• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Hamburg nimmt 600. Elektroauto-Ladepunkt in Betrieb

23.10.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 3 Kommentare

Hamburg-Elektroauto-Ladestation

Bild: pedrocaetano / CC BY 2.0

In Hamburg wurde diesen Monat der 600. Ladepunkt am Schnelllade-Standort „Drehbahn 13“ in Betrieb genommen. „Unsere heutige Botschaft für Hamburg heißt – der Masterplan für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur ist voll erfüllt“ erklärte Bürgermeister Olaf Scholz.

Ausgehend von der 2014 beschlossenen Strategie zur Weiterentwicklung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg können die Ladesäulen der Hansestadt via Chipkarte, Smartphone-App oder SMS freigeschaltet werden. Insgesamt haben laut den Verantwortlichen bereits 160.000 Ladekarten Zugang zur Hamburger Ladeinfrastruktur.

Die Auslastung der Hamburger Strom-Tankstellen ist zuletzt von knapp 3000 monatlichen Ladevorgängen in den Vorjahren auf 5900 Ladevorgänge im September 2017 gestiegen. Die Zahl der in Hamburg eingesetzten Elektrofahrzeuge ist auf 2387 Fahrzeuge angewachsen. Hinzu kommen etwa 1000 E-Fahrzeuge aus der Metropolregion, die Hamburg aufsuchen und die Ladeinfrastruktur nutzen.

Bis 2019 sollen in Hamburg insgesamt mindestens 1000 Elektroauto-Ladepunkte verfügbar sein. Weitere 150 Ladepunkte sind an „switchh“-Standorten für die Nutzung von E-Carsharing-Fahrzeugen geplant.

Newsletter

Via: Stadt Hamburg
Tags: LadestationenAntrieb: Elektroauto

KTM: Mehr Elektro-Reichweite für Freeride E-XC, neue Stromer geplant

Tesla: Sonderdeal für Batterie-„Gigafactory“ in China?

Auch interessant

Mercedes-Benz ELF: „Laden von Elektrofahrzeugen neu gedacht“

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

ICCT-Studie: E-Lkw brauchen in Europa bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader

MAN-E-Lkw-laden

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Umfrage: Jeder Dritte hat Angst vor Blackout

BMW-i3-Ladeanschluss

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. midimal meint

    24.10.2017 um 01:49

    Leider sind davon mind. 50% durch Verbrenner zugeparkt!

  2. Thomas Wagner meint

    23.10.2017 um 14:28

    Ich frage mich jedesmal nach Lektüre eines solchen Artikels, was denn nun tatsächlich
    vorhanden ist ?
    600 Stromtankstellen ? 600 Ladesäulen ?? oder 600 Ladepunkte ???
    Normalerweiße ist eine Stromtankstelle ein Ort, an dem Ladesäulen stehen,
    an denen man für sein Elektroauto Strom zapfen kann.
    Eine Ladesäule ist dann so eine aus dem Boden ragende „Metallsäule“ an der man sein
    Ladekabel einstecken kann, bzw. an der Ladekabel fest montiert sind,
    die ins Elektroauto zum Laden eingesteckt werden.
    Und er Ladepunkt ist dann, die Anzahl der Steckdosen, bzw. Kabel,
    pro Ladesäule bzw. pro Stromtankestelle ! ?
    Wenn ich dann, im umfangreichsten Stromtankstellenverzeichnis Deutschlands, bei
    GoingElectric nachschaue, kommen im Durchschnitt 3 Ladepunkte auf eine Stromtankstelle.
    Danach wären es grob gepeilt ca 200 Stromtankstellen in Hamburg !!???
    Hilfreich wäre es auf jeden Fall, wenn dieses Begriffsdurcheinander beendet werden würde.
    Man wüßte klar, was nun wirklich vorhanden ist !

  3. Mike meint

    23.10.2017 um 09:48

    600…….Tja….in Hamburg müsste man wohnen????
    Bei uns in der sogenannten Landeshauptstadt….eher Provinzhauptstadt Kiel mit 250000 Einwohnern sind es ganze 21 Ladesäulen, davon keine einzige zum Schnellladen……aber dafür sind wir Kieler Spitze was die Feinstaubwerte angeht!
    Tja, jetzt haben wir schon dieses grün angehauchte Jamaika.,warum eigentlich?
    Na ja, wer weiß….vielleicht haben wir bald schon 22 Ladesäulen in dieser Landeshauptstadt …..und ein biserl weniger Feinstaub…… ?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de