• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Ford verschiebt Explorer-Start laut Bericht um ein halbes Jahr

11.08.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 13 Kommentare

Ford-Explorer-Europa-2023-1

Bild: Ford

Ford hat im März einen Ausblick auf den vollelektrischen Explorer speziell für Europa gegeben. Das neu entwickelte, am Standort Köln vom Band rollende SUV sollte eigentlich Anfang kommenden Jahres starten, verzögert sich nun laut einem Bericht aber um mehrere Monate.

Der Hersteller habe die Belegschaft kürzlich hierüber informiert, berichtet die Kölnische Rundschau. Die Verschiebung sei mit neuen weltweiten Sicherheitsregeln für den Antriebsstrang dieser Autos begründet worden, die demnächst in Kraft treten. Das Unternehmen habe sich entschieden, weltweit Fahrzeuge nach dem neuen Standard auf den Markt zu bringen. Konkretes dazu wird nicht berichtet.

Laut der Kölnischen Rundschau wird der Explorer nun erst „im kommenden Sommer“ in den Verkauf starten. Bisher waren nur unverbindliche Reservierungen möglich. Eigentlich sollte die Produktion in dem im Juni 2023 von Ford eröffneten „Cologne Electrification Center“ in diesem Jahr anlaufen und dann langsam hochgefahren werden. Nun soll sich der Start der neuen Baureihe aber verzögern.

Der Explorer ist das erste von drei für Europa konzipierten Elektroautos des US-Traditionsherstellers. Das SUV baut im Rahmen einer Kooperation auf Volkswagens E-Baukasten MEB auf. Der Explorer soll wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb sowie in zwei Ausstattungsversionen angeboten werden. Der Einstiegspreis beträgt in Deutschland nach Angaben von Ford voraussichtlich weniger als 45.000 Euro. Vormerkungen werden seit März angenommen.

Die Antriebsbatterie des neuen Explorer lässt sich per Gleichstrom-Schnellladung (DC) in 25 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufladen. Technische Details hat Ford noch nicht veröffentlicht, Medienvertretern aber schon das zu Erwartende skizziert. Demnach ist der Elektro-Explorer etwa 4,45 Meter lang. Es wird ihn in drei Versionen mit 125 kW/170 PS oder 210 kW/286 PS mit Heckantrieb oder mit 250 kW/340 PS und Allradantrieb geben.

Das Topmodell des Elektroautos aus Köln soll in weniger als sechs Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen und ein Spitzentempo von 180 km/h erreichen. Den Strom dafür liefert ein Akkupaket mit 77 kWh, was für um die 500 Kilometer Reichweite gut sein soll. Für das Einstiegsmodell wird es eine kleinere Batterie geben.

Newsletter

Via: Kölnische Rundschau (kostenpflichtig)
Tags: Ford Explorer (Europa)Unternehmen: Ford
Antrieb: Elektroauto

MG4 Electric erhält größere Batterie für 520 Kilometer Reichweite

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand August 2023)

Auch interessant

Ford senkt Preise von Explorer und Capri

Ford-Explorer-Elektroauto-Europa

Ford Explorer und Capri laden künftig auch das Haus

Ford-Explorer-und-Capri-bidirektionales-Laden

Euro NCAP: 5 und 3 Sterne für neue Elektro-SUV von Audi, Ford, Xpeng und Jeep

Audi-Q6-e-tron-Crashtest-2024

Ford startet Elektroauto-Produktion in Köln

Ford-Explorer-Elektroauto-Europa

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Pierre Zeltop meint

    11.08.2023 um 13:33

    Wird spannend für FORD in Köln.
    Denn auch abgesehen von den Verzögerungen ist nicht klar, ob der neue elektrische Explorer wirklich solch ein „burner“ am Markt wird. Wenn nicht, wird man mit Unterauslastung des Werks über Jahre hinweg zu kämpfen haben und mittelfristig auch nicht um Personalabbau herumkommen:(

  2. Daniel S meint

    11.08.2023 um 10:36

    180km/h Spitze – macht das bei solch einem Wandschrank Sinn?

    • David meint

      11.08.2023 um 10:59

      Man ist nicht gezwungen, die permanent zu fahren. Daher hat Ford dem Explorer ein Fahrpedal mit einem Regelbereich spendiert, obwohl ein Kippschalter billiger gewesen wäre.

  3. David meint

    11.08.2023 um 10:11

    Ich denke, das werden sie näher erklären müssen und wir werden das dann hier lesen. Denn auch wenn die Begründung geheim ist, werden sie die Arbeitnehmer-Vertreter erfahren müssen und diese Menschen sind ja nie verschwiegen.

  4. Andi_XE meint

    11.08.2023 um 09:56

    Da ist man Fassungslos.
    Der Fiesta ist eingestellt, der Explorer kommte ien halbes Jahr später.
    Was sollen den die Kollegen dann 6 Monate Däumchedrehen?

    RIP Ford

  5. Justin Case meint

    11.08.2023 um 09:27

    Die Begründung „Sicherheitsregeln“ wirkt unglaubwürdig, zumal diverse Fahrzeuge auf der MEB-Plattform auf dem Markt sind.
    Hat jemand mehr Wissen dazu?

    • Michael meint

      11.08.2023 um 09:40

      Der soll wohl eine andere Batterie bekommen. Schreibt electrive.net

      • Envision meint

        11.08.2023 um 10:15

        77kwh klingt eher nach der bisherigen MEB Standartkost, der 210kw Heckmotor könnte zumindest VW’s APP550 ein, wenn Plattform drunter wirklich komplett von VW genutzt wird.
        Befürchte aber schlechten Cw und Stirnfläche von der Optik her, die mich auch sonst wenig anspricht …

        • Peter meint

          11.08.2023 um 10:45

          Es gibt unterschiedliche Batterien mit 77kWh. Selbst VW hat 2 verschiedene Versionen der 77kWh-Batterie in Serie. Deswegen gibt es auch 2 verschiedene Ladekurven für die (ansonsten für den Benutzer identischen) 77kWh – VWs.

    • Mäx meint

      11.08.2023 um 09:57

      Ich hatte das gestern Abend gelesen und es hat mich mit mehr Fragen zurückgelassen.
      MEB wird schon massig verkauft; der ID.7 kommt demnächst neu raus, sogar mit neuem Antriebsstrang (APP550).
      Was kann diese Sicherheitsregeln im Antriebsstrang sein?

    • Freddy K meint

      11.08.2023 um 10:36

      Es gibt ab Mitte 2024 neue Vorschriften für Umrichtergesteuerte Antriebssysteme. Da geht es um Freischaltbedingungen, Zugänglickeit etc.
      Ford will jetzt gleich nach den neuen Richtlinien zulassen da man sonst jetzt eine Zulassung macht und das andere Plattformmodell das später kommt wieder eine. Dadurch spart man sich die Umstellung. Und ja der MEB wird/ist auch auf neue Vorschrift umgestellt. Aber da gibt es ja bereits laufende Serien.

      • OnlyAFoolUsesGoogleAndroid meint

        11.08.2023 um 11:27

        Danke.

    • Freddy K meint

      11.08.2023 um 10:40

      Es treten demnächst neu Vorschriften bei umrichtergesteuerten Antriebssystemen in Kraft. Auch der MEB erhält die Änderungen. Daher will Ford nicht die ersten paar Autos auf den vorigen Stand aufbauen sondern gleich den neuen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de