• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

CO2-Limits: EU diskutiert Bonuspunkte für Herstellung umweltfreundlicher Autos

06.02.2013 in Politik

CO2-Limits EU Supercredits Bonuspunkte

Bild: Opel

Automobilhersteller, die frühzeitig auf besonders umweltfreundliche Fahrzeuge setzen, sollen dafür belohnt werden. Die Bundesregierung will den Herstellern damit im Streit um strengere CO2-Richtlinien entgegenkommen und hat am Montag dieser Woche Einzelheiten eines Vorschlags zur Einführung von Bonuspunkten in einem EU-Expertengremium diskutiert.

Demnach sollen Autobauer ab 2016 besonders umweltfreundliche Fahrzeuge mit dem Faktor 3,5 auf die CO2-Bilanz ihrer Flotte anrechnen können. Bis zum Jahr 2020 soll der Faktor dann auf 1,5 sinken.

Luxushersteller wie Daimler, Audi oder Porsche liegen aufgrund ihrer größtenteils sehr schweren Modelle teils deutlich über einem für 2020 geplanten allgemeinen CO2-Ausstoß-Limit für neue Autos. Die sogenannten „Supercredits“ für besonders sparsame Fahrzeuge könnten den Herstellern dabei helfen, ihren Flottenverbrauch mit umweltfreundlichen Fahrzeugen – wie bspw. Elektroautos – auf die vorgeschriebenen Werte zu reduzieren.

Die Bonuspunkte sollen ab dem Jahr 2016 von den Herstellern gesammelt werden können, zur Anrechnung würden sie aber erst nach 2020 kommen, um dann noch strengeren Regeln gerecht werden zu können.

Newsletter

Tags: CO2-Limits, Europa

Elektroautos im Straßentest

Zürich baut emissionsfreie Taxiflotte auf

Auch interessant

Wegen US-Förderung: Volkswagen vertagt Entscheidung über Akku-Werk in Osteuropa

VW-ID-Buzz-Batterie

Auswertung: „In Europa stottert die Elektromobilität“

Hyundai-Ioniq-5

Ford: Europas 50.000. Mustang Mach-E in Deutschland übergeben

Ford-Mustang-Mach-E-GT

Mazda sieht Europa als „Spitzenreiter“ bei Elektrifizierung

mazda_mx-30

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de