• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote: Fiat, Cupra, Hyundai

Uber bringt E-Bike-Sharing „Jump“ nach Deutschland

17.05.2019 in E-Bikes & Pedelecs von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

Jump-E-Bike-Uber

Bild: Uber

Der Fahrdienstvermittler Uber bringt seine Elektrofahrräder der Marke Jump nach Deutschland. Berlin ist die erste Stadt, in der die stationsfrei nutzbaren Leih-Fahrräder über die Uber-App geliehen werden können. Ab diesem Monat stehen in 12 Stadtteilen rund 1000 Jump-Bikes bereit.

„Mit Jump wollen wir noch mehr Menschen für das Fahrrad begeistern und motivieren, ihr Auto stehen zu lassen“, so Christian Freese von Jump-Bikes. „E-Bike-Sharing bringt den Stadtverkehr nachhaltig voran. Es eröffnet den Menschen eine neue Leichtigkeit der Fortbewegung, auch über längere Strecken. Außerdem helfen unsere signalroten Jump-Bikes die Verkehrswende hin zu einer lebenswerten Fahrradstadt zu beschleunigen.“

Die Markteinführung der E-Fahrräder erfolgt nach einer mehrmonatigen Pilotphase, in der das Angebot mit Testnutzern und im Austausch mit der Stadt sowie den Bezirken optimiert wurde. Der Testbetrieb habe die Nachfrage bestätigt und ermögliche jetzt eine bedarfsgerechte Bereitstellung in verschiedenen Bereichen der Stadt, so Uber. Es habe sich zudem gezeigt, dass Nutzer mit den Rädern auch längere Strecken zurücklegen, vor allem während der Hauptverkehrszeiten und an Wochenenden.

Die Jump-Bikes fahren mit Tretunterstützung bis zu 25 km/h. Sie sind mit Akkus, Scheibenbremsen, Handyhalter und einem Fahrradkorb ausgestattet. Für die Nutzung gibt es in der Uber-App die neue Option „Fahrrad“, die verfügbare Räder in der Nähe anzeigt. Der Nutzer kann ein Rad reservieren und per QR-Code am Rahmen zum Fahren freischalten.

Zum Start des neuen Service sind die ersten fünf Fahrminuten einmalig kostenlos. Danach zahlen die Nutzer einen Euro zum Reservieren und Freischalten sowie 10 Cent pro Fahrminute. Die Miete kann jederzeit unterbrochen oder beendet werden.

Newsletter

Via: Uber
Tags: E-BikeUnternehmen: Uber
Antrieb: Modern Mobility, Zweiräder

Einride testet elektrischen Selbstfahr-Lkw auf öffentlicher Straße in Schweden

E-Force One gibt Ausblick auf Elektro-Sattelzugmaschine mit 500+ km Reichweite

Auch interessant

Großraum Paris plant weltgrößte E-Bike-Flotte

Veligo-E-Bike-Paris

München nimmt erste „smarte“ E-Mobilitäts-Stationen in Betrieb

Muenchen-E-Mobilitaets-Stationen

Prognose: Mittelfristig jedes dritte neu verkaufte Fahrrad ein eBike

eBike-Elektrofahrrad-Verkaufszahlen-2015

Ford testet E-Bike-Prototypen

Smart-Mobility-Plan-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. NL meint

    17.06.2019 um 09:27

    1 Euro für die Ausleihe, 15 Cent je Minute -> viel zu teuer.

  2. NL meint

    29.05.2019 um 15:50

    „Danach zahlen die Nutzer einen Euro zum Reservieren und Freischalten sowie 10 Cent“.

    Heißt: 30 Minuten für 4 Euro. Danke nein.

    Die e-Tretrollen von Jump werden gleich bepreist, ebenfalls zu teuer.

  3. Priusfahrer meint

    17.05.2019 um 21:51

    In Berlin ist gerade wieder ein Fahrrad-Sharing-Dienst Pleite gegangen. Die Aufwände (Fahrräder standen überall verstreut, jeden Tag mußten 3 LKW umherfahren und die Fahrräder suchen und / oder reparieren. Der Name des Unternehmens ist mir gerade nicht mehr geläufig. War aber dauernd im Radio zu hören. Die Stadt Berlin muß jetzt einige hundert grüne Sharing-Räder die irgendwo abgesperrt herumstehen, einsammeln und bis zur Abwicklung verwahren.
    Nur Kosten ohne Sinn und Nutzen.
    Warum soll das jetzt mit Uber besser funktionieren – egal in welcher Stadt?

