• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Smart #1 soll bald mit kleinerer Batterie 5000 Euro weniger kosten

16.10.2023 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 32 Kommentare

smart-hashtag1-pro-digital

Bild: Smart

Smarts kompaktes Elektro-SUV #1 gibt es bislang exklusiv mit 62-kWh-Batterie. Die Preise der damit angebotenen Versionen beginnen in Deutschland bei 42.490 Euro. Laut einem Bericht soll eine kleinere Batterie für einen erschwinglicheren Einstieg in die Baureihe sorgen.

Unter dem bisherigen Grundmodell #1 Pro+ werde es demnächst einen #1 Pro geben, will MBPassion erfahren haben. Diese Version bekomme ein 49-kWh-Akkupaket mit günstigerer Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP). Mercedes treibt Smart mittlerweile in einem Joint Venture mit dem chinesischen Geely-Konzern in die Zukunft. Die Plattform des #1 nutzt auch der EX30 von der Geely-Tochter Volvo, für diesen wurde bereits ein LFP-Akkupack mit netto 49 kWh Speicherkapazität angekündigt.

Der Antrieb des neuen Einsteiger-#1 soll wie beim Modell darüber ausfallen und ein 200 kW (272 PS) starker Heckantrieb sein. Der Grundpreis soll durch die günstigere Batterie auf 37.490 Euro sinken, was den Elektro-Smart 5000 Euro erschwinglicher machen würde. Die Reichweite gemäß der hiesigen WLTP-Norm soll dafür 310 Kilometer betragen (Pro+: 420 km).

Die Ausstattung des neuen #1 Pro soll praktisch der der teureren „Pro+“-Version entsprechen. Allerdings sei für Wechselstrom (AC) nur ein einphasiger Lader installiert, heißt es. Gleichstrom (DC) könne nur mit maximal 130 kW in die Akkus gezogen werden, die bisherigen Varianten schaffen das mit bis zu 150 kW.

Außerdem gebe es für den Pro zum Start keine abnehmbare Anhängekupplung, so MBPassion. Wie beim Pro+ sei zudem keine Wärmepumpe verbaut. Das neue Modell des #1 soll schon bald die Verkaufsfreigabe erhalten.

Newsletter

Via: MBPassion
Tags: Preise, Smart #1Unternehmen: Smart
Antrieb: Elektroauto

MINI: Neuer Elektro-Cooper zunächst ab 36.900 Euro reservierbar

Numbat will mit neuen Investments „Tausende“ Schnellladesäulen mit Batteriespeicher bauen

Auch interessant

Kia EV9 GT ab 89.990 Euro bestellbar

Kia_EV9_GT_01

Preisparität auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Elektroautos holen auf

Opel-Corsa-e-1

Neuer Citroën Ami ab 7.990 bestellbar

Citroen-Ami-2025-3

„Kia Charge“-Kunden laden bei Ionity ab 39 Cent pro kWh

Kia-EV6-Ionity-Lasesaeule

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. BEV meint

    16.10.2023 um 13:42

    “ EX30 von der Geely-Tochter Volvo, diesen gibt es bereits mit einem LFP-Akkupack mit netto 49 kWh Speicherkapazität.“

    Moment, den EX30 „gibt“ es noch nicht oder? Also wird noch nicht ausgeliefert, erst 2024

    • Redaktion meint

      16.10.2023 um 14:04

      Vorgestellt wurde er bereits, wir haben den Satz entsprechend aktualisiert.

      VG | ecomento.de

  2. Daniel S meint

    16.10.2023 um 11:03

    Ich hätte lieber die grosse Batterie aber alles Unnötige an Ausstattung weggelassen zum Preis des # 1 Pro.

    • Mike meint

      16.10.2023 um 15:36

      Was genau würdest du denn weglassen und wieviel spart das an Kosten ein?

