• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Zenvo Aurora: Dänischer Hybrid-Supersportler mit fast 1900 PS soll 2025 starten

25.08.2023 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 14 Kommentare

  • Aurora-5-Agil
    Aurora Agil
  • Aurora-7-Agil
  • Aurora-2-Agil
  • Aurora-4-Agil
  • Aurora-3-Agil
  • Aurora-9-Agil
  • Aurora-8-Agil
  • Aurora-6-Agil
  • Aurora-13-Tur
    Aurora Tur
  • Aurora-10-Tur
  • Aurora-12-Tur
  • Aurora-11-Tur
  • Aurora-14-Tur
  • Aurora-16-Tur
  • Aurora-15-Tur
  • Aurora-5-Agil
  • Aurora-7-Agil
  • Aurora-2-Agil
  • Aurora-4-Agil
  • Aurora-3-Agil
  • Aurora-9-Agil
  • Aurora-8-Agil
  • Aurora-6-Agil
  • Aurora-13-Tur
  • Aurora-10-Tur
  • Aurora-12-Tur
  • Aurora-11-Tur
  • Aurora-14-Tur
  • Aurora-16-Tur
  • Aurora-15-Tur

Bilder: Zenvo

In Dänemark wird ein neuer Supersportwagen mit Hybridantrieb vorangetrieben. Der Zenvo Aurora kombiniert einen vom Zulieferer Mahle entwickelten, 932 kW/ 1267 PS starken V12-Benzinmotor mit 6,6 Liter Hubraum und vier Turboladern mit Elektromotoren an jedem Rad, die jeweils 149 kW/203 PS beisteuern.

Der 4836 Millimeter lange, 2020 Millimeter breite und 1097 Millimeter hohe Aurora stellt dem Fahrer eine Systemleistung von bis zu 1380 kW/1876 PS bereit. „Wenn ein Außerirdischer zufällig auf einer Rennstrecke landet und ein paar unserer V12 hört, werden ihm die Haare zu Berge stehen und Tränen aus den Augen laufen“, so Zenvo-Vorstandschef Jens Sverdrup im Gespräch mit Autocar. „Wir sind emotionale Wesen, und der Klang ist wichtig.“

Es sei „die letzte Chance, einen solch extravaganten Motor zu produzieren“, fügte Sverdrup hinzu. Die Hybridisierung sei erforderlich, um die Einhaltung der kommenden Euro 7-Abgasvorschriften zu gewährleisten. Der Sprint von 0 auf 60 km/h soll in 2,3 Sekunden gelingen, maximal bis zu 450 km/h möglich sei. Rein elektrisch können knapp 34 Kilometer gefahren werden.

Trotz der enormen Leistung sei es nie darum gegangen, mit dem Antrieb Schlagzeilen zu machen, erklärte Sverdrup. „Es ist uns egal, wie schnell er auf dem Nürburgring ist, denn er wird sowieso schnell sein. Für mich ist es besser, wenn man leicht in das Auto ein- und aussteigen kann. Das ist für mich viel mehr wert als eine Sekunde mehr oder weniger auf der Strecke.“

Innen kommt der Aurora optisch vergleichsweise klassisch daher, große Displays finden sich nicht. Die Smartphone-Spiegelung via Apple CarPlay oder Android Auto erfolgt stattdessen über einen der drei digitalen Instrumentenbildschirme. Das Fehlen eines modernen Infotainment-Touchscreens begründete Sverdrup so: „Man fährt diese Autos, um zu entkommen. In gewisser Weise ist es wie bei einem Motorrad. Man fährt raus, um abzuschalten und den Kopf ein wenig frei zu bekommen.“

Der Aurora wird in zwei Ausführungen angeboten: „Agil“ (wendig) und „Tur“ (Touring). Erstere Version ist auf den Einsatz auf der Rennstrecke ausgerichtet, die beiden vorderen Motoren werden weggelassen. Das führt zu einem Trockengewicht von 1300 Kilogramm. Hinzu kommen eine Reihe von aerodynamischen Anbauten, die den Grip verbessern.

