind in der Komfort- und Premium-Variante mitversichert“, so R+V24. Ist eines dieser Teile von einem Überspannungsschaden betroffen, werden bis zu 1500 Euro je Schadenereignis gezahlt.“

    Aha! Hier wird es detailierter. Ist der Akku durch einen Überspannungsschaden defekt, gibt es nur 1500€

    Das grenzt ja schon an Verbrauchertäuschung.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de