  3. Anti-Brumm meint

    16.10.2023 um 10:43

    „Die Ausstattung des neuen #1 Pro soll praktisch der der teureren „Pro+“-Version entsprechen.“
    Und dann weiter: nur ein einphasiger AC-Lader, DC nur mit maximal 130 kW, keine AHK, keine Wärmepumpe. Ahja :-)

    Grundsätzlich eine gute Idee, wenn auch kleinere Akkupacks angeboten werden. Braucht ja nicht jeder große Reichweiten. Aber dann mit all den Ausstattungseinsparungen trotzdem noch so einen Preis für ein Made-in-China-Auto aufrufen, ist schon stark.

    • elbflorenz meint

      16.10.2023 um 12:23

      Made in China ist bei Elektro-Autos das Beste was einem passieren kann.

      • Reinhold Kluge meint

        16.10.2023 um 14:22

        Es geht um den Preis, der ist zu hoch für ein China BEV.

      • brainDotExe meint

        16.10.2023 um 14:50

        Begründung?
        Bis auf die Made in China Autos europäischer Marken ist es doch eher Mittelmaß und Low-Tech.

        • elbflorenz meint

          16.10.2023 um 15:35

          CATL Low Tech?
          Avatr Low Tech?
          BYD Low Tech?
          Huawei Low Tech?
          Lotus Low Tech?

          Warum investiert dann VW, BMW und Mercedes (und ganz still und heimlich auch Stellantis) massiv in die – von Ihnen sogenannte – Low-Tech?
          Was haben wir denn dann für Tech? Low-Low Tech ?
          Wohl eher Loser Tech 😄

        • Reinhold Kluge meint

          16.10.2023 um 16:12

          Bin den Ora Funky Cat probegefahren und mir ist sofort der laute Antrieb aufgefallen, bei Geschwindigkeiten über 100 kamen noch laute Windgeräusche dazu. Das war sehr störend, kannte ich so nicht und leider für mich ein NoGo. Nicht alles aus China taugt was.

      • nie wieder Opel meint

        16.10.2023 um 20:54

        Das stimmt. Wir haben mehrere Autos der selben Marke, die neueren aus China, eins aus USA. Das letztere ist krumm und schief. Die aus China sind tatsächlich etwas besser.

      • EVrules meint

        16.10.2023 um 22:19

        Na, da wollen wir mal nicht auf die Software schauen, die ist bei chin. Fahrzeugen mehr als nur „verbesserungswürdig“. Nur die Akkus zu erwähnen, macht gewiss kein Gesamtfahrzeug aus.

  4. Mike meint

    16.10.2023 um 10:41

    Ganz schön ineffizient. Dem Ioniq Facelift von 2019 reichen für 311km Reichweite nach WLTP 38kWh netto.

    • brainDotExe meint

      16.10.2023 um 13:24

      Der Ioniq ist ja auch eine auf Aerodynamik getrimmte Limousine und kein SUV.

  5. Flo meint

    16.10.2023 um 10:40

    Die verkleineten Versionen (inzwischen von mehreren Herstellern) sind lediglich eine Reaktion auf die kommende Änderung der Fördersätze zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2024 werden nur noch E-Fahrzeuge mit einem Nettolistenpreis des Basismodells bis zu 45.000 Euro gefördert

    • brainDotExe meint

      16.10.2023 um 13:25

      Glaubst du der wird nur in Deutschland angeboten werden?

  6. Thomas Claus meint

    16.10.2023 um 10:00

    Immer noch ein stolzer Preis für einen Kleinwagen.

    • MichaelEV meint

      16.10.2023 um 10:12

      Die „Kleinwagen“ sind mittlerweile aber groß geworden (Smart #1: 4,27m). Ist der typische Vertreter der Kompaktklasse, Golf 8 mit 4,28m, dann auch ein Kleinwagen oder verläuft für sie genau dazwischen die Grenze?