Das Modell Tur verfügt über einen Allradantrieb mit Torque Vectoring, der auch ohne Aerodynamik-Elemente und Heckspoiler für sicheres Fahrverhalten auf der Straße sorgen soll. Neben den beiden zusätzlichen Motoren vorne erhält die Variante einen üppigeren Innenraum, was zu einer Erhöhung des Trockengewichts um 150 Kilogramm beiträgt.

Die Preise für den Aurora werden bei 3,6 Millionen Euro beginnen, sagte Sverdrup. Mehr kommt auf die Kunden zu, wenn sie sich für Sonderausstattungen und Zubehör entscheiden. Zenvo hat vor, ab 2025 insgesamt 100 Fahrzeuge zu bauen – 50 von jeder Ausführung – und ein Jahr später mit der Auslieferung zu beginnen.

Newsletter

Via: Zenvo & Autocar
Tags: DänemarkAntrieb: Hybridfahrzeuge

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

VW ID.7: Neue Erlkönigbilder zeigen Kombiversion ohne Tarnung

Auch interessant

Absatzeinbruch in Dänemark zeigt Bedeutung von Elektroauto-Förderung

Daenemark-Elektroauto-Foerderung

Elektroauto-Flotte von mehr als 860 Fahrzeugen für AVIS Dänemark

AVIS-Elektroauto-Mietwagen

Norddeutsche Kooperation plant Elektroauto-Schnellladenetz

Tesla: Fotos sollen seriennahen Ausblick auf günstiges Model Y geben

Tesla-Model-Y-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Earth-is-burning meint

    29.08.2023 um 17:40

    Das ist aber ein tolles Auto, Mensch.

  2. Jeff Healey meint

    27.08.2023 um 09:57

    Da passt mein Wischmopp der Länge nach rein.
    Gekauft!

  3. Stefan M. meint

    26.08.2023 um 09:17

    Mahle, das sein Kolbengeschäft verkauft hat, entwickelt einen 12-Zylinder aus dem Nichts.
    Stark.

    • Horst meint

      26.08.2023 um 09:20

      Was für ein Blödsinn einige hier schreiben. Unfassbar…

      • THeRacer meint

        26.08.2023 um 11:53

        Wie humorlos mancher ist – unfassbar … 🧐☹️😩🤪

        • Horst meint

          26.08.2023 um 13:50

          Hast recht, war echt witzig

  4. Sandro meint

    25.08.2023 um 15:44

    Baaaaaald kommt der Roadster 2, dann ist das alles hier Makulatur! ;-))

    • alupo meint

      27.08.2023 um 17:29

      Den kannst Du Dir doch auch nie leisten…

  5. Anti-Brumm meint

    25.08.2023 um 13:01

    „Der 4,836 Millimeter lange, 20220 Millimeter breite und 1097 Millimeter hohe Aurora“

    Endlich mal ordentlich Seitenstabilität mit 20 Metern Breite. Aber bei 4.8 Millimeter Länge wird’s etwas eng.
    :-)

    • Mäx meint

      25.08.2023 um 15:10

      Ein ganz besonderer Sportwagen, radikal anders gedacht :D

    • THeRacer meint

      25.08.2023 um 16:06

      … das ist der relativistische „Stauchungseffekt“ kurz vor Erreichen der Lichtgeschwindigkeit … ;-))

    • THeRacer meint

      25.08.2023 um 16:20

      … ein ganz besonderer exotischer technischer Leckerbissen sind auch die 4 Turbolader mit Elektromotoren an jedem Rad ;-D …

    • Tesla-Fan meint

      27.08.2023 um 16:36

      @ecomento
      Schade eigentlich, wenn hier Artikel einfach nur noch offensichtlich ungelesen von irgendwelchen Agenturen ge-copy-pasted werden.

      Beim Gegenlesen wäre ja dieser Hauptabmessungs-Müll eines Übersetzungsprogrammes ja aufgefallen.

    • Redaktion meint

      27.08.2023 um 17:43

      Korrigiert!

      VG | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de