    • Thomas R. meint

      18.05.2019 um 02:25

      Ist das Problem jetzt, dass die pleite gegangen sind oder worauf willst du hinaus? Ist dir eigentlich mal aufgefallen wieviele Autos so in der Stadt parken und welche parken wo sie nicht dürfen es aber trotzdem tun?

      • Jörg2 meint

        18.05.2019 um 21:35

        @Thomas R.

        Falsch parkende Autos stehen auch in Citylagen nicht im Dutzend zu Hauf auf dem Fußweg. Die stehen eher in ihrem Verkehrsraum (halt an Stellen, an denen sie nicht dürfen).

        Berlin hat (offensichtlich) noch nicht gelernt, mit solchen Firmen umzugehen (Insolvenzschutzhinterlegung, eindeutige Durchnummerierung der Räder, Abstellverbote, Einziehung durch Ordnungsamt …). Auch scheint man wenig bereit zu sein, Erfahrungen anderer Kommunen/Länder zu nutzen.
        So bleibt: es ist ein Ärgernis für Fußgänger.

  4. DerOssi meint

    17.05.2019 um 13:51

    Alles nur bei schönem Wetter schön und gut und zu gebrauchen… deshalb völlig überflüssig meines Erachtens bzw. kontraproduktiv, weil es die Stadt mit noch mehr unnötigen Gefährten zumüllt… für gemäßigte Klimazonen mit auch Regen, Schnee und tiefen Temperaturen einfach keine Lösung… nur zusätzliche Resourcenverschwendung

    • Porsche 911 meint

      17.05.2019 um 15:02

      Versteh ich auch nicht zu 100%, den Autoverkehr wird es nicht reduzieren, eher für den ÖPNV Nutzer der keinen Bock hat auf die nächste Bahn zu warten oder flexibler unterwegs sein möchte. Zusätzliche Belastung von Straßen ohne Fahrradwege…naja.

      Immerhin bewegt man sich etwas an der frischen Luft ;)

    • MaRIe meint

      17.05.2019 um 17:01

      Das Fahrrad ist in unserer gemäßigten Klimazone gerade das optimale Verkehrsmittel für den Individualverkehr im städtischen Bereich und exakt das Gegenteil von Resourcenverschwendung. Scließlich sitzt jeder, der mit dem Fahrrad fährt nicht in einem Auto. Und wenn das Rad ein Pedelec oder E-Bike ist und man dadurch mehr Menschen zum Radeln bewegt, umso besser.

    • Thomas R. meint

      18.05.2019 um 02:27

      Warum sind eigentlich Kopenhagen und Amsterdam Fahrrad Städte? Hat denen noch keiner gesagt, dass das Wetter nicht geeignet ist für das was die tun?

    • NL meint

      29.05.2019 um 16:06

      Wie viele Regentage haben wir denn so im Jahr?

    • ManfredO meint

      06.06.2019 um 13:28

      Es gibt kein schlechtes Wetter, maximal unpassende oder eben schlechte Kleidung! In Finnland erwachte ich eines morgens im tiefsten Winter im Hotel, weil der Schneepflug die Radwege vor dem Fenster räumte! In der Firma des Kunden angekommen stand der Radelständer voll wie dort wohl jeden Tag, natürlich alle mit Spikes im Gummi!!!

  5. Jörg2 meint

    17.05.2019 um 13:47

    Es ist eine Pest!

    Die Fahrradanbieter sollten verpflichtet werden, feste Stellplätze (mit deutlichen Pachtzahlungen an die Stadt) für die Anmietung und Abstellung auszuweisen und sollten empfindliche Strafen pro falsch abgeparktem Fahrrad zahlen.

    Das Ordnungsamt sollte falsch geparkte Fahrräder einziehen dürfen. Hierfür sollten die Betreiber deutlich zahlen müssen.

    • Thomas R. meint

      18.05.2019 um 02:28

      War ja irgendwie klar, dass du hier auch noch auftauchst. So richtig viel bleibt ja nicht übrig was dir zur Fortbewegung taugt… ;)

      • Jörg2 meint

        18.05.2019 um 21:36

        @Thomas R.

        Kennen wir uns persönlich?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de