  7. OpaTesla meint

    16.10.2023 um 09:52

    Allerdings sei für Wechselstrom (AC) nur ein einphasiger Lader installiert, heißt es…
    Wunderbar. im Modelljahr 2024 traut sich Smart mit sowas ums Eck zu kommen. Mutig.
    Und wird dafür sorgen, dass keiner dieses Fahrzeug kauft.

    • nie wieder Opel meint

      16.10.2023 um 10:09

      Na, die Amis wird es nicht jucken, wie an deren Teslas ja auch nicht anders.

      • Kasch meint

        16.10.2023 um 10:33

        2012 konnte man bereits das Model S und danach Model X gegen Aufpreis mit einem 3-Phasen-Doppellader für 22kW AC-Ladeleistng bestellen. Bitte nicht immer vollkommenen Unsinn verbreiten !

        • nie wieder Opel meint

          16.10.2023 um 11:46

          Ja klar war das möglich, wer hat das bestritten?
          Es geht um den Fakt, dass die Amerikaner AC einphasig laden und deswegen kein Problem mit dem smart haben werden. Was glaubst du , warum der TESLA Ladeadapter einphasig ausgeliefert wird? Weil sich Amerika nicht für Drehstrom intetessiert.

      • Kasch meint

        16.10.2023 um 10:40

        Die USA verzichtet allerdings auch weiterhin auf die gigantische deutsche Erfindung Drehstrom mit unverstellbaren 11kW Spitzenleistung. Ein Netzumbau, den man sich inzwischen getrost schenken kann.

        • Matthias meint

          16.10.2023 um 19:37

          Die USA nutzen durchaus mehrere Phasen, nur halt nicht in jedes Haus. Dreiphasig 480V ist gewerblich üblich, davon abgeleitet 240V und 120V split phase.

      • elbflorenz meint

        16.10.2023 um 12:28

        Haha 😄 die Amis.
        Onkel Joe wird schon dafür sorgen, dass dieses Auto – und noch viele mehr – in der USA so mit Zöllen vollgeknallt wird, dass es dort keiner kauft.

        • nie wieder Opel meint

          16.10.2023 um 14:55

          Ja, zum Glück gibt es solche Diskussionen in Europas Mittelpunkt nicht, oder?

        • elbflorenz meint

          16.10.2023 um 15:38

          Ja – die gibt es. Auf speziellen Wunsch von Renault und Stellantis.

          Jetzt müsste wirklich Mal der Scholz in Brüssel klare Kante zeigen …
          … man wird ja noch träumen dürfen 😄

      • Kasch meint

        16.10.2023 um 12:37

        Selbst war ich mit meinem einphasigen Kona in 4,5 Jahren auch 3 bis 4 mal an einer AC-Säule. Hab die Laderate sogar noch auf Minnimum gestellt – geht ja schließlich nur um den für BEVs reservierten, kostenlosen Parkplatz im belebten Stadtzentrum. Sozial find ichs nicht, praktizierte ich aber auch nur als ich wirklich keinen Parkplatz in akzeptabler Nähe fand. Und gleich vorweg, bitte keine Sprüche von Leuten, die sich 20T Euro aufs Hausdach nageln, um in den nächsten 10 Jahren für manch kWh nichts zahlen zu müssen.

        • nie wieder Opel meint

          16.10.2023 um 21:43

          Ich habe noch nie einen gesehen, der sich Euros aufs Hausdach nagelt.

        • Tim meint

          16.10.2023 um 21:46

          Ach du warst das? Schäme dich, und dann auch noch stolz drauf sein?! Unglaublich….

    • LarsDK meint

      16.10.2023 um 10:11

      Vielleicht kann man ja wie bei anderen Herstellern gegen einen Aufpreis einen 3-Phasen Lader bekommen. Es gibt ja sonst auch Länder wo man hauptsächlich eine Phase hat.

    • Mike meint

      16.10.2023 um 10:43

      1-phasig AC würde mich nicht stören, solange der Ladevorgang nur geringe Ladeverluste (<10%) beinhaltet.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de